Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Helm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Grammatik)
Zeile 6: Zeile 6:
Dieser schützt vor hereinfallenden Gegenständen und Flüssigkeiten und damit auch ganz praktisch vor Regen. Gemäß [[UVV]] ist dem Helfer darüber hinaus ein Gesichtsschutz zur Verfügung zu stellen. Falls möglich, sollte jedem Helfer eine [[Schutzbrille]] zur Verfügung stehen, dies erspart darüber hinaus ein zusätzliches Anlegen und damit Zeit. Die Schutzbrille hat gegenüber dem [[Visier]] den Vorteil, dass sie auch bei beengten Verhältnissen nicht stört.
Dieser schützt vor hereinfallenden Gegenständen und Flüssigkeiten und damit auch ganz praktisch vor Regen. Gemäß [[UVV]] ist dem Helfer darüber hinaus ein Gesichtsschutz zur Verfügung zu stellen. Falls möglich, sollte jedem Helfer eine [[Schutzbrille]] zur Verfügung stehen, dies erspart darüber hinaus ein zusätzliches Anlegen und damit Zeit. Die Schutzbrille hat gegenüber dem [[Visier]] den Vorteil, dass sie auch bei beengten Verhältnissen nicht stört.
Der Helm sollte mit dem Namen des Helfers beschriftet sein, für eine genaue Helmkennzeichnung siehe [[Helmkennzeichnung]].  
Der Helm sollte mit dem Namen des Helfers beschriftet sein, für eine genaue Helmkennzeichnung siehe [[Helmkennzeichnung]].  
Während des Dienst ist stets der Helm zu tragen, jedoch sollte er nicht bei Arbeiten am Gewässer getragen werden, da ein Sturz ins Wasser den Helm nach oben reißt und zu Verletzungen führen kann. Im schlimmsten Fall kann sich der Helm im Wasser füllen und den Kopf des Helfers unter die Wasseroberfläche ziehen. Auch bei Fahrten im Auto darf der Helm nicht getragen werden, da ein Spalt zwischen Kopfstütze und Helm entsteht, der beim Unfall zu Verletzungen führen kann.
Während des Dienst ist stets der Helm zu tragen, jedoch sollte er nicht bei Arbeiten am Gewässer getragen werden, da ein Sturz ins Wasser den Helm nach oben reißt, was zu Verletzungen führen kann. Im schlimmsten Fall kann sich der Helm im Wasser füllen und den Kopf des Helfers unter die Wasseroberfläche ziehen. Auch bei Fahrten im Auto darf der Helm nicht getragen werden, da ein Spalt zwischen Kopfstütze und Helm entsteht, der beim Unfall zu Verletzungen führen kann.


[[bild:Helm-neu.jpg|Der neue THW-Helm]]
[[bild:Helm-neu.jpg|Der neue THW-Helm]]

Version vom 31. Juli 2005, 09:11 Uhr

Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften für Feuerwehren C 53, welche man als Empfehlung betrachten sollte, muss ein Helm den Bestimmungen der EN 433 genügen.

Der THW-Helm, welcher bisher zum Einsatz kommt, ist ein Industrieschutzhelm nach EN 397.

Aus den UVVs ergibt sich weiter, dass dem Helfer ein Nackenschutz zur Verfügung zu stellen ist. Dieser schützt vor hereinfallenden Gegenständen und Flüssigkeiten und damit auch ganz praktisch vor Regen. Gemäß UVV ist dem Helfer darüber hinaus ein Gesichtsschutz zur Verfügung zu stellen. Falls möglich, sollte jedem Helfer eine Schutzbrille zur Verfügung stehen, dies erspart darüber hinaus ein zusätzliches Anlegen und damit Zeit. Die Schutzbrille hat gegenüber dem Visier den Vorteil, dass sie auch bei beengten Verhältnissen nicht stört. Der Helm sollte mit dem Namen des Helfers beschriftet sein, für eine genaue Helmkennzeichnung siehe Helmkennzeichnung. Während des Dienst ist stets der Helm zu tragen, jedoch sollte er nicht bei Arbeiten am Gewässer getragen werden, da ein Sturz ins Wasser den Helm nach oben reißt, was zu Verletzungen führen kann. Im schlimmsten Fall kann sich der Helm im Wasser füllen und den Kopf des Helfers unter die Wasseroberfläche ziehen. Auch bei Fahrten im Auto darf der Helm nicht getragen werden, da ein Spalt zwischen Kopfstütze und Helm entsteht, der beim Unfall zu Verletzungen führen kann.

Der neue THW-Helm

Praxistip: Wird der Helm abgenommen, so sollte er an der linken Seite am Koppel oder dem Gürtel getragen werden, um stets griffbereit zu sein.


Helmgenerationen

ab ca. 1975 Kopfhandleuchtenhalterung besteht aus einem Metallplätchen

ab ca. 1988 Fa. Voss Kopfhandleuchtenhalterung aus Plastik

ab ca. 1998 Fa. Casco Helm hat keine Regenrinne mehr, Halterung ragt in das Helminnere hinein

2004 / 2005 erster Helm nach EN 443


Normen und Vorschriften: