Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Einfacher Hinterstich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Einfacher_hinterstich.jpg|right|Einfacher Hinterstich in sicherer und unsicherer Ausführung]]
[[Bild:Einfacher_hinterstich.jpg|right|Einfacher Hinterstich in sicherer und unsicherer Ausführung]]


Der einfache ''Hinterstich'' wird zum Verbinden zweier etwa gleichstarker Leinen verwendet.
Der einfache '''Hinterstich''' oder auch Schotenstich wird zum Verbinden zweier etwa gleichstarker Leinen verwendet.


Das Ende der dickeren Leine wird in einer Schlaufe gehalten. Das Ende der dünneren Leine wird von unten durch die Schlaufe gesteckt und dann unten um die beiden Enden der dickeren Leine herum geführt. Anders als beim [[Doppelstich]] wird das Ende der dünneren Leine nicht wieder durch die Schlaufe gesteckt, sondern zwischen den beiden Seilen durchgesteckt.
Das Ende der dickeren Leine wird in einer Schlaufe gehalten. Das Ende der dünneren Leine wird von unten durch die Schlaufe gesteckt und dann unten um die beiden Enden der dickeren Leine herum geführt. Anders als beim [[Doppelstich]] wird das Ende der dünneren Leine nicht wieder durch die Schlaufe gesteckt, sondern zwischen den beiden Seilen durchgesteckt.

Version vom 13. Dezember 2005, 16:30 Uhr

Der einfache Hinterstich oder auch Schotenstich wird zum Verbinden zweier etwa gleichstarker Leinen verwendet.

Das Ende der dickeren Leine wird in einer Schlaufe gehalten. Das Ende der dünneren Leine wird von unten durch die Schlaufe gesteckt und dann unten um die beiden Enden der dickeren Leine herum geführt. Anders als beim Doppelstich wird das Ende der dünneren Leine nicht wieder durch die Schlaufe gesteckt, sondern zwischen den beiden Seilen durchgesteckt.

Beim Einfachen Hinterstich ist darauf zu achten, dass das Ende des dünneren Leinenstücks zuerst um das lose Ende der dickeren Leine geführt wird. So entsteht ein sicherer einfacher Hinterstich. Wird das Ende des dünneren Leinenstücks zuerst um das feste Ende der dickeren Leine geführt, entsteht der sogenannte linke Hinterstich. Dieser gilt als unsicher, da er sich auf Zugbelastung lösen kann, indem er rutscht.

Ist man sich unsicher, ob der Knoten korrekt und sicher geknüpft wurde, so sollte auf jeden Fall der doppelte Hinterstich vorgezogen werden. Dieser rutscht erfahrungsgemäß weder in linker noch rechter Ausführung.

In den Abbildungen wurde der Hinterstich jeweils noch nicht festgezogen, um besser die Seilführungen während des Knüpfens erkennen zu können.