Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fachgruppe Beleuchtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
* Flächen mit einem Durchmesser von mindestens 70 m mittels [[w:Schatten|schlagschatten]]- und [[w:Blendung|blendfreiem]] [[w:Licht|Licht]].
* Flächen mit einem Durchmesser von mindestens 70 m mittels [[w:Schatten|schlagschatten]]- und [[w:Blendung|blendfreiem]] [[w:Licht|Licht]].


[[Bild:STAN-FGrBelA.png|thumb|[[STAN]]-Übersicht der FGr Bel (A)]]
[[File:thw_stan_fgrbela.gif|thumb|[[STAN]]-Übersicht der FGr Bel (A)]]
==Personal/Stärke==
==Personal/Stärke==
Fachgruppe Beleuchtung
Fachgruppe Beleuchtung
Zeile 30: Zeile 30:
*Fachhelfer: 7
*Fachhelfer: 7
*Gesamtstärke: 9
*Gesamtstärke: 9
[[Bild:STAN-FGrBelB.png|thumb|[[STAN]]-Übersicht der FGr Bel (B)]]
[[File:thw_stan_fgrbelb.gif|thumb|[[STAN]]-Übersicht der FGr Bel (B)]]


==Ausstattung<ref>http://www.thw.bund.de/SharedDocs/THWim_C3_9Cberblick/Einheiten__Anlagen/FGr-Bel__STAN__Anlage,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/FGr-Bel_STAN_Anlage.pdf StAN Fachgruppe Beleuchtung 01.07.2008</ref>==
==Ausstattung<ref>http://www.thw.bund.de/SharedDocs/THWim_C3_9Cberblick/Einheiten__Anlagen/FGr-Bel__STAN__Anlage,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/FGr-Bel_STAN_Anlage.pdf StAN Fachgruppe Beleuchtung 01.07.2008</ref>==

Version vom 18. August 2009, 11:57 Uhr

Fachgruppe Beleuchtung
Datei:Lichtmastanhaenger.jpg
Lichtmastanhänger des OV Erkelenz

<flickr>3264267840|thumb|m|Lichtmastanhänger beim ausleuchten eines Großbrandes</flickr> Die Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) des Technischen Hilfswerks leuchtet Einsatz- und Arbeitsstellen des THW und anderer Bedarfsträger großflächig aus. Im THW-Auslandseinsatz übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum.

Aufgaben

Die Fachgruppe Beleuchtung wird aufgrund der vielfältigen Anforderungen an die Beleuchtung in zwei unterschiedlichen Ausstattungstypen aufgestellt. Hieraus ergeben sich:

  1. Typ A: Lichtmastanhänger (Anh LiMa) mit Hochleistungsscheinwerfern
  2. Typ B: Großbeleuchtungsgerät mit einer Lichtpunkthöhe über 15 Meter

Die Fachgruppe Beleuchtung Typ A leuchtet mit dem Lichtmast und verschiedenen Einzelscheinwerfern auf Stativen Flächen und Strecken aus:

  • Strecken mit mindestens 150 x 20 m,
  • Flächen mittels blendfreiem Licht,
  • horizontale oder vertikale Fläche von mindestens 35 x 35 m mittels gerichtetem Licht

Die Fachgruppe Beleuchtung Typ B leuchtet mit dem Großbeleuchtungsgerät und verschiedenen Einzelscheinwerfern auf Stativen Flächen und Strecken aus:

STAN-Übersicht der FGr Bel (A)

Personal/Stärke

Fachgruppe Beleuchtung

  • Führer: 0
  • Unterführer (Gruppenführer/Truppführer): 2
  • Fachhelfer: 7
  • Gesamtstärke: 9
STAN-Übersicht der FGr Bel (B)

Ausstattung[1]

Fachgruppe Beleuchtung Typ A

Fachgruppe Beleuchtung Typ B

  • Mannschaftslastwagen, 3 t, gl (MLW IV)
  • Großbeleuchtungsgerät mit einer Lichtpunkthöhe über 15 m z. B. Leuchtballon

Wie oft in BRD vorhanden

Es gibt zur Zeit 130 Fachgruppen Beleuchtung Typ A im gesamten Bundesgebiet. Außerdem 11 Fachgruppen Beleuchtung Typ B



Fachgruppen des THW
align="center" Brückenbau | Elektroversorgung | Führung/Kommunikation | Infrastruktur | Logistik | Notversorgung/Notinstandsetzung | Ölschaden | Ortung | Räumen | Schwere Bergung | Sprengen | Trinkwasserversorgung | Wassergefahren | Wasserschaden/Pumpen

ehemalige Fachgruppen

Beleuchtung