Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Fürstenfeldbruck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Satzbau, etc.)
Zeile 20: Zeile 20:


==Geschichte==
==Geschichte==
An einem Dienstagabend im Oktober 1952 eröffnete der Ortsverbandsleiter, Zimmerermeister Lorenz Kiener, die erste Versammlung des Ortsverbandes im Bichlerbräu in Fürs-tenfeldbruck. Er begrüßte neben dem Landesvorsitzenden Schäffer und dem Referenten Gilardon vom Landesverband auch Kreisbaumeister Gradl und den Kreisvorsitzenden des DGB Walter Schwarz. Die erste Unterkunft des Ortsverbandes Fürstenfeldbruck war im alten Schlachthof auf der Lände in Fürstenfeldbruck zu finden, in einem Raum mit 16 qm. Die ersten Ausstattungen und Gerätschaften waren Bekleidung, Schaufeln, Seile und vor allem ein Notstromaggregat. 1955 bekam man dann etwas ganz tolles, ein 13-Mann Ruderboot.Im Jahre 1956 übernahm die Geschicke des Ortsverbandes der Oberstleutnant a.D. Heinz Heinsius.
An einem Dienstagabend im Oktober 1952 eröffnete der Ortsverbandsleiter, Zimmerermeister Lorenz Kiener, die erste Versammlung des Ortsverbandes im Bichlerbräu in Fürstenfeldbruck. Er begrüßte neben dem Landesvorsitzenden Schäffer und dem Referenten Gilardon vom Landesverband auch Kreisbaumeister Gradl und den Kreisvorsitzenden des DGB Walter Schwarz. Die erste Unterkunft des Ortsverbandes Fürstenfeldbruck war im alten Schlachthof auf der Lände in Fürstenfeldbruck zu finden, in einem Raum mit 16 qm. Die ersten Ausstattungen und Gerätschaften waren Bekleidung, Schaufeln, Seile und vor allem ein Notstromaggregat. 1955 bekam man dann etwas ganz tolles, ein 13-Mann Ruderboot.Im Jahre 1956 übernahm die Geschicke des Ortsverbandes der Oberstleutnant a.D. Heinz Heinsius.