Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Personenkraftwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (FüTr Log an STAN angepasst)
(→‎Funkrufnamen: Die Geschäftsstellen wurden zum 01.01.18 umbenannt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Thw pkw ov luebeck.jpg|thumb|PKW als [[Vorausfahrzeug]] des [[Fachberater]]s des [[Ortsverband Lübeck]]]]
[[File:THW Pkw MB G.jpg|thumb|PKW gl]]
[[File:PKW OV.jpg|thumb|Die Fahrzeuge sind auch öfters in den Farben silber oder weiß vorhanden]]
PKW im THW sind Kraftfahrzeuge bis 3,5 to mit maximal 5 Sitzplätzen und ohne spezielle Aufbauten.  
PKW im THW sind Kraftfahrzeuge bis 3,5 to mit maximal 5 Sitzplätzen und ohne spezielle Aufbauten.  


= Personenkraftwagen des THW =
= Personenkraftwagen des THW =
{|
|[[Bild:Mercedes-g.jpg|thumb|none|150px|PKW gl]]


= Verwendung =
= Verwendung =
Zeile 11: Zeile 12:
*[[Führungstrupp Logistik]]
*[[Führungstrupp Logistik]]
*[[Weitverkehrstrupp]]
*[[Weitverkehrstrupp]]
*[[Geschäftsstelle]]
*[[Regionalstelle]]
*[[Landesverband]]
*[[Landesverband]]
*[[THW-Leitung]]
*[[Leitung|THW-Leitung]]


= Funkrufnamen =  
= Funkrufnamen =  
Zeile 23: Zeile 24:
* "Heros Musterstadt 19/16" für den PKW des Weitverkehrstrupps  
* "Heros Musterstadt 19/16" für den PKW des Weitverkehrstrupps  


Die Fahrzeuge der Geschäftsstelle, des Landesverband sowie der THW-Leitung verfügen über keine Funkrufnamen, da sie nicht mit Funkgeräten ausgestattet sind und reine Dienstfahrzeuge sind.
Die Fahrzeuge der Regionalstelle, der Landesbeauftragten-Dienststelle sowie der THW-Leitung verfügen über keine Funkrufnamen, da sie nicht mit Funkgeräten ausgestattet sind und reine Dienstfahrzeuge sind.


= Aufgaben =
= Aufgaben =
Der PKW dient zum Personen- sowie Materialtransport im Ortsverband oder der Fachgruppe. <br>Des weiteren stehen PKW den hauptamtlichen Angestellten des THW als Dienstfahrzeuge zur Verfügung.
Der PKW dient zum Personen- sowie Materialtransport im Ortsverband oder der Fachgruppe. <br>Des weiteren stehen PKW den hauptamtlichen Angestellten des THW als Dienstfahrzeuge zur Verfügung.
<!-- == Literatur ==
<!-- == Literatur ==
 
-->
== Weblinks ==-->
== Weblinks ==
 
{{Commonscat|Technisches_Hilfswerk_vehicles_class_B}}
[[Kategorie:Fahrzeug]]
[[Kategorie:Fahrzeug]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2018, 03:13 Uhr

PKW gl
Die Fahrzeuge sind auch öfters in den Farben silber oder weiß vorhanden

PKW im THW sind Kraftfahrzeuge bis 3,5 to mit maximal 5 Sitzplätzen und ohne spezielle Aufbauten.

Personenkraftwagen des THW[Bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten]

PKW werden verwendet von

Funkrufnamen[Bearbeiten]

Der Funkrufname setzt sich aus der Kennung des THW, "Heros", dem Ortsnamen, der jeweiligen Einheit und der spezifischen Fahrzeugkennung zusammen.
Ein PKW wird im THW mit der Kennung versehen:

  • "Heros Musterstadt XX/21" für einen normalen PKW,
  • "Heros Musterstadt XX/22" für einen geländegängigen PKW,
  • "Heros Musterstadt XX/23" für einen Geländewagen und
  • "Heros Musterstadt 19/16" für den PKW des Weitverkehrstrupps

Die Fahrzeuge der Regionalstelle, der Landesbeauftragten-Dienststelle sowie der THW-Leitung verfügen über keine Funkrufnamen, da sie nicht mit Funkgeräten ausgestattet sind und reine Dienstfahrzeuge sind.

Aufgaben[Bearbeiten]

Der PKW dient zum Personen- sowie Materialtransport im Ortsverband oder der Fachgruppe.
Des weiteren stehen PKW den hauptamtlichen Angestellten des THW als Dienstfahrzeuge zur Verfügung.

Weblinks[Bearbeiten]

Commons-logo.svg Commons: Technisches_Hilfswerk_vehicles_class_B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien