Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Kategorie:Landesverband: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:THW-LV.gif]]
[[File:THW-Landesverbaende.svg|thumb|Die acht Landesverbände]]
Im THW gibt es acht Landesverbände. [[:Kategorie:Landesverband Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[:Kategorie:Landesverband Bayern|Bayern]] und [[:Kategorie:Landesverband Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] sind jeweils ein eigener Landesverband, die übrigen Bundesländer sind zu fünf Landesverbänden zusammengefasst.


Im THW gibt es acht Landes-/Länderverbände. An der Spitze eines jeden Landesverbandes steht der jeweilige [[Landesbeauftragter|Landesbeauftragte]]. Die Landesverbände sind jeweils in zwei Referate aufgeteilt. Es handelt sich dabei um das [[Fachreferat]] und das [[Referat Zentrale Dienste]]. Jeder Landesverband ist für eine unterschiedliche Anzahl von [[Geschäftsstelle]]n zuständig.
An der Spitze eines jeden Landesverbandes steht die oder der Landesbeauftragte (LB). Ihr oder ihm unterstellt sind jeweils drei Referate (bis 2019 zwei: das [[Referat Einsatz]] und das [[Referat Ehrenamt/Zentrale Dienste]]). Dabei handelt es sich um das [[Referat Einsatz]] (E), das [[Referat Einsatzunterstützung]] (U) und das [[Referat Ehrenamt]] (EA). Direkt dem Landesbeauftragten unterstellt ist der Stab. Als Repräsentanz des Landesbeauftragten in der Fläche und damit in der Nähe der zu betreuenden [[Ortsverband|Ortsverbände]] dienen mehrere [[Regionalstelle]]n.


*Länderverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt (LV BE, BB, ST)
In Landesverbänden arbeiten hauptamtliche Mitarbeiter/innen des THW. Waren früher pro Landesbeauftragten-Dienststelle 18, pro Regionalstelle sieben Stellen vorgesehen, so ist die Zahl der Stellen durch verschiedene Neu-Strukturierungen der vergangenen Jahre (Aufwuchs/Etablierung u.a. der Sachgebiete Ausbildung, Bundesfreiwilligendienst, Ehrenamt, IT, Liegenschaften, Prüfwesen, Sicherheit und Gesundheitsschutz (SuG)) stark angewachsen. Abhängig von der Größe des Landesverbandes (Zahl der Regionalstellen und der zu betreuenden [[Ortsverband|Ortsverbände]]) und Sonderfunktionen gibt es Stand 2023 ca. 40 Stellen in einer LV-Dienststelle und ca. 15 in einer Regionalstelle.
*Länderverband Bremen, Niedersachsen (LV HB, NI)
 
*Landesverband Nordrhein-Westfalen (LV NW)
Zu den Aufgaben der LB-Dienststelle gehört die Kontaktpflege zu Partnern, Behörden, Verbänden und Organisationen auf Landesebene. In der LB-Dienststelle werden auch die Budgets für u.a. Ausbildung, Fahrzeugbeschaffung, Bekleidung, Liegenschaften, Helferwerbung und -bindung sowie Jugendarbeit verwaltet.
*Länderverband Sachsen, Thüringen (LV SN, TH)
 
alle weiteren Landesverbande und Länderverbände sind weiter unten, unter Artikel in der Kategorie „Landesverband“, zu finden.
Bei größeren Einsätzen wird in der LB-Dienststelle ein [[Leitungs- und Koordinierungsstab]] gebildet.
[[Kategorie:Organisation]]
 
[[Kategorie:Dienststelle]]
 
{{Baustellenschild}}
<!--Hier muss die Änderung der Behördenstruktur des THW noch implementiert werden.-->

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 23:30 Uhr

Die acht Landesverbände

Im THW gibt es acht Landesverbände. Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen sind jeweils ein eigener Landesverband, die übrigen Bundesländer sind zu fünf Landesverbänden zusammengefasst.

An der Spitze eines jeden Landesverbandes steht die oder der Landesbeauftragte (LB). Ihr oder ihm unterstellt sind jeweils drei Referate (bis 2019 zwei: das Referat Einsatz und das Referat Ehrenamt/Zentrale Dienste). Dabei handelt es sich um das Referat Einsatz (E), das Referat Einsatzunterstützung (U) und das Referat Ehrenamt (EA). Direkt dem Landesbeauftragten unterstellt ist der Stab. Als Repräsentanz des Landesbeauftragten in der Fläche und damit in der Nähe der zu betreuenden Ortsverbände dienen mehrere Regionalstellen.

In Landesverbänden arbeiten hauptamtliche Mitarbeiter/innen des THW. Waren früher pro Landesbeauftragten-Dienststelle 18, pro Regionalstelle sieben Stellen vorgesehen, so ist die Zahl der Stellen durch verschiedene Neu-Strukturierungen der vergangenen Jahre (Aufwuchs/Etablierung u.a. der Sachgebiete Ausbildung, Bundesfreiwilligendienst, Ehrenamt, IT, Liegenschaften, Prüfwesen, Sicherheit und Gesundheitsschutz (SuG)) stark angewachsen. Abhängig von der Größe des Landesverbandes (Zahl der Regionalstellen und der zu betreuenden Ortsverbände) und Sonderfunktionen gibt es Stand 2023 ca. 40 Stellen in einer LV-Dienststelle und ca. 15 in einer Regionalstelle.

Zu den Aufgaben der LB-Dienststelle gehört die Kontaktpflege zu Partnern, Behörden, Verbänden und Organisationen auf Landesebene. In der LB-Dienststelle werden auch die Budgets für u.a. Ausbildung, Fahrzeugbeschaffung, Bekleidung, Liegenschaften, Helferwerbung und -bindung sowie Jugendarbeit verwaltet.

Bei größeren Einsätzen wird in der LB-Dienststelle ein Leitungs- und Koordinierungsstab gebildet.

Nuvola apps kcontrol.gif Dieser Artikel soll zur Zeit gemeinsam verbessert werden
Sei mutig und mach mit! Hier findest du Tipps zu Textqualität.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 8 Unterkategorien (8 insgesamt):