Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Doppelstich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(gegliedert, ergänzt, Kleinigkeiten korrigiert, Baustellenschild entfernt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Doppelstich''' (auch [[W:Kreuzknoten]]) wird zum Verbinden gleichstarker [[Leine]]n verwendet ([[w:Bild:Kreuzknoten1.png]]).
<!--Hier sollte Bildmaterial eingefügt werden.-->
Hierbei fängt man wie beim Zubinden der [[Schuhe]] mit einem Verdrehen der zwei Leinenenden an. Danach werden die Leinenenden nocheinmal verdreht, jedoch in umgekehrter Richtung. Analog dazu kann auch mit der ersten Leine eine Schlaufe gelegt werden, durch die mit der zweiten Leine von unten hindurchgestochen wird. Dann wird die zweite Leine unten um die Enden der ersten Leine geschlungen und schließlich von oben wieder in die Schlaufe gesteckt.  
<!--[[File:Square knot.svg|thumb|Schemazeichnung des Doppelstich]] ersetzt durch Foto von Commons-->
Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass die kurzen Enden auf einer Seite und die langen Enden auf der anderen Seite liegen. Ist dies nicht der Fall, so spricht man von einem [[w:Diebesknoten|Diebesknoten]], der sich durch wiederholte Be- und Entlastung lösen kann.
[[File:Knoten Kreuzknoten.jpg|thumb|Doppelstich]]
Der '''Doppelstich''' (auch [[W:Kreuzknoten]]) wird zum Verbinden etwa gleichstarker [[Leine]]n verwendet.
 
==Binden==
[[bild:Doppelstich.jpg|thumb|Binden des Doppelstich]]
Möglichkeit  1: Man beginnt mit einem Verdrehen der zwei Leinenenden (etwa wie bei Schnürsenkeln an Schuhen) und verdreht die Leinenenden anschließend noch einmal in umgekehrter Richtung.  
 
Möglichkeit 2: Mit der ersten Leine wird eine Schlaufe gelegt, durch die mit der zweiten Leine von unten hindurchgestochen wird. Dann wird die zweite Leine unten um die Enden der ersten Leine geschlungen und schließlich von oben wieder in die Schlaufe gesteckt.
Im Ergebnis ist besonders darauf zu achten, dass die beiden kurzen Enden auf derselben Seite und die beiden langen Enden auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Ist dies nicht der Fall, so spricht man von einem [[W:Diebesknoten]], der sich durch wiederholte Be- und Entlastung lösen kann.
 
==Sicherung==
Der Doppelstich kann mit zwei [[Spierenstich|Spierenstichen]] gesichert werden, ein Aufziehen wird damit ausgeschlossen.
==Alternativen==
Ebenfalls zum Verbinden von etwa gleichstarken Leinen geeignet sind der [[Sackstich]] oder der [[Doppelter Achterknoten|Doppelte Achterknoten]], welche sich aber bei Belastung stark zusammenziehen und die Seilkraft stärker verringern als der Doppelstich. Eine weitere Alternative zum Doppelstich ist der Hinterstich.
 
==Weblinks==
*[http://www.thwhs.de/bibliothek/die-thw-fibel/ Die THW-Fibel, Teil II/1: Stiche, Knoten, Bunde.] Bonn-Bad Godesberg, 1977 (als Digitalisat in der Historischen Sammlung des THW), vor allem Seite 12


[[Kategorie:Stiche, Bunde und Knoten]]
[[Kategorie:Stiche, Bunde und Knoten]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2015, 19:15 Uhr

Doppelstich

Der Doppelstich (auch W:Kreuzknoten) wird zum Verbinden etwa gleichstarker Leinen verwendet.

Binden[Bearbeiten]

Binden des Doppelstich

Möglichkeit 1: Man beginnt mit einem Verdrehen der zwei Leinenenden (etwa wie bei Schnürsenkeln an Schuhen) und verdreht die Leinenenden anschließend noch einmal in umgekehrter Richtung.

Möglichkeit 2: Mit der ersten Leine wird eine Schlaufe gelegt, durch die mit der zweiten Leine von unten hindurchgestochen wird. Dann wird die zweite Leine unten um die Enden der ersten Leine geschlungen und schließlich von oben wieder in die Schlaufe gesteckt.

Im Ergebnis ist besonders darauf zu achten, dass die beiden kurzen Enden auf derselben Seite und die beiden langen Enden auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Ist dies nicht der Fall, so spricht man von einem W:Diebesknoten, der sich durch wiederholte Be- und Entlastung lösen kann.

Sicherung[Bearbeiten]

Der Doppelstich kann mit zwei Spierenstichen gesichert werden, ein Aufziehen wird damit ausgeschlossen.

Alternativen[Bearbeiten]

Ebenfalls zum Verbinden von etwa gleichstarken Leinen geeignet sind der Sackstich oder der Doppelte Achterknoten, welche sich aber bei Belastung stark zusammenziehen und die Seilkraft stärker verringern als der Doppelstich. Eine weitere Alternative zum Doppelstich ist der Hinterstich.

Weblinks[Bearbeiten]