Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fernmeldetrupp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kat-Schreibweise geändert)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Fernmeldetrupp ist eine Teileinheit der [[Fachgruppe Führung und Kommunikation]]. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verlegeung von Feldkabel und Feldfernkabel. Die Helfer des Trupps sind dafür zuständig, dass ein Telefonnetz aufgebaut und betrieben wird. Es müssen Störungen behoben werden und gelegentlich unterstützen sie auch den F/K [[Stab]] bei Ihrer Arbeit, sobald die Telefonnetze bestehen.
[[File:Taktisches Zeichen, Fernmeldetrupp, Typ A.png|thumb|Taktisches Zeichen, Fernmeldetrupp, Typ A]]
[[File:THW Fm-KW.jpg|thumb|Fernmeldekraftwagen]]


=== Siehe auch ===
Der '''Fernmeldetrupp''' (FmTr) ist eine [[Teileinheit]] jeder [[Fachgruppe Führung/Kommunikation]]. Er ist zuständig für den Aufbau und Unterhalt von Kommunikationsverbindungen.
 
Seine einzelnen Aufgaben sind:<ref>[http://www.thw.de/SharedDocs/Einheiten/DE/Inland/FmTr.html?nn=925114 Fernmeldetrupp auf thw.de]</ref>
* Abholen und Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus Festnetzen
* Bauen und Unterhalten von feldmäßigen Leitungen für den Telekommunikationseinsatz ([[Feldkabelbau]])
* Einrichten eines feldmäßigen Telekommunikationssystems mit dem dazugehörigen Leitungsnetz
* Unterstützen der Fernmeldezentrale im Fernmeldebetrieb (sobald die Netze aufgebaut sind)
* Bauen und Unterhalten von Zubringerleitungen für den Weitverkehrstrupp (WVTr)
 
Vor allem die Instandsetzung von nicht, oder nicht richtig funktionierenden Verbindungen ist ein entscheidender Bestandteil der Arbeit des Fernmeldetrupps.
 
==Fahrzeug/Ausstattung==
Der Fernmeldetrupp verfügt über den [[Fernmeldekraftwagen]] (FmKw) zum Transport von Mannschaft und Ausstattung. Von ihm aus können während langsamer Fahrt verschiedene Feldkabel ausgelegt werden.
 
Bei [[Fremdbeschaffung]] steht dem Fernmeldetrupp zusätzlich ein Anhänger mit einer Nutzlast von 2t, bzw. 1t zur Verfügung, für den Transport von ergänzender Ausstattung.
 
Der Fernmeldetrupp ist in zwei Varianten - Typen A und B - vorgesehen, wobei Typ B über ein kleineres Fahrzeug und eine verringerte Ausstattung gegenüber Typ A verfügt. Bisher (2015) sind jedoch keine Einheiten vom Typ B disloziert.
 
==Personal/Stärke==
 
Der Fernmeldetrupp besteht aus 4 Helfern, davon:
* 1 [[Truppführer]]
* 1 [[Sanitätshelfer]]
* 2 [[Kraftfahrer CE]]/[[Sprechfunker]]
 
== Siehe auch ==
* [[Feldkabelbau]]
* [[Feldkabelbau]]


[[Kategorie:Einheit|Führung/Kommunikation]]
==Einzelnachweise==
<references />
 
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Führung/Kommunikation]]
[[Kategorie:Kommunikation]]
[[Kategorie:Kommunikation]]

Aktuelle Version vom 3. März 2017, 01:29 Uhr

Taktisches Zeichen, Fernmeldetrupp, Typ A
Fernmeldekraftwagen

Der Fernmeldetrupp (FmTr) ist eine Teileinheit jeder Fachgruppe Führung/Kommunikation. Er ist zuständig für den Aufbau und Unterhalt von Kommunikationsverbindungen.

Seine einzelnen Aufgaben sind:[1]

  • Abholen und Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus Festnetzen
  • Bauen und Unterhalten von feldmäßigen Leitungen für den Telekommunikationseinsatz (Feldkabelbau)
  • Einrichten eines feldmäßigen Telekommunikationssystems mit dem dazugehörigen Leitungsnetz
  • Unterstützen der Fernmeldezentrale im Fernmeldebetrieb (sobald die Netze aufgebaut sind)
  • Bauen und Unterhalten von Zubringerleitungen für den Weitverkehrstrupp (WVTr)

Vor allem die Instandsetzung von nicht, oder nicht richtig funktionierenden Verbindungen ist ein entscheidender Bestandteil der Arbeit des Fernmeldetrupps.

Fahrzeug/Ausstattung[Bearbeiten]

Der Fernmeldetrupp verfügt über den Fernmeldekraftwagen (FmKw) zum Transport von Mannschaft und Ausstattung. Von ihm aus können während langsamer Fahrt verschiedene Feldkabel ausgelegt werden.

Bei Fremdbeschaffung steht dem Fernmeldetrupp zusätzlich ein Anhänger mit einer Nutzlast von 2t, bzw. 1t zur Verfügung, für den Transport von ergänzender Ausstattung.

Der Fernmeldetrupp ist in zwei Varianten - Typen A und B - vorgesehen, wobei Typ B über ein kleineres Fahrzeug und eine verringerte Ausstattung gegenüber Typ A verfügt. Bisher (2015) sind jedoch keine Einheiten vom Typ B disloziert.

Personal/Stärke[Bearbeiten]

Der Fernmeldetrupp besteht aus 4 Helfern, davon:

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]