Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Wanddurchbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bilderanordnung optisch aufbereitet)
Zeile 4: Zeile 4:
Bei erstellen von Wanddurchbrüche ist stets eine erste Bohrung durchzuführen, um festzustellen, ob hinter der Wand sich Verletzte befinden. Dies kann zum Beispiel mit einem [[w:Endoskop|Endoskop]] überprüft werden.
Bei erstellen von Wanddurchbrüche ist stets eine erste Bohrung durchzuführen, um festzustellen, ob hinter der Wand sich Verletzte befinden. Dies kann zum Beispiel mit einem [[w:Endoskop|Endoskop]] überprüft werden.


[[Bild:IMG_0990.jpg|thumb|Schnittspuren eines [[Trennschleifer|Trennschleifers]] auf Beton]]
[[Bild:IMG_0999.jpg|thumb|[[Trennschleifer]] im Einsatz]]
[[Bild:IMG_0992.jpg|thumb|Bohrloch und Bohrer]]
[[Bild:IMG_1002.jpg|thumb|Beton aus dem mit Hilfe des Meissel Schollen gebrochen wurden]]
==Wanddurchbruch in Stahlbeton==
==Wanddurchbruch in Stahlbeton==
Nach dem Erstellen der ersten Bohrung werden mit einem [[Aufbrechhammer]] schräge Bohrungen angelegt, die auf das Bohrloch hinzu laufen. Alternativ können auch mit einem Meissel Schollen aus dem Beton herausgebrochen werden, indem man schräg auf das erste Bohrloch hinzu arbeitet.
Nach dem Erstellen der ersten Bohrung werden mit einem [[Aufbrechhammer]] schräge Bohrungen angelegt, die auf das Bohrloch hinzu laufen. Alternativ können auch mit einem Meissel Schollen aus dem Beton herausgebrochen werden, indem man schräg auf das erste Bohrloch hinzu arbeitet.
Auf dieser Art und Weise wird der erster Beton bis zu [[Armierung]] freigelegt.  
Auf dieser Art und Weise wird der erster Beton bis zu [[Armierung]] freigelegt.  
Ist die Armierung einmal freigelegt, kann sie mit einem [[Trennschleifer]] oder mit der [[Aufbau von Schere und Spreizer|Schere des hydraulischen Rettungsgerätes]] durchtrennt werden. Der darauf folgenden Beton wird dann analog zu dem schon durchbrochenem Beton entfernt.
Ist die Armierung einmal freigelegt, kann sie mit einem [[Trennschleifer]] oder mit der [[Aufbau von Schere und Spreizer|Schere des hydraulischen Rettungsgerätes]] durchtrennt werden. Der darauf folgenden Beton wird dann analog zu dem schon durchbrochenem Beton entfernt.
[[Bild:IMG_0990.jpg]] [[Bild:IMG_0999.jpg]] [[Bild:IMG_0992.jpg]] [[Bild:IMG_1002.jpg]]


==Wanddurchbruch in Mauerwerk==
==Wanddurchbruch in Mauerwerk==

Version vom 8. Mai 2007, 17:37 Uhr

Der Wanddurchbruch ist eine Methode, zum Verletzten vorzudringen. Dabei kann man zum nach Materials zwischen Wanddurchbrüchen in Stahlbeton und in Mauerwerk unterscheiden, zum anderen je nach Lage der Wand zwischen Wanddurchbrüchen durch Außenwänden und Innenwänden.

Grundlagen

Bei erstellen von Wanddurchbrüche ist stets eine erste Bohrung durchzuführen, um festzustellen, ob hinter der Wand sich Verletzte befinden. Dies kann zum Beispiel mit einem Endoskop überprüft werden.

Datei:IMG 0990.jpg
Schnittspuren eines Trennschleifers auf Beton
Datei:IMG 0992.jpg
Bohrloch und Bohrer
Datei:IMG 1002.jpg
Beton aus dem mit Hilfe des Meissel Schollen gebrochen wurden

Wanddurchbruch in Stahlbeton

Nach dem Erstellen der ersten Bohrung werden mit einem Aufbrechhammer schräge Bohrungen angelegt, die auf das Bohrloch hinzu laufen. Alternativ können auch mit einem Meissel Schollen aus dem Beton herausgebrochen werden, indem man schräg auf das erste Bohrloch hinzu arbeitet. Auf dieser Art und Weise wird der erster Beton bis zu Armierung freigelegt. Ist die Armierung einmal freigelegt, kann sie mit einem Trennschleifer oder mit der Schere des hydraulischen Rettungsgerätes durchtrennt werden. Der darauf folgenden Beton wird dann analog zu dem schon durchbrochenem Beton entfernt.

Wanddurchbruch in Mauerwerk

Je nachdem wie alt das Mauerwerk ist, ist entweder der Ziegelstein oder der Mörtel als das schwächste Glied innerhalb der Mauer anzusehen. Ist der Mörtel das schwächste Glied, so wird mit einem Meißel oder mit der Spitzhacke innerhalb der Fuge eine Öffnung geschaffen und mit der Brechstange der ganze Stein entfernt. Ist der Stein das schwächste Glied, z.B. bei modernen Bauten, so wird mit dem Meißel der ganze Stein zertrümmert.