Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Stellvertretender Ortsbeauftragter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(StvOB Funktionsbeschreibung)
 
(Der STAN-OV angenähert)
Zeile 1: Zeile 1:
== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Der '''Stellvertretende Ortsbeauftragte''' (StvOB) führt den OV-Stab und vertritt den [[Ortsbeauftragte]]n in dessen Abwesenheit, das heißt, er ist für den inneren Dienst verantwortlich. Er wird auf Vorschlag des Ortsbeauftragten durch den Landesbeauftragten schriftlich mit Urkunde berufen. Der Stellvertretende Ortsbeauftragte kann wiederum durch den Ausbildungsbeauftragten (AB) vertreten werden.
Der '''Stellvertretende Ortsbeauftragte''' (StvOB) führt den [[OV-Stab]] und vertritt den [[Ortsbeauftragter|Ortsbeauftragten]] in dessen Abwesenheit. Er ist für den inneren Dienst im [[Ortsverband]] und für die Ausbildung und Einsatzbereitschaft des OV-Stabes verantwortlich. Er wird auf Vorschlag des Ortsbeauftragten durch den [[Landesbeauftragter|Landesbeauftragten]] schriftlich mit Urkunde berufen. Der Stellvertretende Ortsbeauftragte kann wiederum durch den [[Ausbildungsbeauftragter|Ausbildungsbeauftragten]] (AB) vertreten werden.


Die Aufgaben im einzelnen:
Die Aufgaben im einzelnen:
Im Falle eines Einsatzes kann er unter gewissen Voraussetzungen die Aufgaben eines Fachberaters erledigen. Der stellvertretende Ortsbeauftragte bereitet alle Maßnahmen bezüglich des Ortsverbandes  für den Ortsbeauftragten entscheidungsreif auf. Desweiteren kümmert er sich um den Datenschutz.
Im Einsatzfall ist der Stellvertretende Ortsbeauftragte Leiter der [[LuK]] im Ortsverband. Er stellt die Alarmierung, Nachalarmierung, Versorgung und Ablösung der OV-Kräfte sicher. Gleichzeitig hält er Verbindung zum Anforderer und gegebenenfalls der übergeordneten LuK des [[THW]].  


Der Stellvertretende Ortsbeauftragte koordiniert auch die Zusammenarbeit des Ortsverbandes mit der Jugendgruppe.


== Qualifikation ==
== Qualifikation ==
=== persönliche Voraussetzungen ===
=== persönliche Voraussetzungen ===


Der stellvertretende Ortsbeauftragte sollte neben dem Gespür für die Bedeutsamkeit des Ehrenamts, Urteilsvermögen besitzen, einfühlsam und organisatorisch begabt sein, sowie über Kenntnisse in der Menschenführung verfügen.
Der stellvertretende Ortsbeauftragte sollte neben dem Gespür für die Bedeutsamkeit des Ehrenamts, Urteilsvermögen besitzen, einfühlsam und organisatorisch begabt sein, sowie über Kenntnisse in der Menschenführung verfügen. Allgemeine Büro-IT Kenntnisse und grundlegendes Verwaltungswissen können nicht schaden.




Zeile 15: Zeile 16:
=== Lehrgänge ===
=== Lehrgänge ===


* Ausbildungslehrgang "Der OB im THW"
* Ausbildungsmodule "Der Ortsbeauftragte im THW" I und II
* Ausbildungslehrgang "Unternehmerisches Denken und Handeln im OV"
* Fortbildungsmodule:
* Fortbildungslehrgang "Vertreten und Präsentieren der Leistungen im OV
** Erfolgreiche Kommunikation und Kooperation im Ortsverband
* Fortbildungslehrgang "Erfolgreiche Kommunikation und Kooperation im OV"
** Konfliktbewältigung im OV
* Seminar "Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung im THW"
** Stressbewältigung
** Präsentieren, Visualisieren der Leistungen des THW Ortsverbandes und Rhetorik–Grundlagen
** Präsentieren, Visualisieren der Leistungen des THW Ortsverbandes und Rhetorik–Aufbau
** Öffentlichkeitsarbeit im THW
** Strategisches Management – Grundlagen
** Verwaltungs- und Wirtschaftsmanagement
** THWin im OV Stab
** LuK Stab OV




== Links ==
== Links ==

Version vom 12. August 2006, 10:54 Uhr

Aufgaben

Der Stellvertretende Ortsbeauftragte (StvOB) führt den OV-Stab und vertritt den Ortsbeauftragten in dessen Abwesenheit. Er ist für den inneren Dienst im Ortsverband und für die Ausbildung und Einsatzbereitschaft des OV-Stabes verantwortlich. Er wird auf Vorschlag des Ortsbeauftragten durch den Landesbeauftragten schriftlich mit Urkunde berufen. Der Stellvertretende Ortsbeauftragte kann wiederum durch den Ausbildungsbeauftragten (AB) vertreten werden.

Die Aufgaben im einzelnen: Im Einsatzfall ist der Stellvertretende Ortsbeauftragte Leiter der LuK im Ortsverband. Er stellt die Alarmierung, Nachalarmierung, Versorgung und Ablösung der OV-Kräfte sicher. Gleichzeitig hält er Verbindung zum Anforderer und gegebenenfalls der übergeordneten LuK des THW.

Der Stellvertretende Ortsbeauftragte koordiniert auch die Zusammenarbeit des Ortsverbandes mit der Jugendgruppe.

Qualifikation

persönliche Voraussetzungen

Der stellvertretende Ortsbeauftragte sollte neben dem Gespür für die Bedeutsamkeit des Ehrenamts, Urteilsvermögen besitzen, einfühlsam und organisatorisch begabt sein, sowie über Kenntnisse in der Menschenführung verfügen. Allgemeine Büro-IT Kenntnisse und grundlegendes Verwaltungswissen können nicht schaden.


Lehrgänge und Prüfungen

Lehrgänge

  • Ausbildungsmodule "Der Ortsbeauftragte im THW" I und II
  • Fortbildungsmodule:
    • Erfolgreiche Kommunikation und Kooperation im Ortsverband
    • Konfliktbewältigung im OV
    • Stressbewältigung
    • Präsentieren, Visualisieren der Leistungen des THW Ortsverbandes und Rhetorik–Grundlagen
    • Präsentieren, Visualisieren der Leistungen des THW Ortsverbandes und Rhetorik–Aufbau
    • Öffentlichkeitsarbeit im THW
    • Strategisches Management – Grundlagen
    • Verwaltungs- und Wirtschaftsmanagement
    • THWin im OV Stab
    • LuK Stab OV


Links