Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Leinenstropp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Sackstich --> Doppelstich)
Zeile 2: Zeile 2:
Der Leinenstropp wird verwendet um zum Beispiel einen Klappkloben an einer Leiter oder einem Dreibock zu befestigen. Er hat die gleiche Wirkung- und Funktionsweise wie eine [[Rundschlinge]] und wird durch diese immer mehr verdrängt.
Der Leinenstropp wird verwendet um zum Beispiel einen Klappkloben an einer Leiter oder einem Dreibock zu befestigen. Er hat die gleiche Wirkung- und Funktionsweise wie eine [[Rundschlinge]] und wird durch diese immer mehr verdrängt.


Er wird am einfachsten mit zwei Helfern gelegt. Dazu werden die Enden einer [[Arbeitsleine]] mit einem [[Sackstich]] (nach Basis I, besser mit [[Kreuzknoten]]) verbunden. Danach wird die Leine als große Schlaufe gelegt, in der Mitte gekreuzt und dann wie ein Bettlaken zusammengelegt. Dieser Vorgang des Zusammenlegens wird dann 2-5 mal wiederholt bis die Schlaufe die gewünschte Länge hat.
Er wird am einfachsten mit zwei Helfern gelegt. Dazu werden die Enden einer [[Arbeitsleine]] mit einem [[Doppelstich]] verbunden. Danach wird die Leine als große Schlaufe gelegt, in der Mitte gekreuzt und dann wie ein Bettlaken zusammengelegt. Dieser Vorgang des Zusammenlegens wird dann 2-5 mal wiederholt bis die Schlaufe die gewünschte Länge hat.


[[Kategorie:Stiche, Bunde und Knoten]]
[[Kategorie:Stiche, Bunde und Knoten]]

Version vom 11. Februar 2015, 13:30 Uhr

Leinenstropp mit Kreuzknoten

Der Leinenstropp wird verwendet um zum Beispiel einen Klappkloben an einer Leiter oder einem Dreibock zu befestigen. Er hat die gleiche Wirkung- und Funktionsweise wie eine Rundschlinge und wird durch diese immer mehr verdrängt.

Er wird am einfachsten mit zwei Helfern gelegt. Dazu werden die Enden einer Arbeitsleine mit einem Doppelstich verbunden. Danach wird die Leine als große Schlaufe gelegt, in der Mitte gekreuzt und dann wie ein Bettlaken zusammengelegt. Dieser Vorgang des Zusammenlegens wird dann 2-5 mal wiederholt bis die Schlaufe die gewünschte Länge hat.