Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Persönliche Schutzausstattung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel vollständig überarbeitet und neu gegliedert)
Zeile 1: Zeile 1:
Oft wird die [[Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]] (PSAgA) fälschlicherweise als PSA bezeichnet.
Die '''persönliche Schutzausrüstung''' (PSA) dient dem Schutz der THW-Helfer im Einsatz, bei der Ausbildung und bei der Arbeit im Ortsverband.
 
Entgegen verbreiteter Annahmen ist persönliche Schutzausrüstung nicht zwingend persönlich fest zugeordnet. Mit der Bezeichnung "persönlich" wird ausschließlich darauf verwiesen, dass die Ausstattung am Körper getragen wird.
 
Einige Teile der persönlichen Schutzausrüstung im THW werden Helfern fest zugeordnet, andere Teile stehen Helfern bei Bedarf zur Verfügung.
 
Oft wird die [[Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]] (PSAgA) fälschlicherweise mit "PSA" abgekürzt. Sie ist zwar eine PSA, der Begriff "PSA" umfasst aber deutlich mehr.
 
==Fest zugeordnete Ausrüstung==
 
===Dienstlich gelieferte Bestandteile===


==Offizielle Ausstattung==
[[File:Draeger helm hps4100.jpg|thumb|Schutzhelm (Modell HPS4100 von [[w:Drägerwerk|Dräger Safety]]]]
[[File:Draeger helm hps4100.jpg|thumb|Schutzhelm (Modell HPS4100 von [[w:Drägerwerk|Dräger Safety]]]]


Die '''persönliche Schutzausstattung''' (PSA) dient dem Schutz der THW-Helfer im Einsatz, bei der Ausbildung und bei der Arbeit im Ortsverband. Persönlich ist sie, weil jeder Helfer seine Ausstattung fest zugeordnet bekommt und selber dafür verantwortlich ist.
Die Bekleidung ist in der [[Literatur#BeklRiLi|Bekleidungsrichtlinie]] definiert. Die Bekleidungsstücke sind Eigentum der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (BA THW) und werden jedem [[Helfer]] zur Verfügung gestellt.
 
Die Kleidung ist in der [[Literatur#BeklRiLi|Bekleidungsrichtlinie]] definiert.


'''Zur persönlichen Ausstattung eines THW-Helfers gehören jeweils:'''
'''Zur persönlichen Ausstattung eines THW-Helfers gehören jeweils:'''


* Einsatzschutzkleidung:
* Einsatzschutzkleidung:
**Anzug (Multifunktionaler Einsatzanzug (MEA))
**Anzug MEA,komplett ([[Multifunktionaler Einsatzschutzanzug]])
**Einsatz[[schuhe]]
**[[Schuhe|Einsatzschuhe]]
**Socken
**[[Funktionssocken]] (2 Paar)
**[[Schutzhelm]]
**[[Schutzhelm]]
**T-Shirt, langarm
**T-Shirt, langarm
**T-Shirt, kurzarm
**T-Shirt, kurzarm
**[[Base Cap]]
**[[Base Cap]]
**[[Handschuhe]]
**[[Handschuhe]], Einsatz
* Arbeitsschutzbekleidung:
* Arbeitsschutzbekleidung:
** Arbeitsjacke
** Arbeitsjacke
Zeile 24: Zeile 31:
** Wintermütze
** Wintermütze
** [[Koppel]]
** [[Koppel]]
** [[Handschuhe]]
** [[Handschuhe]], Leder
** Poloshirt
** Poloshirt


Diese Bekleidungsstücke sind Eigentum die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (BA THW) und werden jedem [[Helfer]] zur Verfügung gestellt. (siehe [[Bekleidungsrichtlinie]])
Zusätzlich können persönlich zugeordnet werden:
*[[Wetterschutzbekleidung]], bestehend aus jacke und Hose
*[[Chemikalienschutzanzug]], leicht (für [[CBRN-Helfer]])
*[[Koch]]bekleidung
*[[Auslandseinsatz|Auslandsbekleidung]] und Bekleidung für Projektmitarbeiter
 
===Zulässige Ergänzungsartikel===
 
Diese Bestandteile können dezentral oder auch privat beschafft werden:
 
*Flammschutzhaube
*[[Schutzbrille]]
*(Drahtgitter-, Elektro-)[[Visier]] zum Schutzhelm
*[[Nackenschutz]] zum Schutzhelm
*Helmlampe
*Windstopper-Jacke
*Strick- oder Fleecemütze
*Weste mit Rückenschild, passend zum MEA<ref>http://www.gsg-schutzkleidung.de/index.php?pid=334&cont=0</ref> (Hersteller Geilenkothen)
 
Anmerkung zur Weste: Die BA THW hat den Helfern des THW freigestellt sowohl die Weste als auch den Windstopper z.B. Softshelljacke zu erwerben. Die Verwendung dieser Ausstattung ist gemäß aktualisierter [[Bekleidungsrichtlinie]] nicht mehr unzulässig. Die Kleidung darf im Einsatz getragen werden, sofern dies für den Schutzzweck unschädlich ist, und die verantwortlichen Führungskräfte dem zustimmen.
 
===Weitere Ausstattung===
 
Diese Bestandteile sind im THW verbreitet, wenngleich nicht offiziell vorgesehen. Sie können trotzdem gestattet werden, wenn sie für den Einsatzzweck notwendig, oder zumindest unschädlich sind.


[[File:Trennschleiferausbildung im THW OV Heidenheim.jpg|thumb|Einsatzanzug mit altem Helm und Lederschurz]]
*[[Handschuhe|Arbeitshandschuhe]], Textil, ggf. auch als Kälteschutz
===Multifunktionaler Einsatzanzug (MEA)===
*[[Gehörschutzpfropfen]] oder anderer Gehörschutz
[[File:THW Ärmelabzeichen.jpg|thumb|100px|Ärmelanzeichen des MEA]]
*Knieschützer
Der '''Multifunktionale Einsatzanzug''' besteht aus Jacke, Fleece-Jacke und Hose samt herausnehmbarer Innenhose, Gürtel und Hosenträgern und ist als Schutzbekleidung für alle THW-Einsatzszenarien konzipiert.
*Sonnenhut
Die Reflexstreifen dienen der verbesserten Sichtbarkeit der THW-Helfer im Einsatz. Der Einsatzanzug besitz nicht die Zulassung als EN 471, da die Fluoreszierde Fläche (tageswarnwirkung) zu gering ist. D.h. bei Arbeiten im Verkehr ist eine Warnweste zu tragen.
*[[Barett]] [[File:THW Barett.jpg|thumb|[[Barett]]]]
Jacke und Hose sind mit [[w:Gore-Tex|Gore-Tex]] ausgestattet, so dass der Einsatzanzug wasserdicht, winddicht und trotzdem atmungsaktiv ist.
*Pullover[[File:THW Pullover.JPG|thumb]]
Außerdem bietet die Bekleidung Schutz gegen weniger aggressive, flüssige Chemikalien und ist staubdicht. Auch vor Feuer bietet der MEA Schutz, auch wenn die Anforderungen der [[w:HuPF|HuPF]] nicht erreicht werden. Zusätzlich ist der Anzug dauerhaft antistatisch.
*andere T-Shirts


Bei den neueren Hosen sind die Kniepolster verstärkt worden.
==Teilweise persönlich zugeordnete Schutzausrüstung==


==Ergänzungskleidung==
Folgende persönliche Schutzausrüstungen werden teilweise persönlich zugeordnet, teilweise aber auch als "Poolausstattung" vorgehalten:
[[File:THW Barett.jpg|thumb|[[Barett]]]]
Es ist der THW Leitung vorbehalten Ergänzungskleidung und Ergänzungsartikel zuzulassen.
* [[Nackenschutz]], [[Visier]], [[Gehörschutz]] oder [[Schutzbrille]] zum [[Schutzhelm|Helm]]
* [[Barett]]


==weitere Bekleidung==
*[[Rettungsweste]]
[[File:THW Pullover.JPG|thumb]]
*[[Visier]]
* Pullover
*[[Schutzbrille]]
* Hemd bzw. Bluse
*[[Tauchausrüstung]]
* Weste "Premium" mit Rückenschild<ref>http://www.gsg-schutzkleidung.de/index.php?pid=334&cont=0</ref> (Hersteller Geilenkothen)
*[[Atemschutzmaske]] (vor allem bei Brillenträgern persönlich zugeordnet)
* Winter[[handschuhe]]
* Funshirts
* Sonnenhut
* Windstopper-Jacke
* Einsatzanzug Pilot (Altbestand, meist als Arbeitskleidung)
* [[Gehörschutzpfropfen]]
* Bundeswehr Jogginganzug
* Knieschützer


Um die Uniform im Straßenbereich einsetzen zu können, muss sie den Anforderungen der [[w:Warnweste|DIN EN 471]] genügen. Das ist beim Multifunktionalen Einsatzanzug nicht möglich, da er [[blau]] ist. Im Straßenverkehr ist daher '''immer''' eine [[Warnweste]] zu tragen.
==Nicht persönlich zugeordnete Schutzausrüstung==


Weste / Windstopper der Fa. Geilenkothen:
Folgende persönliche Schutzausrüstungen werden in aller Regel nicht persönlich zugeordnet:
Die BA THW hat den Helfern des THW freigestellt sowohl die Weste als auch den Windstopper z.B. Softshelljacke zu erwerben. Jedoch darf diese Ausstattung '''nicht''' im Einsatz getragen werden, da diese Ausstattungsgegenstände nicht Teil der persönlichen Schutzausstattung sind!


==Praxistipps==
*[[Atemschutzgerät]]
* Jacken und Taschen stets geschlossen halten.
*[[Chemikalienschutzanzug]], schwer
* Die Hosenbeine sollten umgeschlagen werden und mit einem Gummi oder eingenähten Band zugebunden werden. Dazu eignen sich Gummis von Einmachgläsern, Dichtungen von Abwasserrohren oder die Hosengummis von der Bundeswehr. Dies verhindert, dass sich die Hosenbeine bei Arbeiten hochraffen, Unrat in die Stiefel fällt oder die offenen Hosenbeine z.B. an [[Trümmer]]n hängen bleiben. Im Wasser verhindert es zwar nicht, dass Wasser eindringt, filtert aber zumindestens das eindringende Wasser.
*[[Chemikalienschutzhandschuhe]]
* Reißverschluss aus den Einsatzstiefeln entfernen und direkt mit den Schnürsenkeln binden. Dadurch kann der Sitz der Stiefel um einiges verbessert werden. - siehe dazu [[BeklRiLi]] §14 (1).
*[[Lederschürze]]
*[[Wathose]]
*[[Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]]
*[[Schnittschutzhose]]
*[[Kälteschutzanzug|Kälteschutzanzüge]] (Umgangssprachlich, aber falsch: "Überlebensanzug")


==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>



Version vom 5. September 2014, 12:55 Uhr

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) dient dem Schutz der THW-Helfer im Einsatz, bei der Ausbildung und bei der Arbeit im Ortsverband.

Entgegen verbreiteter Annahmen ist persönliche Schutzausrüstung nicht zwingend persönlich fest zugeordnet. Mit der Bezeichnung "persönlich" wird ausschließlich darauf verwiesen, dass die Ausstattung am Körper getragen wird.

Einige Teile der persönlichen Schutzausrüstung im THW werden Helfern fest zugeordnet, andere Teile stehen Helfern bei Bedarf zur Verfügung.

Oft wird die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) fälschlicherweise mit "PSA" abgekürzt. Sie ist zwar eine PSA, der Begriff "PSA" umfasst aber deutlich mehr.

Fest zugeordnete Ausrüstung

Dienstlich gelieferte Bestandteile

Schutzhelm (Modell HPS4100 von Dräger Safety

Die Bekleidung ist in der Bekleidungsrichtlinie definiert. Die Bekleidungsstücke sind Eigentum der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (BA THW) und werden jedem Helfer zur Verfügung gestellt.

Zur persönlichen Ausstattung eines THW-Helfers gehören jeweils:

Zusätzlich können persönlich zugeordnet werden:

Zulässige Ergänzungsartikel

Diese Bestandteile können dezentral oder auch privat beschafft werden:

  • Flammschutzhaube
  • Schutzbrille
  • (Drahtgitter-, Elektro-)Visier zum Schutzhelm
  • Nackenschutz zum Schutzhelm
  • Helmlampe
  • Windstopper-Jacke
  • Strick- oder Fleecemütze
  • Weste mit Rückenschild, passend zum MEA[1] (Hersteller Geilenkothen)

Anmerkung zur Weste: Die BA THW hat den Helfern des THW freigestellt sowohl die Weste als auch den Windstopper z.B. Softshelljacke zu erwerben. Die Verwendung dieser Ausstattung ist gemäß aktualisierter Bekleidungsrichtlinie nicht mehr unzulässig. Die Kleidung darf im Einsatz getragen werden, sofern dies für den Schutzzweck unschädlich ist, und die verantwortlichen Führungskräfte dem zustimmen.

Weitere Ausstattung

Diese Bestandteile sind im THW verbreitet, wenngleich nicht offiziell vorgesehen. Sie können trotzdem gestattet werden, wenn sie für den Einsatzzweck notwendig, oder zumindest unschädlich sind.

Teilweise persönlich zugeordnete Schutzausrüstung

Folgende persönliche Schutzausrüstungen werden teilweise persönlich zugeordnet, teilweise aber auch als "Poolausstattung" vorgehalten:

Nicht persönlich zugeordnete Schutzausrüstung

Folgende persönliche Schutzausrüstungen werden in aller Regel nicht persönlich zugeordnet:

Einzelnachweise