Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Stromerzeugungsaggregat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Spannung Drehstrom angepasst)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:tragbares_stromaggregat.jpg|thumb|Tragbares Stromaggregat]]
[[Bild:nea.jpg|thumb|Netzersatzanlage]]
[[Bild:baustromverteiler.jpg|thumb|Energieverteilersatz]]
Es gibt zwei verschiedene Grundtypen von Stromerzeugern. Das '''Stromerzeugungsaggregat''', kurz SEA, liefert elektrische Energie für räumlich begrenzte Anlagen, d.h. die Energie wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist. Die '''Netzersatzanlage''' (NEA) erfüllt die technischen Anforderungen für eine Einspeisung ins öffentliche Netz (Synchronisierbarkeit) und kann auch eingesetzt werden, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Ausfall des öffentlichen Netzes sicherzustellen (Netzüberwachung).  
Es gibt zwei verschiedene Grundtypen von Stromerzeugern. Das '''Stromerzeugungsaggregat''', kurz SEA, liefert elektrische Energie für räumlich begrenzte Anlagen, d.h. die Energie wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist. Die '''Netzersatzanlage''' (NEA) erfüllt die technischen Anforderungen für eine Einspeisung ins öffentliche Netz (Synchronisierbarkeit) und kann auch eingesetzt werden, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Ausfall des öffentlichen Netzes sicherzustellen (Netzüberwachung).  


Zeile 8: Zeile 4:


==Tragbares Stromaggregat==
==Tragbares Stromaggregat==
[[Bild:tragbares_stromaggregat.jpg|thumb|Tragbares Stromaggregat]]
Das tragbare Stromaggregat ist z.B. auf den [[Gerätekraftwagen]] zu finden und wird von vier Helfern getragen. Dieser Stromerzeuger liefern 1,2 bis 12 kVA (meist 5 oder 8) und 16 A.
Das tragbare Stromaggregat ist z.B. auf den [[Gerätekraftwagen]] zu finden und wird von vier Helfern getragen. Dieser Stromerzeuger liefern 1,2 bis 12 kVA (meist 5 oder 8) und 16 A.


==Stromerzeuger-Anhänger==
==Stromerzeuger-Anhänger==
Größere Stromerzeuger sind als Spezial[[:Kategorie:Fahrzeug#nicht selbstbewegend (Anhänger)|anhänger]] ausgeführt und verfügen über eine Leistung von 16 bis 200 kVA bei 230/400 V.  Mit dem dazugehörigen Energieverteilersatz kann Drehstrom in 63 A, 32 A und 16 A abgegeben werden.  
[[Bild:nea.jpg|thumb|Netzersatzanlage]]
Größere Stromerzeuger, auch als Netzersatzanlage bekannt, sind als Spezial[[:Kategorie:Fahrzeug#nicht selbstbewegend (Anhänger)|anhänger]] ausgeführt und verfügen über eine Leistung von 16 bis 200 kVA bei 230/400 V.  Mit dem dazugehörigen Energieverteilersatz kann Drehstrom in 63 A, 32 A und 16 A abgegeben werden.  


Durch die Synchronisierbarkeit können mehrere Netzersatzanlagen für größeren Energiebedarf zusammengeschaltet werden.
Durch die Synchronisierbarkeit können mehrere Netzersatzanlagen für größeren Energiebedarf zusammengeschaltet werden.
Zeile 19: Zeile 17:


==Energieverteiler==
==Energieverteiler==
[[Bild:baustromverteiler.jpg|thumb|Energieverteilersatz]]
Um die Strecke zwischen Stromerzeuger und Stromverbraucher zu überbrücken oder die Energie an mehrere Verbraucher zu verteilen werden üblicherweise folgende Ausstattungen verwendet:
Um die Strecke zwischen Stromerzeuger und Stromverbraucher zu überbrücken oder die Energie an mehrere Verbraucher zu verteilen werden üblicherweise folgende Ausstattungen verwendet:
* Baustromverteiler 125/63 A
* Baustromverteiler 125/63 A
Zeile 24: Zeile 23:
* Energieverteiler 63/32 A
* Energieverteiler 63/32 A
* Einspeiseleitungen
* Einspeiseleitungen
* Kabelrollen
* [[Kabeltrommel]]


[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]

Version vom 19. August 2008, 22:57 Uhr

Es gibt zwei verschiedene Grundtypen von Stromerzeugern. Das Stromerzeugungsaggregat, kurz SEA, liefert elektrische Energie für räumlich begrenzte Anlagen, d.h. die Energie wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist. Die Netzersatzanlage (NEA) erfüllt die technischen Anforderungen für eine Einspeisung ins öffentliche Netz (Synchronisierbarkeit) und kann auch eingesetzt werden, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Ausfall des öffentlichen Netzes sicherzustellen (Netzüberwachung).

Beim THW sind die tragbaren Geräte ausnahmslos Stromerzeugungsaggregate, die Stromerzeuger-Anhänger meist Netzersatzanlagen.

Tragbares Stromaggregat

Tragbares Stromaggregat

Das tragbare Stromaggregat ist z.B. auf den Gerätekraftwagen zu finden und wird von vier Helfern getragen. Dieser Stromerzeuger liefern 1,2 bis 12 kVA (meist 5 oder 8) und 16 A.

Stromerzeuger-Anhänger

Datei:Nea.jpg
Netzersatzanlage

Größere Stromerzeuger, auch als Netzersatzanlage bekannt, sind als Spezialanhänger ausgeführt und verfügen über eine Leistung von 16 bis 200 kVA bei 230/400 V. Mit dem dazugehörigen Energieverteilersatz kann Drehstrom in 63 A, 32 A und 16 A abgegeben werden.

Durch die Synchronisierbarkeit können mehrere Netzersatzanlagen für größeren Energiebedarf zusammengeschaltet werden. Typische Einsätze für diese Geräte sind:

  • Versorgen der eigenen und weiterer Kräfte bei Großschadenslagen mit Strom
  • Einspeisen in ein ausgefallenes Stromnetz zur Belieferung von Haushalten und Betrieben (z.B. Stromausfall im Münsterland)

Energieverteiler

Energieverteilersatz

Um die Strecke zwischen Stromerzeuger und Stromverbraucher zu überbrücken oder die Energie an mehrere Verbraucher zu verteilen werden üblicherweise folgende Ausstattungen verwendet:

  • Baustromverteiler 125/63 A
  • Energieverteiler 125/32/16 A
  • Energieverteiler 63/32 A
  • Einspeiseleitungen
  • Kabeltrommel