Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Ortsverbands-Unterkunft

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ortsverband luebeck.jpg|thumb|Unterkunft des [[Ortsverband Lübeck|OV Lübeck]] mit Fahrzeughalle.]]
Als Unterkunft werden die Standorte - also das Grundstück mit Dienstgebäudes und die Fahrzeughallen - der THW-[[Ortsverband|Ortsverbände]] bezeichnet.
Als Ortsverbands-'''Unterkunft''' (OVU) werden die Standorte also das Grundstück mit Dienstgebäude und die Fahrzeughallen - der THW-[[Ortsverband|Ortsverbände]] bezeichnet. Die Größe der Unterkünfte ist im [[Musterraumbedarfsplan]] geregelt.


==Dienstgebäude==
[[Kategorie:Organisation]]
Das Dienstgebäude beherbergt die Büros für den [[Ortsbeauftragter|Ortsbeauftragen]], seinen [[Stellvertretender Ortsbeauftragter|Stellvertreter]], [[Zugführer]], [[Ausbildungsbeauftragter|Ausbildungsbeauftragten]], [[Schirrmeister]] und [[Verwaltungshelfer]]. Der Unterrichtsraum dient gleichzeitig als Aufenthaltsraum. Ein Werk- und Übungsraum kann ggf. als zweiter Unterrichtsraum genutzt werden. Viel Platz brauchen auch die Umkleideräume samt Sanitärbereich. Im Dienstgebäude sind auch eine Küche, mit der die Helfer bei Ausbildungsveranstaltungen oder im Rahmen von Einsätzen verpflegt werden können, und weitere Funktionsräume untergebracht.
 
Nicht zu vergessen ist der Jugendraum. Er bietet der [[Jugendgruppe]] die Möglichkeit, einen Raum für sich zu haben, der sich nicht wie die anderen Räume an den Bedürfnissen einer Einsatzorganisation ausrichtet.
 
Je nach Soll-Anzahl der aktiven Helfer gibt es drei unterschiedliche Soll-Größen der Dienstgebäude.
 
==Fahrzeughallen==
Eine oder mehrere Hallen dienen der Unterbringung der [[:Kategorie:Ausstattung|Ausstattung]]. Die Größe richtet sich nach den im Ortsverband dislozierten [[:Kategorie:Einheit|Einheiten]]. Für jede [[Teileinheit]] gibt es einen vorgesehenen Platzbedarf. [[Anhänger]] ohne Spezialaufbau sollen üblicherweise außerhalb der Hallen stehen.
 
==Freifläche==
Je nach Soll-Größe des Ortsverbandes ist auch die Soll-Grundstücksgröße unterschiedlich. Für die Helfer stehen 12 bis 24 Parkplätze zur Verfügung.
 
==Entwicklung==
Oft führt der veraltete Musterraumbedarfsplan zu Problemen. Viele Einheiten sind noch gar nicht veranschlagt, da sie erst im Zuge des [[Komponentenmodell]]s aufgestellt wurden. Auch die Raumaufteilung und die Parkplatzflächen erfüllen nicht mehr den Bedarf heutiger Umstände (Frauenquote, Hygienebestimmungen für die Küche, mehr Helfer mit Auto).
 
Seit 2007 werden die Unterkünfte von der [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] (BImA) zentral verwaltet. Vorher gab es sowohl bundeseigene als auch gemietete, gepachtete und zur Verfügung gestellte Unterkünfte.
 
==Musterbau==
[[File:THW Musterbau Eingangsbereich.jpg|thumb|Eingangsbereich]]
[[File:THW Musterbau Typ 1.jpg|thumb|Musterbau Typ I]]
[[File:THW Musterbau Fahrzeughalle Typ 1.jpg|thumb|Musterbau Typ I Fahrzeughalle]]
Seit etwa 2007 greift das THW auf einen Musterbau zurück. Dieser Musterbau beinhaltet das Dienstgebäude in drei verschiedenen Typen I, II und III und die Fahrzeughalle. Die drei Dienstgebäude unterscheiden sich nur in der Größe des Unterrichts- und des Umkleideraumes. Die Fahrzeughalle kann je nach Zahl der benötigten Rolltore beliebig breit gebaut werden. Dadurch erzielt die [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] erhebliche Einsparungen in der Gebäudeplanung.
 
In Schleswig-Holstein gibt es zwei Musterbauten. Der erste ist ein Prototyp und dient als Unterkunft für den [[Ortsverband Pinneberg]]. Der zweite Musterbau wurde im März 2011 vom [[Ortsverband Ahrensburg]] bezogen und ist ein Typ I.
 
[[File:THW Ortsverbank Hamburg-Altona.jpg|thumb|Musterbau Typ III des [[Ortsverband Hamburg-Altona]]]]
Im [[Geschäftsführerbereich Hamburg]] wird aktuell für den [[Ortsverband Hamburg-Altona]] ein Musterbau der Größe Typ III mit zusätzlicher Raumkapazität errichtet.
 
Im [[Geschäftsführerbereich Hannover]] ist seit September 2006 der [[Ortsverband Burgdorf]] in einem Musterbau zu bewundern<ref>http://www.thw-burgdorf.de</ref>.
 
Der Musterbau Typ I hat ein 452<ref>http://www.shz.de/nachrichten/lokales/stormarner-tageblatt/artikeldetails/article/217/umzug-mit-mobiler-ueberraschung.html</ref> m² großes Hauptgebäude. Typ II und III sind entsprechend größer.
 
==Referenz==
<references/>
 
{{Commonscat|Buildings of the Technisches Hilfswerk}}
 
[[Kategorie:Verwaltung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: