Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Ortsverband Memmingen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustellenschild}}
=Ortsverband Memmingen=
==Allgemeines==
Der '''{{PAGENAME}}''' ist einer von 111 Ortsverbänden im [[:Kategorie:Landesverband Bayern|Landesverband Bayern]] und ist der [[:Kategorie:Regionalbereich Kempten|Regionalstelle Kempten]] unterstellt.<br><br>


==Anschrift==
==Geschichte==
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br>
Chronik des Ortsverbandes Memmingen
{{PAGENAME}}<br>
Grönenbacher Straße 11 <br>
87700 Memmingen <br><br>
Bayern <br>
Deutschland <br>


==Kontakt==
'''22. August 1950'''
Tel: +49 (0) 8331 88890 <br>
Fax: +49 (0) 8331 86230 <br><br>
E-Mail: mailto:OV-Memmingen@thw.de <br>


==Struktur==
Otto Lummitzsch gründet auf Veranlassung des damaligen Innenministers Dr. Gustav Heinemann das Technische Hilfswerk. Schnell gelingt es ihm, eine große Zahl von Mitstreitern zu begeistern.
<!--Im {{PAGENAME}} sind zur Zeit total viele [[Helfer]]n ehrenamtlich tätig.<br><br>-->


Der '''{{PAGENAME}}''' gliedert sich wie folgt:
'''August 1952'''
* [[OV-Stab]]
* [[Jugendgruppe]]
* [[Technischer Zug]]
** [[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]
** [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppe]]
** [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung|Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]]
** [[Fachgruppe Ortung|Fachgruppe Ortung, Typ C]]
** [[Fachgruppe Räumen|Fachgruppe Räumen, Typ A]]
** [[Fachgruppe Schwere Bergung|Fachgruppe Schwere Bergung, Typ A]]
** [[Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme|Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme]]


* [[Fachzug Logistik|Fachzug Logistik]]
In Bayern gibt es bereits 23 Ortverbände. Dies führt zur Gründung des Landesverbandes Bayern.
** [[Fachgruppe Logistik-Verpflegung|Fachgruppe Logistik-Verpflegung]]


===[[OV-Stab]]===
'''1953'''
*[[Ortsbeauftragter]]: Klaus Liepert
*[[Verwaltungshelfer]]: Albert Rehm & Johannes Beil


===[[Technischer Zug]]===
Das THW wird durch den Einrichtungserlass des BMI zur »Bundesanstalt«.
====[[Zugtrupp]]====
Personal
*[[Zugführer]]: Manuel Dehn
*[[Zugtruppführer]] Thomas Zoller


====** [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppe]]====
'''11. Mai 1955'''
Personal
*[[Gruppenführer]]: z.Z. nicht besetzt


====** [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]]====
Der Ortsverband Memmingen entsteht. Im Gasthaus »Schwarzer Ochsen« in Memmingen findet das Gründungstreffen statt. Die Männer der ersten Stunde sind unter anderem Eduard Lorenz sen. und jun., Wilhelm Steger, Arthur Modersbach, Johann Gmeinder und Franz Rauth. Erster Ortsbeauftragter wird Regierungsinspektor Andreas Schingnitz.
Im Ortsverband Memmingen ist die sogenannte schwere Bergungsgruppe B II (B) stationiert. Diese gibt es nur einmal pro Geschäftsführerbereich.


Personal
'''um 1959'''
*[[Gruppenführer]]: Alfons Wagner


====** [[Fachgruppe Ortung|Fachgruppe Ortung, Typ C]]====
Der Ortsverband erhält das erste Fahrzeug, einen Borgward MKW. Bald folgt ein GKW Typ Magirus Mercur 120 A-L und der Hanomag MKW Typ AL28.
Der enge Kontakt zu Rettungshundestaffeln ermöglicht auch den Einsatz von ausgebildeten und geprüften Rettungshunden in Kombination mit technischem Ortungsgerät.


Personal
'''um 1960'''
*[[Gruppenführer]]: Daniel Unglert


Soweit nicht mit den Ortungsaufgaben betraut, nimmt die Gruppe ihre Zweitaufgabe im Rahmen der Örtlichen Gefahrenabwehr wahr. Desweiteren unterstützt sie die Einheiten des THW bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Der Ortsverband hat bereits 60 eingeschriebene Helfer. Hierunter viele Lehrlinge, die im Kolpinghaus in der Hopfenstraße 22 wohnen. Der ehemalige Oberbürgermeister Lorenz Riedmiller und Kaplan Greinwald machen engagiert Werbung für das THW.


====** [[Fachgruppe Räumen|Fachgruppe Räumen, Typ A]]====
'''1963'''
Mit ihren leistungsfähigen Baumaschinen ist die Fachgruppe Räumen an fast allen alltäglichen Einsätzen des THW beteiligt, um beispielsweise umgestürzte Bäume zu entfernen oder Autos aus Straßengräben zu hieven.
Häufig kommen die wendigen Radlader zum Einsatz, um die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Insbesondere wenn einsturzgefährdete Gebäude gesichert oder eingerissen, Bauwerksteile niedergelegt oder Trümmer weggeräumt werden müssen, ist diese Einheit eine große Hilfe. Die Einsatzkräfte dieser Fachgruppe unterstützen auch Rettungskräfte, die zu eingeschlossenen oder verschütteten Personen vordringen müssen.
Im Ortsverband Memmingen existiert eine Typ-A-Gruppe, ausgestattet mit einem [[Radbagger]]


Personal
Erster Auslandseinsatz für das Memminger THW. Manfred Pöppel und Eduard Lorenz helfen in Skopje nach einem schweren Erdbeben.
*[[Gruppenführer]]: Stephan Zettler


====** [[Fachgruppe Schwere Bergung|Fachgruppe Schwere Bergung, Typ A]]====
'''April 1966'''


Die Fachgruppe schwere Bergung verfügt über zusätzliche schwerere Komponenten. Mit ihrem Material kann die FGr SB auch da retten und bergen, wo höhere Leistung oder alternative Antriebsformen erforderlich sind.
Nach eineinhalb Jahren Umbauarbeiten kann endlich die erste eigene Unterkunft in der Steinbogenstraße bezogen werden. Dank einiger großzügiger Zuwendungen und vieler freiwilliger Stunden der Helfer entstehen zweckmäßige Räume mit Lehrsaal, Werkstatt und Kleiderkammer. Der OV zählt ca. 80 Helfer. Die fünf Fahrzeuge sind im Kreisbauhof Benningen untergebracht.


====** [[Fachgruppe Logistik-Verpflegung|Fachgruppe Logistik-Verpflegung (FGr Log-V)]]====
'''1972'''
Bei uns in Memmingen ist der Log-V Trupp und die Log-Fü sowie die Log-M sind in Krumbach stationiert.


Personal
Der Verpflegungstrupp aus Memmingen kommt bei den Olympischen Spielen in München zum Einsatz. Fast zwei Wochen hilft man bei der Logistik für die Einsatzkräfte.
+[[Gruppenführer]]: Andreas Würzer


==Fahrzeuge==
'''1977'''
===[[Ortsverband]]===
*[[Mannschaftstransportwagen]]
*[[Personenkraftwagen]]
<!-- zu detailiert
====[[MTW]]====
*THW-91558
*Heros Memmingen 86-25
*Ford Transit MT 350
*2402 ccm, 92 kW (125PS)
*Erstzulassung 07.02.2003
*zGG 3,5 t
*1+8 Sitzplätze
*Länge 5,65m - Breite 1,97m - Höhe 2,35m
*4m-Funk, D-Netz-Telefon


====[[PKW]] [[OV-Stab]]====
Das Zeitalter der Funkalarmierung beginnt auch für das THW Memmingen. Die ersten zehn Funkwecker werden gemeinsam von  der Stadt Memmingen und der Bundesanstalt beschafft und über die Polizei ausgelöst.
*THW-82214
*Heros Memmingen 86-21
*Indienststellung 25.04.2006
*BMW 320d Touring E46
*Erstzulassung 13.11.2001
*1995 ccm / 110 kW
*EURO3
*zGG 2005 kg
*Hella RTK 4-SL
*Bosch Fug 8b
*Nokia 710
/-->
===[[Technischer Zug]]===
*[[Mannschaftstransportwagen]]
*[[Gerätekraftwagen]] I
*[[Gerätekraftwagen]] II
*[[öGA]]-Fahrzeug "Licht"
*öGA-Fahrzeug "Pumpen"
*2x [[Lastkraftwagen-Kipper]]
*[[Bergungsräumgerät]]
*[[Anhänger Tieflader]]
*[[Anhänger Drucklufterzeuger]]
*[[Mannschaftslastwagen]] I
*[[Lastkraftwagen]] Ladebordwand
*[[Anhänger Feldkochherd]]


Detailierte Infos zu den Fahrzeugen des OVs: [[Ortsverband Memmingen/Fahrzeuge]]
'''März 1977'''
<!-- zu detailiert
====[[MTW]]====
THW-88437


Heros Memmingen 21-10
Großbrand bei der Firma Metzeler. Auch das THW ist im Einsatz. Nach drei Tagen wird der komplizierte Brand im Keller durch Fluten mit Stadtbachwasser schließlich entgültig gelöscht.


Renault Master Combi 2.5 dCi 150
'''Mai 1980'''


L2H2 (langer Radstand, mittleres Hochdach)
Das THW sprengt den 52 Meter hohen Kamin der Bürger- & Engelbräu, um nach der Umsiedelung der Brauerei an den Stadtrand Platz für die Stadthalle zu schaffen.


Umbau Moslof GmbH, Kippenheim
'''1981'''


Gründung der Jugendgruppe Memmingen. Walter Horber und Reinhard Vetter betreuen die acht Junghelfer. Es ist die elfte Jugendgruppe, die in Bayern gegründet wird.


Erstzulassung 09.12.2008
'''1982'''


2464 ccm, 107 kW (145 PS)
Aufstellung des Instandsetzungszuges. Neben dem Bergungszug wird eine weitere Einheit aufgestellt, die mit viel Ausstattung und vier Fahrzeugen die Bereiche Gas, Wasser, Elektro, Abwasser und Öl betreut.


Common-Rail-Turbodiesel mit Partikelfilter
'''1983'''


vollautomatisches Quickshiftgetriebe
Gründung des THW-Förderverein Memmingen e. V. Ziel ist es, die Arbeit des THW vor Ort mit Spenden und Lobbyarbeit wirksam zu unterstützen. In den Folgejahren kann auf diese Weise immer wieder zusätzlich Ausstattung beschafft werden.


zGG 3,5 t
'''1985'''


1+8 Sitzplätze
Im Rathaus findet ein Festakt aus Anlass des 30-jährigen Bestehens statt. Im Welfenhaus gibt es eine begleitende Ausstellung. Gäste sind neben Oberbürgermeister und Landrat auch der Landesbeauftragte des THW Bayern, Reiner Vorholz.


Länge 5,40m - Breite 1,99m - Höhe 2,76m
'''1990'''


Ausstattung:
Der Orkan »Wiebke« verschont auch das Unterallgäu nicht. Mehrere Wochenenden sind bis zu 60 THW-Helfer mit Seilwinde und Motorsägen im Einsatz, um die schweren Schäden zu beseitigen.


4m-Funk BOS mit FMS
'''November 1990'''


2m-Antenne
Erster Spatenstich für die neue Unterkunft in der Grönenbacher Straße. Die Fertigstellung zieht sich durch Sparmaßnahmen des Bundes jedoch noch fast drei Jahre lang hin.


Vorbereitung Digitalfunk mit Antenne
'''September 1993'''


Klapptisch, Zusatzheizung, 2te Sprechstelle, Tagfahrlicht, Frontblitzer
Die neue Unterkunft in der Grönenbacher Straße kann bezogen werden. Die Jahre der provisorischen Unterbringung an verschiedenen Standorten sind endgültig vorbei. Das THW kann seine Einsatzaufgaben jetzt schneller und effektiver erfüllen.


-------------------------------
'''August 1994'''


====Erste [[Bergungsgruppe]]====
Die B3-Radltour, die vom bayerischen THW seit Jahren unterstützt wird, endet dieses Jahr in Memmingen. Der OV hilft bei der Betreuung der 1 400 Teilnehmer.


=====[[GKW]] 1=====
'''1995'''


======Fahrzeugdaten======
Das THW wird bundesweit umstrukturiert. Aus Bergungs- und Instandsetzungszug entsteht der »Technische Zug (TZ)«, in Memmingen mit den Fachgruppen Räumen, Ortung und Logistik/Verpflegung. Diese Einheiten waren Wunsch des Ortsverbandes und stellen eine echte Ergänzung der Gefahrenabwehrstruktur in Memmingen und dem Landkreis dar.


THW-91671
'''August 1995'''


Heros Memmingen 22-51
Die Alarmierung des THW in Memmingen wird auf den Funkkanal der Feuerwehren umgestellt. Gleichzeitig erfolgt die Einbindung in das EDV-gestützte Alarmsystem BASIS. Bei den höheren Alarmstufen wird jetzt automatisch der »Ansprechpartner THW« alarmiert. Hierdurch wird eine bessere und zeitnahe Alarmierung des Ortsverbandes erreicht.


'''1996'''


IVECO EuroFire 140E24 4x4
Der Ortsverband kann den Kern der Fachgruppe Räumen, einen Radlader, gebraucht beschaffen. Somit wird die Fachgruppe endlich komplett. Das Gerät beweist in den folgenden Jahren seine Einsatztauglichkeit und wird eine wichtige Ausstattung des Fuhrparks.


Erstzulassung 14.12.2004
'''1995-1997'''


5880 ccm / 176 kW
Viele größere Unglücksfälle führen zu den bisher einsatzreichsten Jahren für den Ortsverband. Dazu zählen die Großbrände »Cord«, »Biochema«, Brände im Umland und eine Gasexplosion in der Schwesterstraße.


zGG 14,0 to
'''September 1997'''


1+8 Mann Besatzung
Hochwasser in Tschechien. Der Ortsverband entsendet für eine Woche einen Fahrer für ein THW-Bergungsräumgerät.
Siehe auch: zu den Auslandseinsätzen


--------------------------------
'''Oktober 2000'''
 
====Zweite Bergungsgruppe====
 
=====GKW 2=====
 
======Fahrzeugdaten======
 
THW-82226
 
Heros Memmingen 25-53


Auslandseinsatz Italien. Vier Helfer mit Radlader und Kipper werden über den Brenner in die Provinz Alessandria entsandt, um bei der Beseitigung der Folgen eines katastrophalen Hochwassers zu helfen. Ihr Einsatz dauert über eine Woche.


Mercedes-Benz 917 AF
'''Juni 2002'''


Erstzulassung 12.10.1993
Nach einem Gewitterregen wird in Memmingen und später im Landkreis der Katastrophenfall erklärt. Das THW ist praktisch drei Tage im Dauereinsatz, um die Folgen zu beseitigen. Insgesamt werden fast 600 Einsatzstellen für alle Kräfte gezählt.


5958 ccm / 129 kW
'''August 2002'''


zGG 9,5 to
Größter Einsatz in der (bisherigen) Geschichte des Ortsverbandes. Innerhalb weniger Stunden werden 21 Helfer mit sechs Fahrzeugen nach Magdeburg und Dresden verlegt, um bei der Bekämpfung des »Jahrhunderthochwassers« der Elbe zu helfen. Auch hier geht der Einsatz über eine Woche. Der Radlader ist sogar über drei Wochen im Einsatz. Siehe auch: zu den Auslandseinsätzen


1+8 Mann Besatzung
'''September 2002'''


--------------------------------
Das THW »baut« die Rennstrecke für das »erste Memminger Entenrennen auf dem Stadtbach« für »Round Table 34 Memmingen«. Rund 1 500 Plastikenten gehen für einen guten Zweck an den Start. Die Veranstaltung findet seither jährlich statt.


====[[Fachgruppe Ortung]]====
'''November 2003'''


=====[[öGA]]-Fahrzeug "Licht"=====
Die zweite Bergungsgruppe wird zur so genannten »schweren Bergung« aufgewertet. Als Ausstattung werden aus dem Anti-Terror-Programm der Bundesregierung Geräte wie Plasmaschneidgerät, Hebekissen bis 132 Tonnen, Betonkettensäge und ein Kernbohrgerät in Memmingen stationiert.


======Fahrzeugdaten======
'''Januar 2004'''


THW-82827
Kleidersammelaktion nach dem schweren Erdbeben in Bam/Iran. Wie viele andere Ortsverbände in Deutschland beteiligt sich auch die Memminger THW-Jugend an dieser Aktion. An einem einzigen Samstag kommen über vier Tonnen Kinderbekleidung zusammen. Diese Reaktion der Memminger Bevölkerung übertrifft alle Erwartungen.


Heros Memmingen 77-57
'''Pfingsten 2004'''
Die Jugendgruppe richtet in Memmingen das »THW-Bezirksjugendlager« aus. Fast 150 Jugendliche verbringen ein paar schöne Tage in Legau auf einem Zeltplatz. Der Bezirksjugendwettkampf Schwaben wird am Pfingstsamstag im Stadtpark »Neue Welt« ausgetragen.


'''Dezember 2004'''
Sozusagen rechtzeitig vor dem Jubiläum erhalten die Memminger THWler das Flaggschiff der THW-Fahrzeugflotte, den »GKW I neue Bauart«, als Basis für den Technischen Zug. Durch die enge Einbindung in die tägliche Gefahrenabwehr wird das Fahrzeug sicher wertvolle Dienste leisten.


Daimler-Benz L 410
'''Juni 2005'''


Erstzulassung 01.03.1983
Großer Festakt zum 50 jährige Bestehen des Ortsverbandes im Kreuzherrensaal. Ehrengast ist THW-Präsident Dr. Georg Thiel. Weiter folgen eine umfangreiche Ausstellung in der Memminger Innenstadt und ein Helferfest im Herbst.


2276 ccm / 70 kW
'''März 2006'''


zGG 4,6 to
Der BMW 320d, eine Spende des Autohauses Reisacher und des Fördervereins, wird in Dienst gestellt. Damit  verfügt der OV erstmals in seiner Geschichte über einen PKW.


1+6 Mann Besatzung
'''Herbst 2006'''


---------------------
Baubeginn für den 2ten Anbau, eine Garage mit 2 Stellplätzen, im Süden an der Fahrzeughalle. Die Stadt Memmingen beteiligt sich maßgeblich an den Materialkosten.


=====öGA-Fahrzeug "Pumpen"=====


======Fahrzeugdaten======
==Einheiten==
===OV-Stab===


[[Ortsbeauftragter]]: Klaus Liepert


THW-82223
[[Verwaltungshelfer]]: Albert Rehm & Johannes Beil


Heros Memmingen 77-31
--------------------


===Technischer Zug===
===='''[[Zugtrupp]]'''====
Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges (TZ). Ihm obliegt die taktisch-/ technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten / Teileinheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten / Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten / Organisationen her und hält diese.


Daimler-Benz L 407 D
--------------------------


Erstzulassung 16.01.1985
'''Personal'''


2350 ccm / 53 kW


zGG 4,6 to
:[[Zugführer]]: Manuel Dehn


1+6 Mann Besatzung
:[[Zugtruppführer]] Thomas Zoller


----------------------
----------------------


====[[Fachgruppe Räumen]]====
; '''Aufgaben''' :
-Lageerkundung, -erfassung, -beurteilung, -beobachtung, -meldung


=====[[Kipper]] 1=====
-Auftragserfassung und -erteilung


======Fahrzeugdaten======
-Koordinierung des Fachgruppeneinsatzes


THW-82826
-Anforderung von Verstärkung bzw. Ablösung (örtlich und überörtlich)


Heros Memmingen 41-61
-Regelung der Logistik für die eigene Einheit und für beigestellte THW-Einheiten


-Verbindung zu Einsatzleitungen und anderen Organisationen und Einheiten


Daimler Benz 1113B
-Einsatz des MTW


EZ 18.12.1980


5638 ccm / 124 kW
--------------------------------


zGG 11 t


Nutzlast 4,65 t
===='''[[Erste Bergungsgruppe]]'''====
Die 1. Bergungsgruppe ist die universellste Gruppe im THW. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel kommt diese Gruppe mit ihrem Gerätekraftwagen I (GKW I) zuerst zum Einsatz. Die 1. Bergungsgruppe wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch technische Fachgruppen, oder aber sie unterstützt diese.


-----------------------
Die Ausstattung dieser Einheit kann weitestgehend abgesetzt und getragen werden. Sie umfasst eine große Auswahl an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein. Auch die Sicherung von Personen und Einsatzstellen sowie Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie  Bau von Hilfskonstruktionen ist möglich.


=====Kipper 2=====


======Fahrzeugdaten======
'''Personal'''


THW-8xxxx


Heros Memmingen 41-62
:[[Gruppenführer]]: Christian Heuß


Indienststellung THW im Januar 2009


Mercedes-Benz ACTROS 1844
'''Aufgaben'''
- erkundet Schadenlagen


Typ 932.07
- dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu
  Schadenstellen vor


Meiler 3-Seiten-Kipper
- ortet Verschüttete und Eingeschlossene


- rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe"


Erstzulassung 18.10.2007
- transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen


11946 ccm / 320 kW
- führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete
  Bauwerksteile nieder


zGG 18,0 t
- rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus
  Gefahrenbereichen


Nutzlast 8,1 t
- birgt Leichen und Kadaver


- bekämpft im Rahmen von Rettungs-/Bergungsmaßnahmen besondere
  Gefahren (z.B. Wasser, Entstehungsbrände, etc.


Länge 7,21m
- leuchtet Schadenstellen aus


Breite 2,5m
- baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken


Höhe (mit Blaulicht) 3,56 m
- rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren


- leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung


Ladefläche 2,50m x 4,70m x 0,60m
- beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen


Ladekante 1,53m
- sichert Objekte mit Abstützsystemen


----------------------
-------------------------------------


=====[[Radlader]]=====


======Fahrzeugdaten======
===='''[[Zweite Bergungsgruppe]]'''====


THW-82229


Heros Memmingen 41-72
'''Personal'''


Zettelmeyer ZL 1801


Erstzulassung 01.07.1993
:[[Gruppenführer]]: Alfons Wagner


6086 ccm / 69 kW


zGG 13,0 to
'''[[Aufgaben]]'''


---------------


=====Tieflader=====
---------------------------


THW-82231


===='''[[Fachgruppe Ortung]]'''====


Müller-Mitteltal


Erstzulassung 17.04.90
'''Personal'''


zGG 24 to


Zuladung 18 to
:[[Gruppenführer]]: Daniel Unglert


Länge über alles 10,8 m


---------------------
'''Aufgaben'''


=====[[Drucklufterzeuger]]=====


======Fahrzeugdaten======
--------------------------------------


THW-82230


===='''[[Fachgruppe Räumen]]'''====


Käser M42-THW


Indienststellung 25.01.2000
'''Personal'''


zGG 1,0 to


---------------------
:[[Gruppenführerin]]: Michaela Tchorz


====[[Fachgruppe Logistik]]/Verpflegung====


=====Logistik 1=====
'''Aufgaben'''


======Fahrzeugdaten======


THW-82233
---------------------------------------------------


Heros Memmingen 64-31


===='''[[Fachgruppe Logistik/Verpflegung]]'''====


Daimler-Benz 508 D


Erstzulassung 16.11.1989
'''Personal'''


2299 ccm / 58 kW


zGG 4,6 to
:[[Gruppenführer]]: Andreas Würzer


Zuladung 1,9 to


1+6 Mann Besatzung
'''Aufgaben'''


=====Logistik 2=====


======Fahrzeugdaten======
------------------------
 
THW-82235
 
Heros Memmingen 64-43
 
 
MAN 15-192
 
Erstzulassung 10.10.1983
 
9511 ccm / 141 kW
 
zGG 15 to
 
Zuladung 7,3 to
 
1+1 Mann Besatzung
 
Auf die Ladefläche passen 12 Europaletten (2,4m * 4,8m)
 
Das Fahrzeug ist für den Transport von Gefahrgut ausgestattet
 
------------
 
=====[[Feldkochherd]]=====
 
======Fahrzeugdaten======
 
THW-82236
 
 
Progress
 
Inbetriebnahme 13.02.1963
 
zGG 1,2 to


===Fahrzeuge===
#[[Ortsverband]]
##[[MTW]]
##[[PKW]] [[OV-Stab]]
#[[Zugtrupp]]
##[[MTW]]
#[[Erste Bergungsgruppe]]
##[[GKW 1]]
#[[Zweite Bergungsgruppe]]
##[[GKW 2]]
#[[Fachgruppe Ortung]]
##[[öGA-Fahrzeug]] "Licht"
##[[öGA-Fahrzeug]] "Pumpen"
#[[Fachgruppe Räumen]]
##[[Kipper]] 1
##[[Kipper]] 2
##[[Radlader]]
#[[Fachgruppe Logistik/Verpflegung]]
##[[Logistik 1]]
##[[Logistik 2]]
##[[Feldküche]]


----------------------
----------------------
/-->


==Ausstattung==
===Ausstattung===
#[[Fachgruppe Ortung]]
#[[Fachgruppe Ortung]]
##[[w:GPS]]-Geräte
##[[w:GPS]]-Geräte
Zeile 444: Zeile 332:
##[[w:Geophone]]
##[[w:Geophone]]


==Chronik==
------------------------
Der '''{{PAGENAME}}''' wurde am 10.5.1955 gegründet und blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück.<br>
 
==Einsätze==
<!--Nennenswerte Einsätze in der Vergangenheit gerne hier einfügen...-->
 
==Weblinks==
*[http://www.thw.bund.de Offizielle Homepage]
*Hompage des {{PAGENAME}}: https://www.thw-memmingen.de
 
===THWiki Editoren aus dem Ortsverband===
<!--* Link auf Benutzerseite(n)//-->


[[Kategorie:Landesverband Bayern|Memmingen]]
==Webauftritt==
[[Kategorie:Regionalbereich Kempten|Memmingen]]
www.thw-mm.de
[[Kategorie:Ortsverband|Memmingen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: