Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Anhänger Drucklufterzeuger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:THW Anh DLE mit Bohrhammerübung.jpg|thumb|Anh DLE in Aktion]]
[[Datei:THW Anh DLE mit Bohrhammerübung.jpg|thumb|Anh DLE in Aktion]]
Der '''Anhänger Drucklufterzeuger''' (Anh DLE) wird von der [[Fachgruppe Räumen]] verwendet.
Der '''Anhänger Drucklufterzeuger''' (Anh DLE) wird von der [[Fachgruppe Räumen]] verwendet.
Der ca. 750 kg schwere Kompressor kann im Rettungseinsatz mit bis zu drei Geräten gleichzeitig schwere Bohr- und Aufbrecharbeiten leisten.
Der, ca. 750 kg schwere, Kompressor kann im Rettungseinsatz mit bis zu drei Geräten gleichzeitig schwere Bohr- und Aufbrecharbeiten leisten.


==Funktion==
==Funktion==
Der Drucklufterzeuger arbeitet mit einem Schraubenkompressor. Die möglichst partikelfreie Umgebungsluft wird ins Innere des Gerätes gesogen und dort solange zusammen gepresst bis der notwendige Überdruck entsteht. Mit der so entstandenen Druckluft von rund 7 bar werden die unterschiedlichen Geräte betrieben.
Der Drucklufterzeuger arbeitet mit einem Schraubenkompressor. Die, möglichst partikelfreie, Umgebungsluft wird ins Innere des Gerätes gesogen und dort solange zusammengepresst bis der notwendige Überdruck entsteht. Mit der so entstandenen Druckluft von rund 7 bar werden die unterschiedlichen Geräte betrieben.


==Anbaugerät==
==Anbaugerät==
Zeile 15: Zeile 15:


==Arbeitsschutz==
==Arbeitsschutz==
Bei der Arbeit mit dem Drucklufterzeuger muss der [[Helfer]] sehr konzentriert sein und immer mit dem Absplittern von zum Teil scharfkantigen Stücken rechnen. Daher sollte er zu seinem Schutz stets einen [[Helm]] und eine [[Schutzbrille]] tragen. Da der Drucklufterzeuger einen Schallleistungspegel von knapp 100 dB erreicht, sollte auf einen [[Gehörschutz]] nicht verzichtet werden.
Bei der Arbeit mit dem Drucklufterzeuger muss der [[Helfer]] sehr konzentriert sein und immer mit dem Absplittern von, zum Teil scharfkantigen Stücken, rechnen. Daher sollte er zu seinem Schutz stets einen [[Helm]] und eine [[Schutzbrille]] tragen. Da der Drucklufterzeuger einen Schallleistungspegel von knapp 100 dB erreicht, sollte auf einen [[Gehörschutz]] nicht verzichtet werden.


==Modelle==
==Modelle==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü