Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Musikzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


Quelle: [http://www.thw.bund.de/cln_011/nn_276542/DE/content/meldungen/thw__im__inland/THW__im__Inland__node.html__nnn=true thw.de]
Quelle: [http://www.thw.bund.de/cln_011/nn_276542/DE/content/meldungen/thw__im__inland/THW__im__Inland__node.html__nnn=true thw.de]
[[Kategorie:Einheiten]]
[[Kategorie:Einheit]]

Version vom 27. Mai 2007, 00:23 Uhr

Der Bundesmusikzug des THW ist ein jung gebliebenes Blasorchester, das mit seinen zirka 60 Musikern das THW in der Öffentlichkeit repräsentiert. Das Hauptrepertoire des Ensembles reicht von weltlich-konzertanter bis zeitgenössischer Musik: klassische Ouverturen, Märsche sowie aktuelle Schlager ermöglichen dem THW-Musikzug die Erfüllung aller Wünsche des Publikums.


Gründung des Musikzugs

Der Musikzug des THW ist personengleich mit der Stadtkapelle Hermeskeil. Diese Verbindung basiert auf der Idee des ehemaligen THW-Ortsbeauftragten Hermeskeil, Georg Prösch. Ab 1975 repräsentierte die Stadtkapelle als Musikzug des Landes Rheinland-Pfalz das THW in der Öffentlichkeit. Seit 1987 ist die Stadtkapelle einziger Bundesmusikzug des THW.

Musik

Die Musik-CD "Bundesmusikzug des Technischen Hilfswerks" mit 16 Titeln wurde beim Saarländischen Rundfunk aufgenommen und ist für 12,00 Euro erhältlich. Bestellungen nimmt die THW-Geschäftsstelle Trier entgegen.


Quelle: thw.de