Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Literatur

Aus THWiki
Version vom 3. März 2009, 01:44 Uhr von Michael Thurm (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf ISBN-Suche und Zugriffsbeschränkungen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterführende Literatur zu Themen, die im THWiki behandelt werden. Teilweise ist der Zugriff auf die verlinkten Dokumente auf THW-Helfer beschränkt! Bei der Suche nach Büchern hilft die ISBN-Suche.

Aktuelle Dienstanweisungen und -vorschriften des THW

Diese Vorschriften sind aktuell im THW gültig. Sie sind im Extranet zu finden. Dort ist der Zugriff auf THW-Mitglieder beschränkt!

Fz-DA THW

   Fahrzeug-Dienstanweisung THW (Fz-DA THW)
   *Gültig ab: 01.08.2005
   *Gültig bis: 01.08.2009
   http://www.thw.bund.de/Extranet/Content/Rechtsgrundlagen/Dienstanweisungen/Dokumente/DA__Fahrzeuge__Anlage_2000,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DA_Fahrzeuge_Anlage%2000.pdf
   Anlagen:
   http://www.thw.bund.de/cln_035/nn_953428/Extranet/Content/Rechtsgrundlagen/Dienstanweisungen/Dokumente/DA__Fahrzeuge.html

THW DV 7

   THW-Dienstvorschrift 7: Atemschutz im THW
   Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
   gültig ab: 01. Januar 2008
   gültig bis: 28.02.2009
   https://www.thw.bund.de/Extranet/Content/Rechtsgrundlagen/Dienstvorschriften/Dokumente/DV__Atemschutz,nn=823138.html

THW-FuRNR

   Funk-Rufnamen-Regelung des THW (THW-FuRNR)
   * Gültig ab: 20.01.2005
   * Gültig bis: 31.12.2008
   Einsatz-Inland, Funkrufnamenregelung
   Anlagen: -THW-FuRNR mit Übersicht-
  [1]

Richtlinien des THW

Diese Richtlinien sind im THW gültig. Sie sind im Extranet zu finden. Dort ist der Zugriff auf THW-Mitglieder beschränkt!

BeklRiLi

   Richtlinie über die Bekleidung und Kennzeichnung im Technischen Hilfswerk (Bekleidungsrichtlinie; BeklRiLi)
   *Gültig ab: 14.02.2007
   *Gültig bis: 14.02.2009
   http://www.thw.bund.de/Extranet/Content/Rechtsgrundlagen/Pers__Ausstattung/Dokumente/BekleidungsRiLi__Anlage,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/BekleidungsRiLi_Anlage.pdf

THW-Gestaltungsrichtlinie

   Gestaltungsrichtlinie des THW
   *Stand: Oktober 2008
   http://www.thw.bund.de/Extranet/Content/Information__Kommunikation/Oeffentlichkeitsarbeit/Publikationen/Dokumente/Vorlage__Styleguide__Anlage,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Vorlage_Styleguide_Anlage.pdf

THW Dokumente der Aus- & Fortbildung

BA1LA04

   Lernabschnitt 04 der Basisausbildung I
   Umgang mit Leitern
   *Gültig ab: 24.07.2007
   *Gültig bis: 24.07.2008
   http://www.thw.bund.de/cln_035/nn_955546/Extranet/Content/Aus__Fortbildung/Basisausbildung1/Dokumente/Basisausbildung1__Lernabschnitt____4.html

Handbuch Einsatzgerüstsystem

   Ausgabe 2002
   http://www.thw.bund.de/Extranet/Content/Aus__Fortbildung/Basisausbildung2/B__Gr/Dokumente/B__Handbuch__EGS__Anl,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/B_Handbuch_EGS_Anl.pdf

Normen

DIN659

   DIN EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe.
   (2000)

DIN407

   DIN EN 407 Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken.
   (2002)

DIN352

   DIN EN 352 Gehörschützer.
   (2003)

DIN388

   DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken.
   (2003)
   

DIN EN 443

   DIN EN 443 Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen
   Ausgabe Juni 2008

DIN345

   DIN EN 345 Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Bereich	  

THW (sonstiges)

STA01

   Stärke- und Ausstattungsnachweis.
   Technisches Hilfswerk, 2001

Dienstvorschriften und Leitfäden für den Katastrophenschutz

Diese Dienstvorschriften und Leitfäden sind zwar veraltet, enthalten aber größtenteils noch hilfreiche Informationen für die Ausbildung.

DV 100

   Katastrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 100: Führung und Einsatz
   Bundesamt für Zivilschutz, 1981
   [BBK]

DV 200

   Katstrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 200: Der Bergungszug.
   Bundesamt für Zivilschutz, 1989
   [BBK]

LA 220

   Katstrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 220: Geräte und Hilfsmittel des Bergungszuges.
   Bundesamt für Zivilschutz, 1999
   [BBK]
   

DV 221/1

   Katstrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 221: Bergen aus Höhen und Tiefen.
   Bundesamt für Zivilschutz, 1976
   [BBK]

DV 260

   Katstrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 260: Transport Verletzter aus Schadensstellen.
   Bundesamt für Zivilschutz, 1981
   [BBK]

LA 261

   Katstrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 261: Der Bergungseinsatz bei Gebäudeschäden.
   Bundesamt für Zivilschutz, 1986
   [BBK]

DV 280

   Katstrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 280: Stegebau.
   Bundesamt für Zivilschutz, 1978
   [BBK]

DV 282

   Katastrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 282: Fahren auf dem Wasser
   Bundesamt für Zivilschutz, 1981
   [BBK]

LA 283

   Katastrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 283: Retten aus Wassergefahren
   Bundesamt für Zivilschutz, 1983
   [BBK]

DV 286

   Katastrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 286: Behelfsmäßiger Wege- und Straßenbau
   Bundesamt für Zivilschutz, 1979
   [BBK]

DV 405

   Katstrophenschutz Dienstvorschriften. Bd. 405: Strahlungsschäden durch atomare Kampfmittel.
   Bundesamt für Zivilschutz, 1974
   [BBK]

Unfallverhütungsvorschriften

GUVVC53

   Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren C 53 (bisher 7.13).
   Gesetzliche Unfallversicherung, 2003
   [[2]]

GUVG9102

   Gesetzliche Unfallversicherung:
   GUV-G 9102 (bisher GUV 67.13) Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr
   2002
   [[3]]

GUVI8558

   Gesetzliche Unfallversicherung:
   GUV-I 8558 (bisher GUV 50.0.10) Sicherer Feuerwehrdienst
   2000
   [[4]]
   

GUVR191

   Gesetzliche Unfallversicherung:
   GUV-R 191 (bisher GUV 20.16) Benutzung von Fuß- und Beinschutz
   2002
   [[5]]

Gesetze

THW-HelfRG

   THW-Helferrechtsgesetz
   THW-Helferrechtsgesetz vom 22. Januar 1990 (BGBl. I S. 118), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom
   21. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3592) [Volltext]

STVO

   Straßenverkehrsordnung
   BGBl I 1970, 1565 BGBl I 1971, 38   [Volltext]

Berufsgenossenschaftliche Informationen

BGI503

   BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe (Stand: April 2003)
   http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgi_503_a10-2003.pdf

BGI600

   BGI 600 Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach
   Einsatzbereichen (Stand: August 1998)
   http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgi_600_a11-2001.pdf

BGI608

   BGI 608 Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und
   Montagestellen (Stand: Juni 2004)
   http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgi_608_a05-2005.pdf

BGI622

   BGI 622 Belastungstabellen für Anschlagmittel aus Rundstahlketten, Stahldrahtseilen,
   Chemiefaserhebebändern, Chemiefaserseilen, Naturfaserseilen (Stand: 2003)
   [[http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgi_622_a05-2004.pdf

BGI867

   BGI 867 Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf Bau- und Montagestellen
   (Stand: Mai 2005)
   http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgi_867_a10-2005.pdf

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften

BGV C 24: Sprengarbeiten

   BGV C 24: Sprengarbeiten
   (bisherige VBG 46) vom 1. April 1985 in der Fassung vom 1. Januar 1997 mit Durchführungsanweisungen vom April 2007
   http://www.bgbau-medien.de/pdf2/uvv_46.pdf

Sonstiges

RSA

   Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen - Abteilung Straßenbau
   Ausgabe 1995
   http://www.b-s-w-online.de/LinkedDocuments/RSA.pdf

Tab03

   TABBERT, Ulf; MEIKE, Jörg:
   Maßnahmen der Feuerwehr und anderer Hilfskräfte nach Gebäudeeinstürzen
   vfdb, 2003
   http://www.vfdb.de/download/Gebaeudeeinsturz.zip
   

Wel02

   WELLENHOFER, Thomas; RÜHL, Christoph:
   Handbuch Einsatzgerüstsystem.
   Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, 2002
   http://www.thw.de

Ade02

   ADELSKAMP, Peter:
   Vordrucksammlung THW.DOC
   http://www.thw.de/intern/downloads/index.htm

Blo03

   BLOCKHAUS, Frank:
   Praxishandbuch der Gebäudeabstütztechnik.
   2003
   http://www.1-2-3-gaestebuch.de/buch.gb?benutzer=Abstuetzhandbuch

Fey71a

   FEYDT, Georg P.J.:
   Bergung und Rettung. Bd. 1. Aufgaben der Bergungsarbeit und leichte Bergung
   Verlag Offene Worte, 1971
   ISBN 3-87599-036-6
   

Fey71b

   FEYDT, Georg P.J.:
   Bergung und Rettung. Bd. 2. Bergung aus Trümmern, Hilfsgeräte, Ausbildungseinrichtungen und -Methodik
   Verlag Offene Worte, 1971
   ISBN 3-87599-037-4
   

Geh02

   GEHBAUER, Fritz; HIRSCHBERGER, Susanne; MARKUS, Michael:
   Methoden der Bergung Verschütteter aus zerstörten Gebäuden.
   Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für Zivilschutz, 2002
   ISSN 0343-5164
   http://www.bva.bund.de/imperia/md/content/abteilungen/abteilungv/vb3/publikationen/zivilschutz-forschung/14.pdf

Fibel

   Fibel des Technischen Hilfswerkes. Bd. 2 
   Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, 1984

FWB93

   Freiwillige Feuerwehr Bayern:
   Streß und Streßbekämpfung bei Einsatzkräften der Feuerwehr
   1993
   http://www.feuerwehr-waldkirch.de/download/stress.zip

FWM03

   Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken:
   Absturzsicherung
   2003
   http://www.feuerwehr-mittelfranken.de/ausbildung/Download/Ausbildungsunterlage_Absturzsicherung_2.PDF

Fre01

   FREITAGSMÜLLER, Helmut:
   Sicheres Arbeiten in Höhen und Tiefen mit der Geräteausstattung des THW
   2001

Lis90

   LISCHKE, Bernd: 
   Handbuch Rettung und Bergung. 
   Brandenburgisches Verlagshaus, 1990   

Mar00

   MARKUS, Michael u.a.
   Einsatzleiterhandbuch.
   2000

Rue03

   Rüstholzsatz EGS.
   2003
   

Sch99

   SCHRÖDER, Hermann:
   Die Roten Hefte. Bd. 10 Einsatztaktik für Gruppenführer
   Kohlhammer, 1993
   ISBN 3-17-012570-2    

Sch02

   SCHULMEYER, Gerrit:
   Patentientenorientiertes retten verschütteter Personen.
   THW OV Hückelhoven und DRK Kreisverband Heinsberg, 2002

TR BOS

   Technische Richtlinie (TR) der Behörden und organisation mit Sonderaufgaben (BOS)
   Rahmenrichtlinie für Mobilfunkgeräte und Handfunkgeräte
   Oktober 1993
   http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/pti-intern/Funk/Regelungen/RAHMENRILI.pdf.html