Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Atemschutzgerät

Aus THWiki
Version vom 3. Juni 2007, 11:33 Uhr von HBR (Diskussion | Beiträge) (Atemgifte und etwas Einsatztaktik (Reservedruck noch offen))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Atemschutzgerät (Umluftunabhängiges Atemschutzgerät) kann von dafür ausgebildeten Helfern in Situationen genutzt werden, in denen sie durch Atemgifte z.B. wie giftige Gase oder Rauch gefährdet sind. Atemgifte sind in der Luft befindliche Stoffe die die Atmung schädigen. Dazu gehören auch Gase die durch Sauerstoffverdängung den Einsatz von Filtermasken unmöglich machen. Der Einsatz von Atemschutzgeräten ist für die Bergungsgruppen und eine Mehrzahl der Fachgruppen vorgesehen.

Bei Atemschutzgeräten werden im THW zum überwiegenden Teil Geräte mit 200 oder 300 bar Pressluftflaschen verwendet. In Ausnahmefällen für sehr lange Einsatzdauern gibt es auch Kreislaufgeräte in denen nur der verbrauchte Sauerstoff ersetzt wird, und das ausgeatmete CO2 in einer Kalkpatrone gebunden wird (Gleiches Prinzip wie ein Narkoseapparat).

Ausbildung

Der auszubildende AGT musss mindestens 18 jahre alt sein,jedoch höchstens 50Jahre.(gilt nur für THW,Feuerwehr bis 60).Desweiteren muss eine gültige G26/3 Untersuchung vorliegen.Zur Ausbildung gehören:

  • Anforderungen an den AGT
  • Atemschutzgeräte und deren Umgang sowie deren Unterschiede und Aufbau
  • Atemgifte und deren Eigenschaften
  • Atmung des menschlichen Körpers
  • Allgemeine Einsatzgrundsätze
  • Verantwortung im Atemschutzeinsatz
  • Rückzugssicherung
  • Sicherungstrupp bzw. Rettungstrupp
  • Kurzprüfung der Geräte
  • Gewöhnung an das Atemschutzgerät
  • Arbeiten mit dem Atemschutzgerät
  • Erschwerte und Schwerstarbeit mit dem Atemschutzgerät
  • Einsatz des Rettungstrupp und deren Vorgehen
  • Atemschutzstrecke
  • Wartung und Reinigung

Einsatzgrundsätze

  • Nur mit einsatzbereitem Rettungstrupp in den Gefahrenbereich
  • Hinweg mal zwei für den Rückweg einplanen
  • Kein Einsatz bei Erkältung
  • Kein Einsatz nach Einnahme von Medikamenten, Alkohol,Drogen oder Rauschmitteln
  • Der AGT muss mitteilen das er nicht einsatzfähig ist.
  • AGT´ler immer Truppweise vorgehen
  • der Trupp bleibt immer eine Einheit

Luftvorrat

Die Einstatzdauer ist sehr stark von der Art der Aufgabe abhängig. So vervielfacht sich das Atemminutenvolumen bei starker Anstrengung gegen über dem in Ruhe.

Das Luftvolumen errechnet sich: Flaschenvolumen * Flaschendruck / Umgebungsdruck (letzteres nur für Rettungstaucher relevant, da Luftdruck immer ca. 1 bar )

Beispiel: 5 Liter * 200 bar ergibt 1000 Liter Atemluft (bei 1 bar Umgebungsdruck=>Spezialfall Luftvorat beim Tachen / Bergungstauchen) Bei einem Verbrauch von z.B. ca. 10 Liter pro min in Ruhe bedeute dies einen Luftvorrat von 100 Minuten (1000 L / 10 L/min => 100 min) Luftvorrat.

Da bei Anstregung der Atemminutenvolumen über 40 L/min ansteigen kann, und prinzipjell für den Rückmarsch der Doppelte Luftverbrauch eingerechnet werden muss. Kann sich die echte Arbeitszeit auf ein paar Minuten verkürzen.

Rechenbeispiel

  1. Abglesener Druck bei Einsatzbeginn: 305 bar
  2. Nach 10 Minuten 280 bar bei Ankunft an der Arbeitstelle.
    1. Dies bedeutet 25 bar * 2 = 50 Bar Flaschendruck zusätzlich für den Rückmarsch eingeplant werden müssen.

Links

[ http://www.auer.de]

[ http://www.draeger.com]