Atemgift: Unterschied zwischen den Versionen

133 Bytes hinzugefügt ,  30. Mai 2007
K
Rechtschreibung, ein paar Umformulierungen
K (Rechtschreibung, ein paar Umformulierungen)
Zeile 1: Zeile 1:
===Einführung===
===Einführung===
Atemgifte stellen eine der häufigsten Gefahren der Einsatzstelle dar. Gefahrenpunkt sind dabei insbesondere
'''Atemgifte''' stellen eine der häufigsten Gefahren der Einsatzstelle dar. Gefahrenpunkt sind dabei insbesondere
* Brände, Explosionen
* Brände, Explosionen
* Keller, Silos, etc.
* Keller, Silos, etc.
Zu den Gefahren durch Atemgifte zählt nicht nur das Vorhandensein von schadhaften Gasen,
Zu den Gefahren durch Atemgifte zählt nicht nur das Vorhandensein von schadhaften Gasen,
sondern auch das Fehlen von [[Sauerstoff]]. Nach ihrer Wirkung werden die Atemgifte in drei Klasse
sondern auch das Fehlen von [[w:Sauerstoff|Sauerstoff]]. Nach ihrer Wirkung werden die Atemgifte in drei Klasse
eingeteilt:
eingeteilt:
* Atemgifte mit erstickender Wirkung
* Atemgifte mit erstickender Wirkung
Zeile 11: Zeile 11:
=== Atemgifte mit erstickender Wirkung ===
=== Atemgifte mit erstickender Wirkung ===
Bei diesem Atemgiften handelt es sich nicht um Gifte im eigentlichen Sinne, sondern um Gase,
Bei diesem Atemgiften handelt es sich nicht um Gifte im eigentlichen Sinne, sondern um Gase,
die den [[Sauerstoff]] verdrängen und so zu einer geringen Sauerstoffkonzentration führen. Sinkt der
die den [[w:Sauerstoff|Sauerstoff]] verdrängen und so zu einer geringen Sauerstoffkonzentration führen. Sinkt der
Sauerstoffgehalt in der Luft unter 15%-18%, so sinkt die Sauerstoffkonzentration im Blut. Innerhalb
Sauerstoffgehalt in der Luft unter 15%-18%, so sinkt die Sauerstoffkonzentration im Blut. Innerhalb
von ca. 3 Minuten kann dies zu bleibenden Schäden führen. Gefährlich ist dabei, dass das Fehlen von
von ca. 3 Minuten kann dies zu bleibenden Schäden führen. Gefährlich ist dabei, dass das Fehlen von
Sauerstoff nicht vom Menschen wahrgenommen werden kann, sondern nur mit Messgeräten.
Sauerstoff nicht vom Menschen wahrgenommen werden kann, sondern nur mit Messgeräten.
Zu diesen Atemgiften gehören z.B: Wasserstoff, Methan oder Stickstoff.
Zu diesen Atemgiften gehören z.B: [[w:Wasserstoff|Wasserstoff]], [[w:Methan|Methan]] oder [[w:Stickstoff|Stickstoff]].


=== Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung ===
=== Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung ===
Zeile 21: Zeile 21:
Ansammlung von Gewebeflüssigkeiten in der Lunge. Dies bewirkt eine Störung des Gasaustausches
Ansammlung von Gewebeflüssigkeiten in der Lunge. Dies bewirkt eine Störung des Gasaustausches
in der Lunge. Die besondere Gefahr bei diesen Atemgiften besteht darin, dass ein Lungenödem bis
in der Lunge. Die besondere Gefahr bei diesen Atemgiften besteht darin, dass ein Lungenödem bis
zu 48h nach dem Einatmen des Gases auftreten kann. Deshalb ist es notwendig, sobald der Verdacht
zu 48 Stunden nach dem Einatmen des Gases auftreten kann. Deshalb ist es notwendig, die betroffene Person in ärztliche Behandlung zu geben, sobald der Verdacht einer Atemwegsreizung besteht.
einer Atemwegsreizung besteht, diese Person in ärztliche Behandlung zu geben.
Unter diese Kategorie fallen Säuredämpfe und bestimmte Stäube.
Unter diese Kategorie fallen Säuredämpfe und bestimmte Stäube.


Zeile 34: Zeile 33:
=== Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen ===
=== Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen ===
Atemgift haben unterschiedliche Wirkmechanismen:  
Atemgift haben unterschiedliche Wirkmechanismen:  
* Durch Blockierung des Sauerstofftransport im Blut, wie z.B. Kohlenmonoxid (CO), das sich 300mal besser als Sauerstoff im Blutgebunden wird.
* Durch Blockierung des Sauerstofftransport im Blut, wie z.B. Kohlenmonoxid (CO), das 300mal besser als Sauerstoff im Blut gebunden wird.
* Durch Störung des Atemzentrums, wie z.B. Kohlendioxid (CO2) Welches durch seine höre Dichte als Luft oft auch eine verdrängende (erstickende) Wirkung hat.
* Durch Störung des Atemzentrums, wie z.B. Kohlendioxid (CO2), welches durch seine höhere Dichte verglichen mit Luft oft auch eine verdrängende (erstickende) Wirkung hat.
* Durch Blockierung der Nerven (Lehmung des gesamten Körpers), z.B. wie Phosphorsäureester (Moderne Giftgase)
* Durch Blockierung der Nerven (Lähmung des gesamten Körpers), wie z.B. Phosphorsäureester (Moderne Giftgase)


=== Schutz vor Atemgiften ===
=== Schutz vor Atemgiften ===
Um sich vor Atemgiften zu schützen, kann man entweder umluftabhänige (Filtergeräte, wie ABC-Schutzmasken und Brandfluchthauben) oder umluftunabhängige [[Atemschutzgerät]]e verwenden. Die Filtergeräte werden nach ihrer Wirkung in Gasfilter und Partikelfilter unterteilt. Um einen sicheren Einsatz von Filtergeräten zu gewährleisten, sind folgende Grundsätze zu beachten:
Um sich vor Atemgiften zu schützen, kann man entweder umluftabhänige (Filtergeräte, wie ABC-Schutzmasken und Brandfluchthauben) oder umluftunabhängige [[Atemschutzgerät]]e verwenden. Die Filtergeräte werden nach ihrer Wirkung in Gasfilter und Partikelfilter unterteilt. Um einen sicheren Einsatz von Filtergeräten zu gewährleisten, sind folgende Grundsätze zu beachten:
* Filter müssen für die auftrettenden Atemgifte geeignet sein. Das bedeutet, dass wenn das Atemgift nicht bekannt ist, ein Universalfilter verwendet werden muß.  
* Filter müssen für die auftrettenden Atemgifte geeignet sein. Das bedeutet, dass ein Universalfilter verwendet werden muss, wenn das Atemgift nicht bekannt ist.  
* Die Einsatzstelle muss übersichtlich sein, d.h. es muss Blickkontakt bestehen und es darf keine starke Rußbildung vorhanden sein.
* Die Einsatzstelle muss übersichtlich sein, d.h. es muss Blickkontakt bestehen und es darf keine starke Rußbildung vorhanden sein.
* Auch bei Einsatz von Filtergeräten ist eine Tauglichkeitsprüfung für den [[Atemschutz]] notwendig (hier nach Grundsatz G26/1, bzw G26/3 für den schweren Atemschutz).
* Auch bei Einsatz von Filtergeräten ist eine Tauglichkeitsprüfung für den [[Atemschutz]] notwendig (hier nach Grundsatz G26/1, bzw G26/3 für den schweren Atemschutz).
* Der Sauerstoffanteil darf nicht unter 18% liegen.
* Der Sauerstoffanteil darf nicht unter 18% liegen.
Personen in versperrten Räumen ist durch Belüftungsbohrungen und ggf. das Einblasen von Luft oder [[Sauerstoff]]. Letzteres nur wenn keine Brandgefahr besteht.
Personen in versperrten Räumen werden durch Belüftungsbohrungen und ggf. das Einblasen von Luft oder [[Sauerstoff]], letzteres nur wenn keine Brandgefahr besteht, mit Atemluft versorgt.


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
1.423

Bearbeitungen