Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Einbinden einer Krankentrage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Nummerierten Abschnitt in Form gebracht)
Zeile 1: Zeile 1:
Für den Transport von Verletzten auf einer [[Krankentrage]] durch unwegsames Gelände wird der Verletzte mit einer [[Leine]] gesichert. Dieses Sichern nennt man auch '''Einbinden'''. Dazu wird wie folgt vorgegangen:
Für den Transport von Verletzten auf einer [[Krankentrage]] durch unwegsames Gelände wird der Verletzte mit einer [[Leine]] gesichert. Dieses Sichern nennt man auch '''Einbinden'''. Dazu wird wie folgt vorgegangen:
# Zuerst wird an einem Griff an der Kopfseite der Trage ein [[Mastwurf]] mit [[Halbschlag]] gebunden.
# Zuerst wird an einem Griff an der Kopfseite der Trage ein [[Mastwurf]] mit [[Halbschlag]] gebunden.
# Als nächstes wird ein [[Kopfschlag]] um den Fuss der Krankentrage gelegt. Dabei wird zuerst der Kopfschlag gelegt und dieser dann  
# Als nächstes wird ein [[Kopfschlag]] um den Fuss der Krankentrage gelegt. Dabei wird zuerst der Kopfschlag gelegt und dieser dann unter den Fuß der Krankentrage geschoben.
::unter den Fuß der Krankentrage geschoben.
# Nun beginnt man,  
# Nun beginnt man,  
#* '''o'''berhalb der Brust,
#* '''o'''berhalb der Brust,
#* '''o'''berhalb der Handgelenke und  
#* '''o'''berhalb der Handgelenke und  
#* '''o'''berhalb der Knie  
#* '''o'''berhalb der Knie  
::einen Kopfschlag um den Verletzten zu binden. Dabei ist es vorteilhaft, mit zwei Helfern zu arbeiten, die jeweils auf einer Seite der Krankentrage stehen.
:     einen Kopfschlag um den Verletzten zu binden. Dabei ist es vorteilhaft, mit zwei Helfern zu arbeiten, die jeweils auf einer Seite der  
:4. Danach wird auch der untere Fuss der Krankentrage mit einem Kopfschlag gesichert.
:     Krankentrage stehen.
 
# Danach wird auch der untere Fuss der Krankentrage mit einem Kopfschlag gesichert.
:5. Nun werden die Füsse des Verletzten fixiert, indem man zwei bis vier Achterschläge um seine Füsse ausführt. Der letzte Achterschlag  
# Nun werden die Füsse des Verletzten fixiert, indem man zwei bis vier Achterschläge um seine Füsse ausführt. Der letzte Achterschlag geht dabei unter beiden Füssen entlang.
::geht dabei unter beiden Füssen entlang.
# Darauf hin wird der untere Fuss auf der anderen Seite der Krankentrage mit einem Kopfschlag eingebunden.
 
# Die einzelnen Kopfschläge um den Verletzten werden nun durch Halbschläge um diese Kopfschläge fixiert.  
:6. Darauf hin wird der untere Fuss auf der anderen Seite der Krankentrage mit einem Kopfschlag eingebunden.
# Als vorletztes wird der letzte Fuss der Krankentrage mit einem Kopfschlag gesichert.
 
# Als letztes wird eine Mastwurf mit Halbschlag um den zweiten Holm am Kopfende ausgeführt. Das restliche Seil wird dann aufgewickelt und unter den Kopf des Verletzen gelegt.
:7. Die einzelnen Kopfschläge um den Verletzten werden nun durch Halbschläge um diese Kopfschläge fixiert.  
 
:8. Als vorletztes wird der letzte Fuss der Krankentrage mit einem Kopfschlag gesichert.
 
:9. Als letztes wird eine Mastwurf mit Halbschlag um den zweiten Holm am Kopfende ausgeführt. Das restliche Seil wird dann  
::aufgewickelt und unter den Kopf des Verletzen gelegt.


[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Ausbildung]]

Version vom 11. April 2007, 09:29 Uhr

Für den Transport von Verletzten auf einer Krankentrage durch unwegsames Gelände wird der Verletzte mit einer Leine gesichert. Dieses Sichern nennt man auch Einbinden. Dazu wird wie folgt vorgegangen:

  1. Zuerst wird an einem Griff an der Kopfseite der Trage ein Mastwurf mit Halbschlag gebunden.
  2. Als nächstes wird ein Kopfschlag um den Fuss der Krankentrage gelegt. Dabei wird zuerst der Kopfschlag gelegt und dieser dann unter den Fuß der Krankentrage geschoben.
  3. Nun beginnt man,
    • oberhalb der Brust,
    • oberhalb der Handgelenke und
    • oberhalb der Knie
    einen Kopfschlag um den Verletzten zu binden. Dabei ist es vorteilhaft, mit zwei Helfern zu arbeiten, die jeweils auf einer Seite der
    Krankentrage stehen.
  1. Danach wird auch der untere Fuss der Krankentrage mit einem Kopfschlag gesichert.
  2. Nun werden die Füsse des Verletzten fixiert, indem man zwei bis vier Achterschläge um seine Füsse ausführt. Der letzte Achterschlag geht dabei unter beiden Füssen entlang.
  3. Darauf hin wird der untere Fuss auf der anderen Seite der Krankentrage mit einem Kopfschlag eingebunden.
  4. Die einzelnen Kopfschläge um den Verletzten werden nun durch Halbschläge um diese Kopfschläge fixiert.
  5. Als vorletztes wird der letzte Fuss der Krankentrage mit einem Kopfschlag gesichert.
  6. Als letztes wird eine Mastwurf mit Halbschlag um den zweiten Holm am Kopfende ausgeführt. Das restliche Seil wird dann aufgewickelt und unter den Kopf des Verletzen gelegt.