Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Karl Halein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Link)
Zeile 2: Zeile 2:
'''Karl Hallein'''(+16.12.1963)
'''Karl Hallein'''(+16.12.1963)


Karl Hallein war ab 01.03.1953 / Gründung der THW Bundesschule Marienthal bei dieser als Sprengingenieur und Tauchausbilder tätig. Bis zu seinem Tod am 16.12.1963 bildete er die ersten THW Sprengberechtigten und THW [[Bergungstauchen]] aus.  
Karl Hallein war ab 01.03.1953 / Gründung der THW Bundesschule Marienthal bei dieser als Sprengingenieur und Tauchausbilder tätig. Bis zu seinem Tod am 16.12.1963 bildete er die ersten THW Sprengberechtigten und THW [[Bergungstauchen|Bergungstaucher]] aus.  
Auf Grund seiner außerordentliche Sachkenntnis war er bei den Lehrgangsteilnehmern sehr geschätzt.  
Auf Grund seiner außerordentliche Sachkenntnis war er bei den Lehrgangsteilnehmern sehr geschätzt.  


Karl Hallein wurde im Jahr 1940 zum TN ([[Technische Nothilfe]]) Feldeinsatz verpflichtet. Er war damals bereits als [[Taucher]] ausgebildet und wurde daher im Jahre 1943 an der [[TN]] Reichsschule Dresden als Lehrkraft für [[Taucher]] abkommandiert. Er hat die Ausbildung der Taucher für den TN Feldeinsatz der TN durchgeführt. Mit zunehmender Luftkriegstätigkeit wurde er als Führer der TN mot. Kompanie "Oberelbe" eingesetzt. In dieser Eigenschaft hat er zahlreichen Menschen das Leben gerettet. Beim Einsatz am 13.02.1945 anläßlich des Großangriffes auf Dresden rettete er durch einen Notausstieg aus den Kellern des schon brennenden Residenzschlosses 720 Personen. Dafür wurde er auf offner Straße mit dem Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern ausgezeichnet.  
Karl Hallein wurde im Jahr 1940 zum TN ([[Technische Nothilfe]]) Feldeinsatz verpflichtet. Er war damals bereits als [[Taucher]] ausgebildet und wurde daher im Jahre 1943 an der [[TN]] Reichsschule Dresden als Lehrkraft für [[Taucher]] abkommandiert. Er hat die Ausbildung der Taucher für den TN Feldeinsatz der TN durchgeführt. Mit zunehmender Luftkriegstätigkeit wurde er als Führer der TN mot. Kompanie "Oberelbe" eingesetzt. In dieser Eigenschaft hat er zahlreichen Menschen das Leben gerettet. Beim Einsatz am 13.02.1945 anläßlich des Großangriffes auf Dresden rettete er durch einen Notausstieg aus den Kellern des schon brennenden Residenzschlosses 720 Personen. Dafür wurde er auf offner Straße mit dem Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern ausgezeichnet.  
Mitte April 1945 hat er als Taucher die zerstörten Fernsprechkabel nach Breslau auf dem Grund der Elbe wieder instand gesetzt.
Mitte April 1945 hat er als Taucher die zerstörten Fernsprechkabel nach Breslau auf dem Grund der Elbe wieder instand gesetzt.

Version vom 5. Februar 2007, 20:50 Uhr

Karl Hallein(+16.12.1963)

Karl Hallein war ab 01.03.1953 / Gründung der THW Bundesschule Marienthal bei dieser als Sprengingenieur und Tauchausbilder tätig. Bis zu seinem Tod am 16.12.1963 bildete er die ersten THW Sprengberechtigten und THW Bergungstaucher aus. Auf Grund seiner außerordentliche Sachkenntnis war er bei den Lehrgangsteilnehmern sehr geschätzt.

Karl Hallein wurde im Jahr 1940 zum TN (Technische Nothilfe) Feldeinsatz verpflichtet. Er war damals bereits als Taucher ausgebildet und wurde daher im Jahre 1943 an der TN Reichsschule Dresden als Lehrkraft für Taucher abkommandiert. Er hat die Ausbildung der Taucher für den TN Feldeinsatz der TN durchgeführt. Mit zunehmender Luftkriegstätigkeit wurde er als Führer der TN mot. Kompanie "Oberelbe" eingesetzt. In dieser Eigenschaft hat er zahlreichen Menschen das Leben gerettet. Beim Einsatz am 13.02.1945 anläßlich des Großangriffes auf Dresden rettete er durch einen Notausstieg aus den Kellern des schon brennenden Residenzschlosses 720 Personen. Dafür wurde er auf offner Straße mit dem Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern ausgezeichnet. Mitte April 1945 hat er als Taucher die zerstörten Fernsprechkabel nach Breslau auf dem Grund der Elbe wieder instand gesetzt.