Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Diskussion:Betonkettensäge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schleifer vs. Jäger)
Zeile 5: Zeile 5:
Das dieses Gerät beim THW aber Trennjäger genannt wird, sollte die Formulierung in dem Text dieses Artikel weiterhin bei Trennjäger bleiben.
Das dieses Gerät beim THW aber Trennjäger genannt wird, sollte die Formulierung in dem Text dieses Artikel weiterhin bei Trennjäger bleiben.
In dem Artikel für Trennjäger, sollte dann natürlich gerne auf die verschiedenen verbauten Motoren (Benzin/Elektro) und auch auf die alternative Wordwahl "Trennschleifer" aus der Zivilen Welt hingewiesen werden.--[[Benutzer:Schuffi|Schuffi]] 20:03, 21. Dez 2006 (CET)
In dem Artikel für Trennjäger, sollte dann natürlich gerne auf die verschiedenen verbauten Motoren (Benzin/Elektro) und auch auf die alternative Wordwahl "Trennschleifer" aus der Zivilen Welt hingewiesen werden.--[[Benutzer:Schuffi|Schuffi]] 20:03, 21. Dez 2006 (CET)
: Ein Blick in die STAN der Bergungsgruppen offenbart einen Trenn'''schleifer''' mit Verbrennungsmotor in der B1 und einen solchen elektrisch in der B2. Trennjäger ist eine Bezeichnung für Kreis- oder Bandsägen (sagt zumindest Google). Ich vermute mal, dass diese Alternativbezeichnung nicht üblich im THW, sondern nur im OV Lübeck üblich ist ;-) Bei uns heißen die Geräte einfach Flex ... Ich ändere das im Artikel zu [[Trennschleifer]], der Autor dieses Artikels kann sich dann um die Unterscheidung zwischen Antriebsarten und weitere verbreitete Namen kümmern. --[[Benutzer:Michael Thurm|Michael Thurm]] 09:23, 22. Dez 2006 (CET)


=== Wahl der richtigen Kette ===
=== Wahl der richtigen Kette ===
Beim THW sind zwei verschiedenen Schleifketten für die Betonkettensäge im Einsatz. Die Ketten unterscheiden sich in der härte der Diamanten verstärkten Schleifblöcke die auf der Kette sitzen. Farblich sind diese durch schwarze oder rote Farbe auf der Schleiffläche  zu erkennen. - Leider ist mir entfallen welche Farbe für Hart/Weiche steht und welche bei welchem zu durchdringenden Material zu verwenden ist.<br />Dies ist im Artikel noch zu ergänzen. Und zudem an besten noch der Tipp das man die farbliche Markierung schon nach einmaligen Gebrauch der Kette nicht mehr erkennen kann.--[[Benutzer:Schuffi|Schuffi]] 20:23, 21. Dez 2006 (CET)
Beim THW sind zwei verschiedenen Schleifketten für die Betonkettensäge im Einsatz. Die Ketten unterscheiden sich in der härte der Diamanten verstärkten Schleifblöcke die auf der Kette sitzen. Farblich sind diese durch schwarze oder rote Farbe auf der Schleiffläche  zu erkennen. - Leider ist mir entfallen welche Farbe für Hart/Weiche steht und welche bei welchem zu durchdringenden Material zu verwenden ist.<br />Dies ist im Artikel noch zu ergänzen. Und zudem an besten noch der Tipp das man die farbliche Markierung schon nach einmaligen Gebrauch der Kette nicht mehr erkennen kann.--[[Benutzer:Schuffi|Schuffi]] 20:23, 21. Dez 2006 (CET)

Version vom 22. Dezember 2006, 10:23 Uhr

Trennjäger oder Elektro-Trennschleifer

Die Formulierung Trennjäger war schon korrekt. - Ich dachte bei der Verwendung des Wortes "Trennjäger" an das bei Wikipedia bezeichnete Gerät Benzinmotorbetriebener Trennschleifer. Es ist natürlich richtig, das der dort bezeichnete "Elektrischer Einhand-Winkelschleifer" oder auch eine Elektrisches Trennjäger fast die identischen Vor- und Nachteile wie der vom mir bezeichnete Trennjäger ausweisen kann.

Das dieses Gerät beim THW aber Trennjäger genannt wird, sollte die Formulierung in dem Text dieses Artikel weiterhin bei Trennjäger bleiben. In dem Artikel für Trennjäger, sollte dann natürlich gerne auf die verschiedenen verbauten Motoren (Benzin/Elektro) und auch auf die alternative Wordwahl "Trennschleifer" aus der Zivilen Welt hingewiesen werden.--Schuffi 20:03, 21. Dez 2006 (CET)

Ein Blick in die STAN der Bergungsgruppen offenbart einen Trennschleifer mit Verbrennungsmotor in der B1 und einen solchen elektrisch in der B2. Trennjäger ist eine Bezeichnung für Kreis- oder Bandsägen (sagt zumindest Google). Ich vermute mal, dass diese Alternativbezeichnung nicht üblich im THW, sondern nur im OV Lübeck üblich ist ;-) Bei uns heißen die Geräte einfach Flex ... Ich ändere das im Artikel zu Trennschleifer, der Autor dieses Artikels kann sich dann um die Unterscheidung zwischen Antriebsarten und weitere verbreitete Namen kümmern. --Michael Thurm 09:23, 22. Dez 2006 (CET)

Wahl der richtigen Kette

Beim THW sind zwei verschiedenen Schleifketten für die Betonkettensäge im Einsatz. Die Ketten unterscheiden sich in der härte der Diamanten verstärkten Schleifblöcke die auf der Kette sitzen. Farblich sind diese durch schwarze oder rote Farbe auf der Schleiffläche zu erkennen. - Leider ist mir entfallen welche Farbe für Hart/Weiche steht und welche bei welchem zu durchdringenden Material zu verwenden ist.
Dies ist im Artikel noch zu ergänzen. Und zudem an besten noch der Tipp das man die farbliche Markierung schon nach einmaligen Gebrauch der Kette nicht mehr erkennen kann.--Schuffi 20:23, 21. Dez 2006 (CET)