Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Vorlage:Fahrzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von Benutzer:BlueA rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Michael Thurm wiederhergestellt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Gerätekraftwagen I  (GKW I) =
= Formatvorlage Einsatzfahrzeug des THW =
{| width="250px" align="right" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="margin-left:15px; padding:0.5em"  
{| width="250px" align="right" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="margin-left:15px; padding:0.5em"  
|----  
|----  
Zeile 6: Zeile 6:
! colspan="2" style="background:#0000FF" font style="color:#ffffff;"| Fahrzeugdaten
! colspan="2" style="background:#0000FF" font style="color:#ffffff;"| Fahrzeugdaten
|----
|----
| Besatzung: || 12 / +6
| Besatzung: || x / x
|----
|----
| Verwendet von: || [[1. Bergungsgruppe]]<br>[[2. Bergungsgruppe]]<br>[[Fachgruppe Räumen]]
| Generatoren: || x kVA / x kVA
|----
| Seilwinde: || xt
|----
| Verwendet von: || [[1. Bergungsgruppe]],<br> [[Fachgruppe Sprengen]]
|----
| zul. Gesamtgewicht: || xxx kg
|----
|----
| Antrieb: || Allrad/Straße
| Antrieb: || Allrad/Straße
|}
|}


Der '''Gerätekraftwagen I''' (Abkürzung: GKW I) gehört zur 1. Bergungsgruppe (1. BGr) und wird in der Regel auch zuerst zum Einsatz kommen.
Das '''Musterfahrzeug''' (Abkürzung: MF) ist ein LKW zur Hauptaufgabe in einem Satz usw.


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Aufgaben des GKW I sind:
Aufgaben des Musterfahrzeuges sind:


* Hauptaufgabe: Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums
* Hauptaufgabe
* Unterstützt und ergänzt wird die 1. BGr durch die 2. BGr sowie durch eine Fachgruppe (z.B. Räumen)
* Nebenaufgabe
* Unterstützung von Mustergruppe
* usw.


== Funkrufnamen ==
== Bezeichnungen und Funkrufnamen ==
Im [[BOS-Funk]] meldet sich der GKW I mit dem Funkrufnamen: 
Wie bei allen THW-Einsatzfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Musterfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen dargestellt. Hierbei bedeutet
Heros/-Ortsname-/Fzg.bezeichnung/...


== Technik und Ausstattung==
*MF = Musterfahrzeug
*Zahl = Größe des Fahrzeuges


Zu der Ausstattung des GKW I gehört:
Im [[BOS-Funk]] meldet sich das Musterfahrzeug mit dem Funkrufnamen: Heros/../xx/..


Schweiß- und Brennscheidegerät,
== Ausrückeordnung ==
Kettenmotorsägen (350 & 550 mm),
Das Musterfahrzeug rückt in der Regel im [[Technischer Zug|Technischen Zug]] aus, kann aber auch in Musterfällen allein operieren.
Flutlichtleuchtensatz,
Windenstützen,
Atemgerät-Ausstattung,
Rettungsausstattung,
Krankentransportausstattung,
hydraulischer Heber,
Bohr- und Aufbrechhammer,
Tauchpumpe 400l/min,
Hebekissen,
Trennschleifer,
Spreizer,  
Schneidgerät,
Stromerzeuger 8kVA,
Leitern,
sowie einige individuelle Bestückung


== Technik ==
=== Normung ===
Das Musterfahrzeug ist nicht genormt/in DIN EN XXXX genormt. Diese Norm wurde jedoch zurückgezogen und wird durch DIN EN XXXXX Teil X ([[Beispielfahrzeug]]) ersetzt.


== Technischer Aufbau ==
Das Musterfahrzeug ist eine Weiterentwicklung des Altfahrzeugs und meist in Kastenbauweise auf einem PKW realisiert usw.


=== Ausstattung ===
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4"
! style="background:#0000FF" font style="color:#ffffff;"|Teil
! style="background:#0000FF" font style="color:#ffffff;"|Anzahl
|-----
|Beladungsteil
|Anzahl
|-----
|Beladungsteil
|Anzahl
|-----
|Beladungsteil
|Anzahl
|-----
|usw.
|usw.
|}
Darüber hinaus werden oft folgende Gegenstände zu diesem Zweck mitgeführt:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
''Gerätekraftwagen II  (GKWII) ''
''Ähnliche Fahrzeuge'': [[XYZ]], [[ZYX]]
 
== Literatur ==
 
== Weblinks ==

Version vom 29. September 2006, 23:20 Uhr

Formatvorlage Einsatzfahrzeug des THW

Musterfahrzeug
Fahrzeugdaten
Besatzung: x / x
Generatoren: x kVA / x kVA
Seilwinde: xt
Verwendet von: 1. Bergungsgruppe,
Fachgruppe Sprengen
zul. Gesamtgewicht: xxx kg
Antrieb: Allrad/Straße

Das Musterfahrzeug (Abkürzung: MF) ist ein LKW zur Hauptaufgabe in einem Satz usw.

Aufgaben

Aufgaben des Musterfahrzeuges sind:

  • Hauptaufgabe
  • Nebenaufgabe
  • Unterstützung von Mustergruppe
  • usw.

Bezeichnungen und Funkrufnamen

Wie bei allen THW-Einsatzfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Musterfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen dargestellt. Hierbei bedeutet

  • MF = Musterfahrzeug
  • Zahl = Größe des Fahrzeuges

Im BOS-Funk meldet sich das Musterfahrzeug mit dem Funkrufnamen: Heros/../xx/..

Ausrückeordnung

Das Musterfahrzeug rückt in der Regel im Technischen Zug aus, kann aber auch in Musterfällen allein operieren.

Technik

Normung

Das Musterfahrzeug ist nicht genormt/in DIN EN XXXX genormt. Diese Norm wurde jedoch zurückgezogen und wird durch DIN EN XXXXX Teil X (Beispielfahrzeug) ersetzt.

Technischer Aufbau

Das Musterfahrzeug ist eine Weiterentwicklung des Altfahrzeugs und meist in Kastenbauweise auf einem PKW realisiert usw.

Ausstattung

Teil Anzahl
Beladungsteil Anzahl
Beladungsteil Anzahl
Beladungsteil Anzahl
usw. usw.

Darüber hinaus werden oft folgende Gegenstände zu diesem Zweck mitgeführt:

Siehe auch

Ähnliche Fahrzeuge: XYZ, ZYX

Literatur

Weblinks