Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Unna-Schwerte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Der Ortsverband == Der Ortsverband Unna wurde am 01. Februar 1953 gegründet. Der 1. Ortsbeauftragte war Oberingenieur Alfred Schleu. Die 1. Unterkunft bezog…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Der Ortsverband ==
Der Ortsverband Unna wurde am 01. Februar 1953 gegründet.
Der 1. Ortsbeauftragte war Oberingenieur Alfred Schleu. Die 1. Unterkunft bezog der Ortsverband Unna am Neumarkt in der Gaststätte Kannegieser, wo man sich zweimal im Monat Freitags zur theoretischen und praktischen Ausbildung traf. Einmal im Monat wurde auch am Sonntagmorgen praktisch geübt. Die erste Ausbildung des Ortsverbandes wurde am 31. Juli 1953 durchgeführt.
Bereits zu dieser Zeit stand den Helfern ein motorisierter Bereitschaftszug (Rhein–Ruhr), der in Dortmund stationiert war, zur Verfügung. Am 01. September 1953 wurde der Ortsverband Unna mit 25 Helfern/innen der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch in den weiteren Monaten führten die Helfer/innen um den Ortsbeauftragten Alfred Schleu mehrere Öffentlichkeitsveranstaltungen durch, um Helfer/innen, aber auch die Stadtvertreter für das Technische Hilfswerk zu gewinnen. So stellte der Ortsverband am 27. Januar 1955 sich in einer Vortragsreihe Interessenten, Betriebsleitern und den Bürgermeistern im Kreis Unna mit einem Tonfilm vor. Im gleichen Jahr wurden bereits die Untergruppen Fröndenberg, Altenbögge, Bönen und Kamen gebildet. Später folgten die Untergruppen Menden, Wickede (Ruhr) und Massen. Am Ende des Jahres 1955 konnte der Ortsverband Unna bereits eine gute Jahresstatistik abgeben. Helferstärke inkl. Reserve: 85, 15 Schulungs- und Unterrichtsabende, 5 Übungsabende und 3 praktische Ausbildungen an Sonntagen.
Im Jahre 1956 erhielt der Ortsverband Unna seine erste eigene Unterkunft. Der THW Landesverband NRW mietete in der Bachstraße ein Gebäudekomplex an. Den Helfern/innen standen nun ein Büro, ein Schulungsraum, ein Umkleideraum, eine Kleiderkammer und zwei Kammern für Gerät zur Verfügung. Die provisorisch eingerichteten Räume in der Gaststube Kannegießer waren bereits nach kurzer Zeit nicht mehr ausreichend. Die neue Unterkunft wurde in einer Feierstunde vom damaligen Landesbeauftragten Herrn Dr. Michels übergeben.
Am Anfang des Jahres 1957 stand der Ortsverband Unna zum ersten Mal mit 30 Helfern/innen in Alarmbereitschaft, Grund war das Hochwasser am Rhein. Kurze Zeit später wurden die Helfer zum ersten Großeinsatz in der Stadt Unna gerufen. Der Mühlenturm der Firma Weißenberg drohte einzustürzen. Steinschlag gefährdete die angrenzenden Gebäude. In insgesamt 1.500 Einsatzstunden bereiteten die Helfer/innen dem Notstand ein Ende. Der Ortsverband Unna zählte im Jahre 1957 160 Helfer/innen, die sich in Ihrer Freizeit zur Verfügung stellen.
== Struktur ==
== Struktur ==



Version vom 12. Januar 2011, 07:36 Uhr

Struktur

  • OV Stab
  • Technische Zug
  • Zugtrupp
  • 1. Bergungsgruppe
  • EGS
  • 2. Bergungsgruppe
  • Fachgruppe Beleuchtung
  • Fachgruppe Ortung
  • SEB-ABC

Anschrift

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Ortsverband Unna-Schwerte

vertreten durch den Ortsbeauftragten (Roland Drees) für Unna-Schwerte

Florianstr. 15
59423 Unna

Tel.: +49 (0) 2303 983254
Fax: +49 (0) 2303 983255

E-Mail: ov-unna-schwerte@thw.de


WebLinks