Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
     - Unterstützung des Managements von Einsatzkräften des Bundes und anderer öffentlicher  
     - Unterstützung des Managements von Einsatzkräften des Bundes und anderer öffentlicher  
       und privater Ressourcen bei großflächigen Gefahrenlagen
       und privater Ressourcen bei großflächigen Gefahrenlagen
     - Koordinierung des Schutzes der Bevölkerung gegen Massenvernichtungswaffen  
     - Koordinierung des Schutzes der Bevölkerung gegen [http://thwiki.schuff.eu/index.php?title=Spezialeinheit_Bergung_ABC Massenvernichtungswaffen]
       und des Schutzes kritischer [http://thwiki.schuff.eu/index.php?title=Fachgruppe_Infrastruktur Infrastruktur]
       und des Schutzes kritischer [http://thwiki.schuff.eu/index.php?title=Fachgruppe_Infrastruktur Infrastruktur]
     - Ausbildung der Führungskräfte aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz
     - Ausbildung der Führungskräfte aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz

Version vom 30. Juli 2010, 10:51 Uhr

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und das zentrale Organisationselement für die zivile Sicherheit. Es wurde am 1. Mai 2004 geschaffen um den zivilen Bevölkerungsschutz als eine weitere Säule neben Polizei, Bundeswehr und Diensten im nationalen Sicherheitskonzept zu verankern.

Aufgaben und Ziele

Das Bundesamt ist für die Umsetzung der Pflichten des Bundes im Bevölkerungsschutz zuständig und hat vor allem koordinatorische Funktion. Konkret ist das:


   - Koordination der Kommunikation des Bundes mit Ländern und Gemeinden, der Privatwirtschaft 
     und der Bevölkerung über Vorsorgeplanung und aktuelle Bedrohungen
   - Unterstützung des Managements von Einsatzkräften des Bundes und anderer öffentlicher 
     und privater Ressourcen bei großflächigen Gefahrenlagen
   - Koordinierung des Schutzes der Bevölkerung gegen Massenvernichtungswaffen 
     und des Schutzes kritischer Infrastruktur
   - Ausbildung der Führungskräfte aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz
   - für die Koordinierung von Bund, Ländern, Feuerwehren und privaten Hilfsorganisationen 
     bei der Wahrnehmung internationaler humanitärer Aufgaben und in der zivil-militärischen Zusammenarbeit.
   - Zusammenfassung, Bewertung und Darstellung verschiedenster Informationsquellen zu einer einheitlichen Gefahrenlage

Referenz