Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Schiefe Ebene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Korrekturen)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Schiefe Ebene 3.jpg|thumb|Unterbauung der [[Steckleiter]]n mittels [[Einsatz-Gerüstsystem]]]]
[[Bild:Schiefe Ebene 3.jpg|thumb|Unterbauung der [[Steckleiter]]n mittels [[Einsatz-Gerüstsystem]]]]
[[Bild:schiefe_ebene.jpg|thumb|Schiefe Ebene]]
[[Bild:schiefe_ebene.jpg|thumb|Schiefe Ebene]]
Mit der '''schiefen Ebene''' dienen mehreren zusammengesteckte Teile der [[Steckleiter]] um als Schiene für den [[Schleifkorb]] zu dienen.
Mit der '''schiefen Ebene''' können mehreren zusammengesteckte Teile der [[Steckleiter]] als Schiene für den [[Schleifkorb]] dienen.
Dies wird z.B. verwendet um alternativ zum [[Leiterhebel]] [[Hilflose Personen]] von höher gelegenen Ebenen zu retten.
Dies wird z.B. verwendet, um alternativ zum [[Leiterhebel]] [[hilflose Personen]] von höher gelegenen Ebenen zu retten.


Wenn mehr als zwei Leiterteile für die schiefe Ebene verwendet werden, sollte diese mit dem [[Einsatz-Gerüstsystem]] unterbaut werden. Hierbei ist zu beachten das das EGS im 90° Winkel zur schiefen Ebene steht.
Wenn mehr als zwei Leiterteile für die schiefe Ebene verwendet werden, sollte diese unterbaut werden, z.B. mit dem [[Einsatz-Gerüstsystem]]. Hierbei ist zu beachten das der Unterbau im Winkel von 90° zur schiefen Ebene steht, um die auftretenden Kräfte optimal abzuleiten.


Es ist natürlich auch möglich auf gleichmäßig abfallenden Hängen so viele Leiterteile wie möglich zusammenzustecken und diese dann als Schiene für den Schleifkorb zu verwenden.
Es ist natürlich auch möglich auf gleichmäßig abfallenden Hängen so viele Leiterteile wie möglich zusammenzustecken und diese dann als Schiene für den Schleifkorb zu verwenden. Dabei werden die Leiterteile ja nicht stark belastet.


Bei der schiefen Ebene muss wie bei Leiterhebel der Schleifkorb nach oben mit Sicherungsleinen gesichert werden.<br>Sollte der Schleifkorb nicht in jeder Position auf der schiefen Ebene von unten erreichbar sein, müssen zudem an jeder bei beiden unteren Ecken eine Arbeitsleine angeschlagen werden. - Dies wird benötigt wenn sich der Schleifkorb auf der Leiter verklempt.
Bei der schiefen Ebene muss wie beim Leiterhebel der Schleifkorb nach oben mit Sicherungsleinen gesichert werden.<br>Sollte der Schleifkorb nicht in jeder Position auf der schiefen Ebene von unten erreichbar sein, müssen zudem an jeder bei beiden unteren Ecken eine Arbeitsleine angeschlagen werden. Dies wird benötigt, wenn sich der Schleifkorb auf der Leiter verklemmt.


Es ist nicht möglich alternativ zum Schleifkorb eine [[Trage]] oder [[Bergeschleppe]] zu verwenden.
Es ist '''nicht''' möglich, alternativ zum Schleifkorb eine [[Trage]] oder [[Bergeschleppe]] zu verwenden.

Version vom 24. Januar 2009, 14:48 Uhr

Nuvola apps kcontrol.gif Dieser Artikel soll zur Zeit gemeinsam verbessert werden
Sei mutig und mach mit! Hier findest du Tipps zu Textqualität.
Unterbauung der Steckleitern mittels Einsatz-Gerüstsystem

Mit der schiefen Ebene können mehreren zusammengesteckte Teile der Steckleiter als Schiene für den Schleifkorb dienen. Dies wird z.B. verwendet, um alternativ zum Leiterhebel hilflose Personen von höher gelegenen Ebenen zu retten.

Wenn mehr als zwei Leiterteile für die schiefe Ebene verwendet werden, sollte diese unterbaut werden, z.B. mit dem Einsatz-Gerüstsystem. Hierbei ist zu beachten das der Unterbau im Winkel von 90° zur schiefen Ebene steht, um die auftretenden Kräfte optimal abzuleiten.

Es ist natürlich auch möglich auf gleichmäßig abfallenden Hängen so viele Leiterteile wie möglich zusammenzustecken und diese dann als Schiene für den Schleifkorb zu verwenden. Dabei werden die Leiterteile ja nicht stark belastet.

Bei der schiefen Ebene muss wie beim Leiterhebel der Schleifkorb nach oben mit Sicherungsleinen gesichert werden.
Sollte der Schleifkorb nicht in jeder Position auf der schiefen Ebene von unten erreichbar sein, müssen zudem an jeder bei beiden unteren Ecken eine Arbeitsleine angeschlagen werden. Dies wird benötigt, wenn sich der Schleifkorb auf der Leiter verklemmt.

Es ist nicht möglich, alternativ zum Schleifkorb eine Trage oder Bergeschleppe zu verwenden.