Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Merkschema beim Auffinden von Verletzten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Formulierungsfehler beseitigt und gleich unmissverständlicher formuliert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
## Patienten ansprechen und
## Patienten ansprechen und
## Patienten anfassen, ggf. leicht rütteln.
## Patienten anfassen, ggf. leicht rütteln.
# Falls Patient nicht bei Bewußtsein, Atmung kontrollieren. Damit gilt:
## Kopf überstrecken.
## Hand oberhalb des Bauches des Patienten legen und
## Atmung mit der Wange und der Hand '''fühlen''', '''hören''' und die Atembewegungen '''sehen'''.
# Notruf und / oder Meldung an den Vorgesetzten absetzen. Dabei die fünf W's berücksichtigen.
# Falls Patient bei Bewußtsein, "Body Check" durchführen. Dazu unter anderem
# Falls Patient bei Bewußtsein, "Body Check" durchführen. Dazu unter anderem
#* "'''B'''irne",
#* "'''B'''irne",
Zeile 16: Zeile 21:
#* den Patienten fragen, ob er Schmerzen verspührt und ob er die Berührungen spührt und
#* den Patienten fragen, ob er Schmerzen verspührt und ob er die Berührungen spührt und
#* die Handschuhe auf Blut und damit verdeckte Verletzungen kontrollieren.
#* die Handschuhe auf Blut und damit verdeckte Verletzungen kontrollieren.
# Falls Patient nicht bei Bewußtsein, Atmung kontrollieren. Damit gilt:
## Kopf überstrecken.
## Hand oberhalb des Bauches des Patienten legen und
## Atmung mit der Wange und der Hand '''fühlen''', '''hören''' und die Atembewegungen '''sehen'''.
# Notruf und / oder Meldung an den Vorgesetzten absetzen. Dabei die fünf W's berücksichtigen.
# Falls Atmung vorhanden, Patienten in die [[w:stabile Seitenlage|stabile Seitenlage]] bringen. Wenn möglich, den Patienten auch in dieser Position transportieren.
# Falls Atmung vorhanden, Patienten in die [[w:stabile Seitenlage|stabile Seitenlage]] bringen. Wenn möglich, den Patienten auch in dieser Position transportieren.
# Falls keine Atmung vorhanden, mit der [[w:Herz-Lungen-Wiederbelebung|Herz-Lungen-Wiederbelebung]] (HLW) beginnen.
# Falls keine Atmung vorhanden, mit der [[w:Herz-Lungen-Wiederbelebung|Herz-Lungen-Wiederbelebung]] (HLW) beginnen.
Zeile 27: Zeile 27:
Darüber hinaus gibt es ein paar Punkte, die stets bei der [[Erste Hilfe|Ersten Hilfe]] beachtet werden sollten:
Darüber hinaus gibt es ein paar Punkte, die stets bei der [[Erste Hilfe|Ersten Hilfe]] beachtet werden sollten:
# [[Hilflose_Person|Patient]] ständig betreuen. Wenn möglich sollte ein Helfer ständig bei dem Verletzten sein und ihm Mut machen sowie ihn beruhigen. Als positiv wird von den meisten Verletzten ein Körperkontakt beschrieben, z.B. wenn ein Helfer die Hand des Verletzten hält. Am besten hierfür geeignet sind weibliche Helfer, das wird von Männern '''und''' Frauen als angenehmer empfunden.
# [[Hilflose_Person|Patient]] ständig betreuen. Wenn möglich sollte ein Helfer ständig bei dem Verletzten sein und ihm Mut machen sowie ihn beruhigen. Als positiv wird von den meisten Verletzten ein Körperkontakt beschrieben, z.B. wenn ein Helfer die Hand des Verletzten hält. Am besten hierfür geeignet sind weibliche Helfer, das wird von Männern '''und''' Frauen als angenehmer empfunden.
# [[w:Verletztenanhängekarte|Verletztenanhängekarten]] sind Karten die von Rettungs- und Sanitätsdienst mitgeführt und ausgefüllt werden. Auf ihnen wird zum Beispiel das Ergebniss der Sichtung / [[Triage]] notiert.
# [[w:Verletztenanhängekarte|Verletztenanhängekarten]] sind Karten die von Rettungs- und Sanitätsdienst mitgeführt und ausgefüllt werden. Auf ihnen wird zum Beispiel das Ergebniss der Sichtung / [[Triage]] notiert. Diese werden jedoch meistens nicht durch das THW ausgefüllt.


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]

Version vom 12. September 2008, 13:43 Uhr

Das Merkschema dient als Leitfaden beim Auffinden von Verletzten.

  1. Gefahren im unmittelbaren Bereich des Verletzten feststellen.
  2. Aids-Handschuhe anziehen, falls noch nicht geschehen.
  3. Bewußtsein feststellen. Dazu
    1. Patienten ansprechen und
    2. Patienten anfassen, ggf. leicht rütteln.
  4. Falls Patient nicht bei Bewußtsein, Atmung kontrollieren. Damit gilt:
    1. Kopf überstrecken.
    2. Hand oberhalb des Bauches des Patienten legen und
    3. Atmung mit der Wange und der Hand fühlen, hören und die Atembewegungen sehen.
  5. Notruf und / oder Meldung an den Vorgesetzten absetzen. Dabei die fünf W's berücksichtigen.
  6. Falls Patient bei Bewußtsein, "Body Check" durchführen. Dazu unter anderem
    • "Birne",
    • Brust,
    • Bauch,
    • beide Arme und
    • beide Beine abtasten, (5B) dabei immer
    • den Patienten beobachten,
    • ihn bitten die Muskel anzuspannen, bzw. die Extremitäten zu bewegen,
    • den Patienten fragen, ob er Schmerzen verspührt und ob er die Berührungen spührt und
    • die Handschuhe auf Blut und damit verdeckte Verletzungen kontrollieren.
  7. Falls Atmung vorhanden, Patienten in die stabile Seitenlage bringen. Wenn möglich, den Patienten auch in dieser Position transportieren.
  8. Falls keine Atmung vorhanden, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) beginnen.
  9. Patient retten, dabei ist bei der Übergabe darauf zu achten, dass mit dem Patienten auch wichtige Informationen mit übergeben werden.

Darüber hinaus gibt es ein paar Punkte, die stets bei der Ersten Hilfe beachtet werden sollten:

  1. Patient ständig betreuen. Wenn möglich sollte ein Helfer ständig bei dem Verletzten sein und ihm Mut machen sowie ihn beruhigen. Als positiv wird von den meisten Verletzten ein Körperkontakt beschrieben, z.B. wenn ein Helfer die Hand des Verletzten hält. Am besten hierfür geeignet sind weibliche Helfer, das wird von Männern und Frauen als angenehmer empfunden.
  2. Verletztenanhängekarten sind Karten die von Rettungs- und Sanitätsdienst mitgeführt und ausgefüllt werden. Auf ihnen wird zum Beispiel das Ergebniss der Sichtung / Triage notiert. Diese werden jedoch meistens nicht durch das THW ausgefüllt.