Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fachzug Führung/Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Zwei Links korrigiert)
K (Links ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Fachgruppe Führung/Kommunikation''' (FGr FK) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] dient zur Führung mehrerer Einheiten bei größeren Schadensereignissen (ab ca. 2-3 Technischen Zügen). Sie erstellt, betreibt und unterhält eine THW-Führungsstelle und kann auch als Untereinsatzabschnittsleitung, Einsatzabschnittsleitung oder bei Bedarf auch als Technische/Örtliche Einsatzleitung eingesetzt werden.  
Die '''Fachgruppe Führung/Kommunikation''' (FGr FK) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] dient zur Führung mehrerer Einheiten bei größeren Schadensereignissen (ab ca. 2-3 Technischen Zügen). Sie erstellt, betreibt und unterhält eine THW-Führungsstelle und kann auch als Untereinsatzabschnittsleitung, Einsatzabschnittsleitung oder bei Bedarf auch als Technische/Örtliche Einsatzleitung eingesetzt werden.  


In der Regel unterstellt sich das THW den Anforderern (Feuerwehr, Polizei, etc.), wenn dort eine Führungsstruktur vorhanden ist. Es kann taktisch sinnvoll sein, Einsatz(unter)abschnitte ganz an das THW zu übertragen. Dann kommt bei größeren Schadenslagen eine Fachgruppe Führung/Kommunikation zum Einsatz. Bei Bedarf stellt die Fachgruppe auch eine Führungsstelle für den Bedarfsträger. Dieser besetzt die Führungsstelle mit eigenem Führungspersonal, der Betrieb wird durch die Fachgruppe sichergestellt.
In der Regel unterstellt sich das THW den Anforderern ([[w:Feuerwehr|Feuerwehr]], [[w:Polizei|Polizei]], etc.), wenn dort eine Führungsstruktur vorhanden ist. Es kann taktisch sinnvoll sein, Einsatz(unter)abschnitte ganz an das THW zu übertragen. Dann kommt bei größeren Schadenslagen eine Fachgruppe Führung/Kommunikation zum Einsatz. Bei Bedarf stellt die Fachgruppe auch eine Führungsstelle für den Bedarfsträger. Dieser besetzt die Führungsstelle mit eigenem Führungspersonal, der Betrieb wird durch die Fachgruppe sichergestellt.


Nicht zu unterschlagen ist die Möglichkeit, mit der Fachgruppe Führung/Kommunikation einen größeren Bereitstellungsraum einzurichten und zu führen.  
Nicht zu unterschlagen ist die Möglichkeit, mit der Fachgruppe Führung/Kommunikation einen größeren [[Bereitstellungsraum]] einzurichten und zu führen.  


Zum Zweck der Einsatzführung erstellt die Fachgruppe Führung/Kommunikation Telekommunikationsverbindungen zur vorgesetzten und zu/r benachbarten Führungsstelle/n sowie zu den der Führungsstelle unterstellten Kräften. Dabei kann auf Funk, Festnetz, Mobilfunknetz sowie bei Bedarf ein eigenes Feldtelefonnetz zurückgegriffen werden.
Zum Zweck der Einsatzführung erstellt die Fachgruppe Führung/Kommunikation Telekommunikationsverbindungen zur vorgesetzten und zu/r benachbarten Führungsstelle/n sowie zu den der Führungsstelle unterstellten Kräften. Dabei kann auf [[Funk]], Festnetz, Mobilfunknetz sowie bei Bedarf ein eigenes Feldtelefonnetz zurückgegriffen werden.


Zudem kann die Fachgruppe F/K auch in der [[Behördenstruktur]] agieren. Dabei unterstützt oder übernimmt sie im Einsatzfall die LuK ([[Leitungs- und Koordinierungsstab]]) der [[Geschäftsstelle]]. In dem Bereich besteht dann auch die Möglichkeit mit anderen THW-[[:Kategorie:Dienststelle|Dienststellen]] direkt zu kommunizieren und Geräte oder weitere Kräfte nachzufordern.  
Zudem kann die Fachgruppe F/K auch in der [[Behördenstruktur]] agieren. Dabei unterstützt oder übernimmt sie im Einsatzfall die LuK ([[Leitungs- und Koordinierungsstab]]) der [[Geschäftsstelle]]. In dem Bereich besteht dann auch die Möglichkeit mit anderen THW-[[:Kategorie:Dienststelle|Dienststellen]] direkt zu kommunizieren und Geräte oder weitere Kräfte nachzufordern.