Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fachgruppe Örtliche Gefahrenabwehr Bergungstauchen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
==Ausstattung==
==Ausstattung==


Die FGr. T ist mit Hebegeräten, Unterwasserschneidgeräten für Holz und Metall, Detektoren, Sonar und Echolotsystemen, Videosystemen, Steinbearbeitungsgeräten, Unterwassersprengausrüstung (in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Sprengen) sowie Booten ausgestattet.
Die FGr. ÖGA T ist mit Hebegeräten, Unterwasserschneidgeräten für Holz und Metall, Detektoren, Sonar und Echolotsystemen, Videosystemen, Steinbearbeitungsgeräten, Unterwassersprengausrüstung (in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Sprengen) sowie Booten ausgestattet.


Für den Einsatz in kontaminierten Gewässern sind spezielle Trockentauchsysteme, schlauchversorgte Helmtauchgeräte sowie Vollgesichtsmasken mit Kommunikationssystemen vorhanden.
Für den Einsatz in kontaminierten Gewässern sind spezielle Trockentauchsysteme, schlauchversorgte Helmtauchgeräte sowie Vollgesichtsmasken mit Kommunikationssystemen vorhanden.


Bei schwierigen und zeitaufwendigen Anforderungen ist die FGr. T in der Lage einen Einheitsverband zu bilden.
Bei schwierigen und zeitaufwendigen Anforderungen ist die FGr. ÖGA T in der Lage einen [[Einheitsverband]] zu bilden.
So können bis zu hundert Taucher für Großschadensereignisse zusammengezogen  werden.  
So können bis zu hundert Taucher für Großschadensereignisse zusammengezogen  werden.


==Historie==
==Historie==