Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Werne: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 65: Zeile 65:


==Einsätze==
==Einsätze==


'''September 1969'''
'''September 1969'''
Der erste große Hochwassereinsatz, hier mußte ein Dammbruch am Polderbecken in Holthausen wieder behoben werden, um die Stadt vor größeren Schäden durch die Wasserfluten zu Retten, auch mußten zahlreiche Keller leergepumpt werden und manches Hab und Gut der Werner Bürger muste aus den Wassermassen Geborgen werden.
Der erste große Hochwassereinsatz, hier mußte ein Dammbruch am Polderbecken in Holthausen wieder behoben werden, um die Stadt vor größeren Schäden durch die Wasserfluten zu Retten, auch mußten zahlreiche Keller leergepumpt werden und manches Hab und Gut der Werner Bürger muste aus den Wassermassen Geborgen werden.


'''Juli 1986'''
'''Juli 1986'''
Das THW wurde zur Bergung von Wertvollen Baummateriealien der STEAG angefordert. Das THW konnte mit Hilfe einiger Helfer die als Taucher Ausgebildet waren, die verlorenen Bauteile nach einen mehrstündigen Einsatz bergen.
Das THW wurde zur Bergung von Wertvollen Baummateriealien der STEAG angefordert. Das THW konnte mit Hilfe einiger Helfer die als Taucher Ausgebildet waren, die verlorenen Bauteile nach einen mehrstündigen Einsatz bergen.


'''Dezember 1987'''
'''Dezember 1987'''
Zeile 78: Zeile 81:
'''Dezember 1988'''
'''Dezember 1988'''
Am 19 Dezember 1988 wurde das THW von der Feuerwehr zur Unterstützung zum Ausleuchten des Stadtsees gerufen. Der Stadtsee muste nach einem vermissten Kind abgesucht werden.. Nach mehrstündiger Suche stellte sich der Einsatz jedoch als Fehlalarm heraus.
Am 19 Dezember 1988 wurde das THW von der Feuerwehr zur Unterstützung zum Ausleuchten des Stadtsees gerufen. Der Stadtsee muste nach einem vermissten Kind abgesucht werden.. Nach mehrstündiger Suche stellte sich der Einsatz jedoch als Fehlalarm heraus.


'''März 1989'''
'''März 1989'''
Vom 9 - 10 März wurde das THW zur Unterstützung der Feuerwehr zum Ausleuchten der Einsatzstelle nach Ostbüren gerufen. Hier waren mehrere Löschzüge bei einem Mülldeponiebrand im Einsatz. Mittels Flutlichtanlage konnte die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden.
Vom 9 - 10 März wurde das THW zur Unterstützung der Feuerwehr zum Ausleuchten der Einsatzstelle nach Ostbüren gerufen. Hier waren mehrere Löschzüge bei einem Mülldeponiebrand im Einsatz. Mittels Flutlichtanlage konnte die Einsatzstelle ausgeleuchtet werden.


'''1990'''
'''1990'''
Im März wurde das THW vom Forstamt Siegerland Süd zur Beseitigung von Sturmschäden im südlichen Siegerland angefordert.
Im März wurde das THW vom Forstamt Siegerland Süd zur Beseitigung von Sturmschäden im südlichen Siegerland angefordert.
In der Zeit vom 30.04. bis zum 04.05. wurde das THW vom Forstamt Letmathe zu Aufräumarbeiten von Sturmschäden in den Schwerter Wald gerufen "Borkenkäferaktion"
In der Zeit vom 30.04. bis zum 04.05. wurde das THW vom Forstamt Letmathe zu Aufräumarbeiten von Sturmschäden in den Schwerter Wald gerufen "Borkenkäferaktion"


'''Juli 1991'''
'''Juli 1991'''
Von Juli bis August erfolgte die Teilnahme von Peter Seifert und Tomas Höll an einem Einsatz in Rumänien. Hier wurden im Rahmen der humanitären Hilfeleistung in einer Grundschule im Kreis Arad die sanitären und elektrischen Einrichtungen Instand gesetzt.
Von Juli bis August erfolgte die Teilnahme von Peter Seifert und Tomas Höll an einem Einsatz in Rumänien. Hier wurden im Rahmen der humanitären Hilfeleistung in einer Grundschule im Kreis Arad die sanitären und elektrischen Einrichtungen Instand gesetzt.


'''1992'''
'''1992'''
Im Januar unterstütze Peter Seifert und Jörg Vormfelde einen Hilfsgütertransport nach Minsk Weißrussland.
Im Januar unterstütze Peter Seifert und Jörg Vormfelde einen Hilfsgütertransport nach Minsk  
Weißrussland.
 
Im August wurden die THW Helfer von der Feuerwehr Selm Bork zu einem Einsatz nach Selm gerufen. Hier hatten Jugendliche in der NAcht einen Reisebus gestohlen und waren auf der Flucht gegen eine Hausecke gefahren. Die gesamte Giebelwand drohte einzustürzen. Im Rahmen des Einsatzes wurde die Giebelwand fachmänisch abgestützt.
Im August wurden die THW Helfer von der Feuerwehr Selm Bork zu einem Einsatz nach Selm gerufen. Hier hatten Jugendliche in der NAcht einen Reisebus gestohlen und waren auf der Flucht gegen eine Hausecke gefahren. Die gesamte Giebelwand drohte einzustürzen. Im Rahmen des Einsatzes wurde die Giebelwand fachmänisch abgestützt.
Im Rahmen der humanitären Hilfeleistung betreute Jörg Vormfelde für die Zeit von 4 Wochen den THW Stützpunkt in Brest Weißrussland.
Im Rahmen der humanitären Hilfeleistung betreute Jörg Vormfelde für die Zeit von 4 Wochen den THW Stützpunkt in Brest Weißrussland.


'''1993'''
'''1993'''
In der Zeit von Mai - Juni nahm Peter Seiffert an einem mehrwöchigen Einsatz in Somalia teil, hier wurden im Rahmen der humanitären Hilfeleistung Flüchtlingslager eingerichtet und Trinkwasserbrunnen Instand gesetzt.
In der Zeit von Mai - Juni nahm Peter Seiffert an einem mehrwöchigen Einsatz in Somalia teil, hier wurden im Rahmen der humanitären Hilfeleistung Flüchtlingslager eingerichtet und Trinkwasserbrunnen Instand gesetzt.


'''1995'''
'''1995'''
Im Oktober erfolgte mit der Unterstützung von mehreren freiwilligen Helfern, sowie zwei THW LKW´s mit Anhänger ein Hilfsgütertransport nach Recica GUS, Auftraggeber war die Tschernobyl Kinderhilfe Werne Lünen.
Im Oktober erfolgte mit der Unterstützung von mehreren freiwilligen Helfern, sowie zwei THW LKW´s mit Anhänger ein Hilfsgütertransport nach Recica GUS, Auftraggeber war die Tschernobyl Kinderhilfe Werne Lünen.
Ein weiterer Hilfsgütertransport für die Kolpingstiftung Paderborn nach Raijic erfolgte im Dezember. Duchgeführt wurde der Hilfsgütertransport von Gottfried Schulz und Martin Bruns.
Ein weiterer Hilfsgütertransport für die Kolpingstiftung Paderborn nach Raijic erfolgte im Dezember. Duchgeführt wurde der Hilfsgütertransport von Gottfried Schulz und Martin Bruns.
'''1996'''
Im September wurde das THW von der Feuerwehr zur Unterstützung eines Einsatzes an der Westenmauer 4 gerufen, hier drohte die Dachgiebelwand einses Wohnhauses auf die Strasse zu Stürzen. Nach Untersuchung der Ursache wurde dann entschieden die Dachgiebelwand kontrolliert abzubrechen. Bei der Giebelwand handelte es sich um eine verputzte Fachwerkwand, deren Stützbalken morsch und verfault waren.
Im November wurde Peter Seiffert zu einem humanitären Einsatz des Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) nach Ruanda gerufen. Einsatzauftrag, die Versorgung der Flüchlinge mit Trinkwasser.
'''1997'''
Ende September wurde das THW Werne von der Kreisverwaltung Unna, zur Unterstützung eines Hilfsgütertransportes nach Nowy Sacs in Polen angefordert. Grund hierfür war das vergangene Oder Hochwasser.
'''1998'''
Am 18 Juni wurden die THW Helfer von der Autobahnpolizei zu einem Unfall auf der Autoban gerufen. Hier war ein mit Schotter beldadener LKW beim ausweichen eines PKW ins Schleudern geraten und umgekipt. Nachdem der LKW durch ein Bergungsunternehmen Abeschlept worden war, wurde von den THW Helfer aus Werne und dem zur Hilfe gerufenden Bergungsräumgerät aus Lünen die Autobahn gesäubert.
Durch anhaltende Regenfälle Ende Oktober stiegen auch in Werne die Bäche zu Reißenden Flüssen an. Nachdem die Einsatzkräfte der Feuerwehr am 1 November schon stundenlang im Einsatz waren, forderte der Stadtbrandmeister am frühen Morgen zur Unterstützung das TWH an. Mit Unterstützung der THW Helfer konnten zahlreiche Keller ausgepumpt werden und so auch die Technikräume des Freibades. Am Späten Nachmittag entspannte sich die Lage und der Einsatz konnte beendet werden.
In der Zeit vom 7 - 15 September unterstütze Perter Seiffert die Insatndsetzung von Stromaggregarten und Elektromaterialien aus dem Ruandaeinsatz im THW Außenlager Nairobi in Kenia.
'''2000'''
Am 4 April wurden die Helfer zur Unterstützung eines Bergungseinsatzes nach Kamen gerufen, hier wurde ein kleiner Junge vermisst. Es wurde vermutet das sich der Junge in einem alten verschütteten Berbaustollen befand. Aufgabe für das THW aus Werne, Ausleuchten der Einsatzstelle. Nach mehreren Stunden meldeten sich die Eltern des Jungen, dieser war unversert zu Hause Aufgetaucht.
Zur Unterstützung der Autobahnpolizei wurde das THW Werne in der Nacht vom 8 zum 9. Dezember gerufen. Zwecks Durchführung einer Verkehrskontrolle wurde die A44 in Bereich von Holzwickede in beiden Richtungen gespert. Die Aufgabe für die THW Männer, großflächiges Ausleuchten der gesammten Einsatzstelle. Eingesetzt wurde eine mobile Flutlichtanlage sowie 25 Einzelscheinwerfer auf Staiven.


==Weblinks==
==Weblinks==