Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Behelfstrage: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Kat und Links)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Behelfstragen''' dienen zum Transport von Verletzten, wenn keine Einheitskrankentragen zur Verfügung stehen.
'''Behelfstragen''' dienen zum Transport von Verletzten, wenn keine Einheitskrankentragen zur Verfügung stehen.


'''Behelfstrage aus Leiterteil:''' Der Verletzte wird auf das Leiterteil gelegt. Die Sprossen können mit einer Decke oder Kleidung gepolstert werden.
'''Behelfstrage aus [[Leiter]]teil:''' Der Verletzte wird auf das Leiterteil gelegt. Die Sprossen können mit einer Decke oder Kleidung gepolstert werden.
   
   
'''Behelfstrage aus Stangen und Jacken:''' Knöpfe / Reißverschlüsse der Jacken schliessen, Ärmel nach innen krempeln, Holme durch die Ärmel der Jacken schieben. Verletzten auf das Rückenteil der Jacken legen.
'''Behelfstrage aus Stangen und Jacken:''' Knöpfe / Reißverschlüsse der Jacken schliessen, Ärmel nach innen krempeln, Holme durch die Ärmel der Jacken schieben. Verletzten auf das Rückenteil der Jacken legen.


'''Bergetuch als Behelfstrage:''' Holme durch die seitlichen Griffe schieben, viele Bergetücher verfügen auch über einen eingenähten Saum, in den sich Trageholme schieben lassen.
'''[[Bergetuch]] als Behelfstrage:''' Holme durch die seitlichen Griffe schieben, viele Bergetücher verfügen auch über einen eingenähten Saum, in den sich Trageholme schieben lassen.


'''Deckentrage:''' Decke auf dem Boden ausbreiten, Holme so auf die Decke legen, dass diese in Drittel geteilt wird. Außenseiten über die Holme nach innen falten. Durch das Gewicht des Verletzten wird ein Abrutschen der Decke ohne weitere Befestigung verhindert. Sind keine Holme verfügbar, wird der Verletzte auf die Decke gelegt und diese dann rechts und links des Körpers zu einer Wulst gerollt. Diese Wulst dient beim Tragen als Griff.
'''Deckentrage:''' Decke auf dem Boden ausbreiten, Holme so auf die Decke legen, dass diese in Drittel geteilt wird. Außenseiten über die Holme nach innen falten. Durch das Gewicht des Verletzten wird ein Abrutschen der Decke ohne weitere Befestigung verhindert. Sind keine Holme verfügbar, wird der Verletzte auf die Decke gelegt und diese dann rechts und links des Körpers zu einer Wulst gerollt. Diese Wulst dient beim Tragen als Griff.
Zeile 14: Zeile 14:
Desweiteren können Bohlen, Bretter, ausgehängte Türblätter, Leichtmetallteile von Flugzeugen usw. als Behelfstragen dienen.
Desweiteren können Bohlen, Bretter, ausgehängte Türblätter, Leichtmetallteile von Flugzeugen usw. als Behelfstragen dienen.


 
[[Kategorie:Hilfsgerät]]
--[[Benutzer:Dirk.ganster|Dirk.ganster]] 20:36, 10. Sep 2008 (CEST)