Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ladekran: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Meter MAL Tonnen)
K (Bild ohne Lizenz gelöscht)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:6x6.jpg|thumb]]
[[Bild:Lkw_mit_24m_kran.jpg|thumb]]
[[Bild:Lkw_mit_24m_kran.jpg|thumb]]
Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans hauptäschlich wird durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans hauptäschlich wird durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.

Version vom 11. April 2008, 17:14 Uhr

Lkw mit 24m kran.jpg

Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans hauptäschlich wird durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert. Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 8m Ausladung eine Tonne anheben bzw. bei 1m Ausladung acht Tonnen.

In den Fachgruppen Räumen existieren teileweise auch konventionelle Autokräne

Weblinks

w:Ladekran