Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fachgruppe Wassergefahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sektionen, "Dislozierung" angefangen)
K (An STAN angepasst, beginnende Auflistung entfernt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Fachgruppe Wassergefahren''' (FGr W) des [[Technisches Hilfswerk]] rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte bei Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen. Sie betreibt Mehrzweck-Wasserfahrzeuge auf dem Wasser, baut schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten an und auf dem Wasser. Ferner wirkt sie bei der Damm- und Deichsicherung mit.
Die '''Fachgruppe Wassergefahren''' (FGr W) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen. Sie betreibt Mehrzweck-Wasserfahrzeuge auf dem Wasser, baut schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten an und auf dem Wasser. Ferner wirkt sie bei der Damm- und Deichsicherung mit.


== STAN ==
=== Fahrzeuge/Ausstattung ===
=== Fahrzeuge/Ausstattung ===
[[Bild:Thw-fgr-w.gif|right|thumb|[[STAN]]-Übersicht der FGr W]]
[[Bild:Thw-fgr-w.gif|right|thumb|[[STAN]]-Übersicht der FGr W]]


Die Fachgruppe ist wie dargestellt Teil des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] und unterhält
Die Fachgruppe ist wie dargestellt Teil des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] und unterhält
*LKW mit Ladekran und Geräte-Container(LKW Ldk)
*LKW mit Ladekran 19mt und Geräte-Container(LKW Ldk)
*1 Mehrzweckboot
*1 Schlauchboot samt Anhänger
*2 Schlauchboote(SchlB) mit einem Anhänger
*optional 1 Mehrzweckboot auf Anhänger
*Als Typ A: 2 Mehrzweckarbeitsboote(MzAB) auf Anhängern
*Als Typ A: 2 Mehrzweckarbeitsboote(MzAB) auf Anhängern
*Als Typ B: 2 Mehrzweckpontons(MzPT) auf Anhängern
*Als Typ B: 4 Mehrzweckpontons(MzPT) auf einem Anhänger, optional einen weiteren Anhänger


=== Personal/Stärke ===
=== Personal/Stärke ===
Im Regelfall (Stand 2005) ist die Fachgruppe mit 12 Helfern plus 12 Reservehelfern besetzt.
Im Regelfall ist die Fachgruppe mit 12 Helfern plus 12 Reservehelfern besetzt.


=== Dislozierung ===
=== Dislozierung ===
Es gibt 132 dieser Fachgruppen verteilt über das Bundesgebiet.
Es gibt 130 dieser Fachgruppen verteilt über das Bundesgebiet. Davon sind 80 Typ A und 50 Typ B
 
*Landesverband Baden-Württemberg
*Landesverband Bayern
*Länderverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
*Länderverband Bremen, Niedersachsen
*Länderverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
*Länderverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
*Landesverband Nordrhein-Westfalen
**Geschäftsführerbereich Bielefeld
***[[Ortsverband Minden]] (Typ B)
***[[Ortsverband Vlotho]] (Typ A)
*Länderverband Sachsen, Thüringen


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 30. März 2007, 11:23 Uhr

Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) des Technischen Hilfswerks rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen. Sie betreibt Mehrzweck-Wasserfahrzeuge auf dem Wasser, baut schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten an und auf dem Wasser. Ferner wirkt sie bei der Damm- und Deichsicherung mit.

Fahrzeuge/Ausstattung

Datei:Thw-fgr-w.gif
STAN-Übersicht der FGr W

Die Fachgruppe ist wie dargestellt Teil des Technischen Zuges und unterhält

  • LKW mit Ladekran 19mt und Geräte-Container(LKW Ldk)
  • 1 Schlauchboot samt Anhänger
  • optional 1 Mehrzweckboot auf Anhänger
  • Als Typ A: 2 Mehrzweckarbeitsboote(MzAB) auf Anhängern
  • Als Typ B: 4 Mehrzweckpontons(MzPT) auf einem Anhänger, optional einen weiteren Anhänger

Personal/Stärke

Im Regelfall ist die Fachgruppe mit 12 Helfern plus 12 Reservehelfern besetzt.

Dislozierung

Es gibt 130 dieser Fachgruppen verteilt über das Bundesgebiet. Davon sind 80 Typ A und 50 Typ B

Weblinks


Fachgruppen des THW
align="center" Brückenbau | Elektroversorgung | Führung/Kommunikation | Infrastruktur | Logistik | Notversorgung/Notinstandsetzung | Ölschaden | Ortung | Räumen | Schwere Bergung | Sprengen | Trinkwasserversorgung | Wassergefahren | Wasserschaden/Pumpen

ehemalige Fachgruppen

Beleuchtung