Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Aktionsplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
===Einsatztagebuch schreiben===
===Einsatztagebuch schreiben===


In ein Einsatztagebuch gehören die grundlegenden Fakten zum laufenden Einsatz:
In ein [[Einsatztagebuch]] gehören die grundlegenden Fakten zum laufenden Einsatz:
* Alarmierungszeit, Grund
* Alarmierungszeit, Grund
* Abrücken Unterkunft, Eintreffen Einsatzstelle, Stärke
* Abrücken Unterkunft, Eintreffen [[Einsatzstelle]], [[Stärke]]
* Anwesende Leiter Fw, Polizei und sonstige Anforderer
* Anwesende Leiter Fw, Polizei und sonstige Anforderer
* Rechnungsträger klären (Aktenzeichen, Anschrift, etc.)
* Rechnungsträger klären (Aktenzeichen, Anschrift, etc.)
Zeile 16: Zeile 16:
Das Einsatztagebuch sollte nur von einer Person geführt werden.
Das Einsatztagebuch sollte nur von einer Person geführt werden.


===Erkundung===
===[[Erkundung]]===


Wichtig für die weitere Planung des Einsatzes ist der Überblick über die Einsatzstelle. Dazu muss die Einsatzstelle regelmäßig erkundet werden. Die Erkundung erfolgt, neben der Sicherung der Einsatzstelle, als erstes. Zu achten ist auf:
Wichtig für die weitere Planung des Einsatzes ist der Überblick über die Einsatzstelle. Dazu muss die Einsatzstelle regelmäßig erkundet werden. Die Erkundung erfolgt, neben der Sicherung der Einsatzstelle, als erstes. Zu achten ist auf:
* Gefahren erkennen 5ABCD5E
* Gefahren erkennen [[5ABCD5E]]
* Anzahl und Lage der Verletzen feststellen
* Anzahl und Lage der Verletzen feststellen
* Mögliche sich entwickelnde Gefahren erkennen
* Mögliche sich entwickelnde [[Gefahr]]en erkennen
* Beteiligte Einheiten und Zivilpersonen befragen  
* Beteiligte Einheiten und Zivilpersonen befragen  
* Zusätzliche Informationen besorgen
* Zusätzliche Informationen besorgen
Zeile 27: Zeile 27:
===Meldung an Leitstelle absetzen===
===Meldung an Leitstelle absetzen===


Nach der Ersterkunung erfolgt eine Meldung an die Leitstelle. Hierbei können auch weitere Einheiten angefordert werden.
Nach der Ersterkunung erfolgt eine Meldung an die [[Leitstelle]]. Hierbei können auch weitere Einheiten angefordert werden.


===Vorbereitende Maßnahmen treffen===
===Vorbereitende Maßnahmen treffen===


Nach der Ersterkundung und der Meldung an die Leitstelle erfolgen die weiteren vorbereitenden Maßnahmen.
Nach der Ersterkundung und der Meldung an die Leitstelle erfolgen die weiteren vorbereitenden Maßnahmen.
* Absperren des Gefahrenbereiches
* Absperren des [[Gefahrenbereich]]es
* Festlegen des [[Absperrbereich]]es
* Max. 2 Bereitstellungsräume einrichten
* Max. 2 Bereitstellungsräume einrichten
* Verletztenablageplätze einrichten
* [[Verletztenablage]]plätze einrichten
* Beleuchtung sichern oder vorbereiten
* Beleuchtung sichern oder vorbereiten
===Rettungen einleiten===
===Rettungen einleiten===
Ist die Einsatzstelle erkundet und abgesichert, beginnt die Rettung/Bergung. Es gelten hierbei die [[fünf Phasen der Bergung]]. Nebenher werden sonstige Maßnahmen eingeleitet.
Ist die Einsatzstelle erkundet und abgesichert, beginnt die Rettung/Bergung. Es gelten hierbei die [[fünf Phasen der Bergung]]. Nebenher werden sonstige Maßnahmen eingeleitet.

Version vom 8. Juni 2008, 11:14 Uhr

Die Einsätze des THW sind mit einem groben Einsatzschema hinterlegt, den so genannten Aktionsplan.

Allgemeiner Einsatz

Im Allgemeinem ist der Einsatz in verschiedene Phasen gegliedert. Diese können sich überscheiden und nebeneinander her laufen.

Einsatztagebuch schreiben

In ein Einsatztagebuch gehören die grundlegenden Fakten zum laufenden Einsatz:

  • Alarmierungszeit, Grund
  • Abrücken Unterkunft, Eintreffen Einsatzstelle, Stärke
  • Anwesende Leiter Fw, Polizei und sonstige Anforderer
  • Rechnungsträger klären (Aktenzeichen, Anschrift, etc.)
  • Erkundungsergebnisse festhalten
  • Maßnahmen skizzieren

Das Einsatztagebuch sollte nur von einer Person geführt werden.

Erkundung

Wichtig für die weitere Planung des Einsatzes ist der Überblick über die Einsatzstelle. Dazu muss die Einsatzstelle regelmäßig erkundet werden. Die Erkundung erfolgt, neben der Sicherung der Einsatzstelle, als erstes. Zu achten ist auf:

  • Gefahren erkennen 5ABCD5E
  • Anzahl und Lage der Verletzen feststellen
  • Mögliche sich entwickelnde Gefahren erkennen
  • Beteiligte Einheiten und Zivilpersonen befragen
  • Zusätzliche Informationen besorgen

Meldung an Leitstelle absetzen

Nach der Ersterkunung erfolgt eine Meldung an die Leitstelle. Hierbei können auch weitere Einheiten angefordert werden.

Vorbereitende Maßnahmen treffen

Nach der Ersterkundung und der Meldung an die Leitstelle erfolgen die weiteren vorbereitenden Maßnahmen.

Rettungen einleiten

Ist die Einsatzstelle erkundet und abgesichert, beginnt die Rettung/Bergung. Es gelten hierbei die fünf Phasen der Bergung. Nebenher werden sonstige Maßnahmen eingeleitet.