Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Gerätekraftwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 67: Zeile 67:
'''Rufname:'''
'''Rufname:'''


Heros (OV-Name) ../..
Heros (OV-Name) ../52


http://www.thw-dresden.de/wiki/images/4/4f/Thw-gkw.jpg
http://www.thw-dresden.de/wiki/images/4/4f/Thw-gkw.jpg


GKW II des OV Dresden
GKW II des OV Dresden
Das Konzept des GKW II wurde mit dem THW Komponentenmodell von 2004 endgültig aufgegeben.
17 dieser Fahrzeuge wurden gebaut im Jahr 1998/1999. Hersteller aller dieser Fahrzeuge war die Firma Lentner.
Wesentliche Neuerungen bei diesem Fahrzeug war das eingebaute Notstromaggregat mit 50kVA Leistung, der hydraulische Lichtmast mit 2 x 400 Watt Halogen und 2 x  400 Watt Quecksilberdampfstrahlern, ein eingebauter Kompressor zum Befüllen von Pressluftflaschen, eine Betonkettensäge, ein Satz hydraulisches Rettungsgerät, elektrisch aufrollbare Starkstromkabel zum versorgen und einspeisen, ein Kernbohrgerät, ein großer Werkzeugschrank der Firma Sortimo und ein 3kVA Aggregat.
Das Konzept wurde aufgegeben wegen der hohen Kosten und da der eingebaute Stromerzeuger einsatztaktisch sehr unsinnig ist. Das Fahrzeug bleibt damit Ortsgebunden.
In vielen Ortsverbänden wird ein MKW 72 als Platzhalterfahrzeug für den GKW II verwendet.
Heutzutage soll der MzKw den GKW II ersetzen. Auf diesem Fahrzeug wird dann die Ausstattung in Rollcontainern untergebracht. Momentan sind 6 Stück geplant die dann in Ausrüstungsgruppen unterteilt werden, wie z.B. Beleuchtung, Retten und Bergen, ...
Das Konzept befindet sich momentan in der Erprobung mit zwei Fahrgestellen in den OVs Sinzig und Siegen. Getestet werden ein MAN und ein Iveco.