Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Funkspruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Aufbau des Funkspruches: Inhalt hinzugefügt)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
==Aufbau des Funkspruches==
==Aufbau des Funkspruches==
{{Vorlage:Baustellenschild}}
{{Vorlage:Baustellenschild}}
*Der Funkspruch
lässt sich in ein einfaches vier teiliges Schemata gliedern.
- 1. Rufen des Gegenpartners
bsp. (Feuerwehr) (Florian) Bonn [(1) Feuerwachenbezirk 1]
-  gefolgt von dem Wort VON
- 2. Eigener Name
bsp. (THW) HEROS Beuel [(2)Feuerwachenbezirk]
- 3. ggf. die Ankündigund der Nachricht.
bsp. Ich wiederhole/buchstabiere
- 4. Die Aufforderung
bsp. "kommen" / "ende"
Bsp. (THW)
-RUFNAME- -ORT- [Feuerwehrbezirk] (taktisch | kennung)
HEROS Beuel [2] (21|10)
aus dieser 'Formel' lässt sich folgendes ablesen :
THW Beuel Bezirk 2,  1. Tz im OV, MTW


==Beispiel eines Funkspruches==
==Beispiel eines Funkspruches==