Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Leitungs- und Koordinierungsstab: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(K)
(Artikel weiter ausgearbeitet, LuK OV begonnen)
Zeile 7: Zeile 7:
== Aufbau- und Ablauforganisation ==
== Aufbau- und Ablauforganisation ==


Um auch den besonderen Herausforderungen im [[:Kategorie:Einsatz|Einsatzfall]] gewachsen zu sein, ist eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation notwendig. Diese wird durch die Aktivierung des LuK-Stabes realisiert. Er dient als Schnittstelle zwischen der THW- und der Einsatzstruktur. Er kann auf allen administrativen Ebenen ([[Ortsverband]], [[Geschäftsstelle]], [[Landesverband]] und [[Leitung]]) temporär eingerichtet werden. Dadurch versetzt sich die Behörde THW in die Lage alle notwendigen Leitungs- und Koordinierungsaufgaben während eines Einsatzes abzuarbeiten. Hierbei wird im Speziellen darauf geachtet, daß dieser Stab in allen Ebenen durchgägnig und kompatibel ist.
Um auch den besonderen Herausforderungen im [[:Kategorie:Einsatz|Einsatzfall]] gewachsen zu sein, ist eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation notwendig. Diese wird durch die Aktivierung des LuK-Stabes realisiert. Er dient als Schnittstelle zwischen der THW- und der Einsatzstruktur. Er kann auf allen administrativen Ebenen ([[Ortsverband]], [[Geschäftsstelle]], [[Landesverband]] und [[Leitung]]) temporär eingerichtet werden. Dadurch versetzt sich die Behörde THW in die Lage alle notwendigen Leitungs- und Koordinierungsaufgaben während eines Einsatzes abzuarbeiten. Sind durch ein Schadensereignis/einsatzgeschehen mehr als eine Dienststelle betroffen, kooridiniert die nächst höhere Ebene deren Einsatz. Hierbei wird im Speziellen darauf geachtet, daß dieser Stab in allen Ebenen durchgägnig und kompatibel ist.




Zeile 51: Zeile 51:
Je nach den örtlichen Gegebenheiten erfolgt die Arbeit des Luk-Stabes in gesonderten Räumen, welche mit EDV und Führungsmitteln ausgestattet sind. Damit die Arbeitsabläufe innerhalb des Stabes reibungslos verläuft werden die Vordrucke und Formulare aus dem Handbuch Führen des THW's oder dem (veralt.) THW-Doc verwendet. Weiterhin muß sichergestellt werden, daß alle in den Stab eingehenden und vom Stab ausgehenden Informationen dokumentiert werden. Dazu ist ab Stufe 2 der 4-fach Nachrichtenvordruck zu verwenden. Dies dient auch zum späteren Nachvollziehen von Entscheidungsabläufen und zur Einsatzdokumentation.  
Je nach den örtlichen Gegebenheiten erfolgt die Arbeit des Luk-Stabes in gesonderten Räumen, welche mit EDV und Führungsmitteln ausgestattet sind. Damit die Arbeitsabläufe innerhalb des Stabes reibungslos verläuft werden die Vordrucke und Formulare aus dem Handbuch Führen des THW's oder dem (veralt.) THW-Doc verwendet. Weiterhin muß sichergestellt werden, daß alle in den Stab eingehenden und vom Stab ausgehenden Informationen dokumentiert werden. Dazu ist ab Stufe 2 der 4-fach Nachrichtenvordruck zu verwenden. Dies dient auch zum späteren Nachvollziehen von Entscheidungsabläufen und zur Einsatzdokumentation.  


<br>
== Der LuK-Stab Ortsverband ==
Der Ortsverband ist im THW die Dienststelle dem alle Einheiten, Teileinheiten untergliedert sind. Er entsendet im Falle eines Einsatzauftrages die Einsatzkräfte und übernimmt maßgeblich die einsatzbetreuende Koordinierung ihrer Tätigkeiten. Vorgesetzter aller Helfer in der THW-Struktur ist der Ortsbeauftragte (OB). Ihm obliegen alle einsatzvorbereitenden/einsatzbegleitenden/einsatznachbereitenden Aufgaben. Auf örtlicher Ebene nehmen entweder der OB oder sein Stellvertreter Anforderungen an das THw entgegen. Aufgrund von diesen Anforderungen werden dann die THW-Einheiten des Ortsverbandes entsandt. Werden mehr Kapazitäten benötigt, wird eine Anforderung an die nächsthöhere Dienststele gestellt um den Bedarf zu decken. Nach der Entsendung der Einheiten werden diese meist der Führungsstruktur des Bedarfsträgers überstellt. Trotzdem hat der OB weiterhin die Fürsorgepflicht gegenüber seinen Helfern inne. Um dieser Verpflichtung und den einsatzbegleitenden Aufgaben nach zu kommen bedient er sich seines OV-Stabes, welcher als LuK-Stab ihn im Einsatz unterstützt.
<br>
=== Aufbauorganisation ===
[[File:AufbauOVStab.jpg|thumb|Add caption here]]
Der Struktur des Leitungs-und Koodinierungsstab Ortsverband lehnt sich an der generellen Struktur des LuK-Stabes an. Generell richtet sich die Aufbauorganisation nach dem Umfang der zu koordinierenden Aufgaben, der zu bewältigenden Lage und natürlich nach den personellen und materiellen Vorraussetzung des Ortsverbandes. Der LuK-Stab OV wird damit flexibel und lageangepasst besetzt. Das Personal dafür stellt der OV-Stab. Dieser kann aber auch durch weiteres geeignetes Personal erweitert werden.
Da der Ortsbeauftragte im Einsatzfall der Ansprechpartner für die Gefahrenabwehrbehörden oder sonstige Bedarfsträger ist und nicht zum OV Stab gehört, leitet meist der stellv. Ortsbeauftragte im Auftrag des OB den LuK-Stab OV. Neben dem Verantwortlichen (dem Leiter Stab) sollte aufgrund des Verwaltungsaufwandes im Einsatz noch ein zweites Mitglied des OV-Stabes unterstützend tätig werden. Dies ermöglicht Arbeitsteilung, vermeidet Streß und erleichtert die Arbeitsabläufe. So ist es zum Beispiel ziemlich schwierig Maßnahmen zu koordinieren, gleichzeitig Informationen per Telefon zu erhalten und das Einsatztagebuch bzw. Formulare zu füllen.
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
=== Ablauforganisation ===
folgt...