Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Auslandseinsatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
Um im Rahmen der humanitären Soforthilfe schnell unterstützend tätig werden zu können, hält das THW auf Grund der Erfahrungen des Erdbeebeneinsatzes in Mexico (1985) spezielle Einheiten vor:
Um im Rahmen der humanitären Soforthilfe schnell unterstützend tätig werden zu können, hält das THW auf Grund der Erfahrungen des Erdbeebeneinsatzes in Mexico (1985) spezielle Einheiten vor:
* [[Schnelleinsatzeinheit für Bergung im Ausland]] (SEEBA)  
* [[Schnelleinsatzeinheit für Bergung im Ausland]] (SEEBA)  
* [[Schnelleinsatzeinheit für Trinkwasserversorgung im Ausland]] (SEEWA)
* [[Schnelleinsatzeinheit für Wasserversorgung im Ausland]] (SEEWA)


Diese Einheiten setzen sich aus Helferinnen und Helfern aus verschiedenen Ortsverbänden zusammen und verfügen über Zentrallager im Großraum Frankfurt a.M. Nach Eingang eines Hilfeersuchens der betroffenen Nation beim Auswärtigen Amt wird nach Abstimmung mit dem Bundesministerium des Innern das THW alarmiert. Spätestens 6 h nach Alarmierung kann die Einheit komplett per Fracht- oder Linienflugzeug in das Einsatzland verlegt werden.
Diese Einheiten setzen sich aus Helferinnen und Helfern aus verschiedenen Ortsverbänden zusammen und verfügen über Zentrallager im Großraum Frankfurt a.M. Nach Eingang eines Hilfeersuchens der betroffenen Nation beim Auswärtigen Amt wird nach Abstimmung mit dem Bundesministerium des Innern das THW alarmiert. Spätestens 6 h nach Alarmierung kann die Einheit komplett per Fracht- oder Linienflugzeug in das Einsatzland verlegt werden.