Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Schleifkorb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link korrektur)
K (Kategorie:Erste-Hilfe-Ausstattung‎)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="250px" align="right" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="margin-left:15px; padding:0.5em"
[[Bild:schleifkorb.jpg|thumb|Schleifkorb]]
|----
| Verwendet von: || [[Bergungsgruppe#1. Bergungsgruppe|1. Bergungsgruppe]],<br> [[Bergungsgruppe#2. Bergungsgruppe|2. Bergungsgruppe]]
|}


[[Bild:schleifkorb.jpg|thumb|Schleifkorb]]
[[Bild:Schleifkorb-Bergbau.JPG|thumb|Historischer Schleifkorb aus der Grubenrettung]]


Mit dem '''Schleifkorb''' sollen Verletzte aus Gefahrenbereichen abtransportiert werden.
Mit dem '''Schleifkorb''' sollen [[Hilflose Person|Verletzte]] aus unebenen Gefahrenbereichen abtransportiert werden.
Der Schleifkorb befindet sich in der Regel in den [[Gerätekraftwagen]] hinten.
Der Schleifkorb befindet sich in der Regel in den [[Gerätekraftwagen]] hinten im Langfach.


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Die Methode des Wegschleifens von Verletzten mittels '''Schleifkorb''' ist bei unmittelbarer Gefahr durch die Schaden-/Unfallstelle für den Verletzen und/oder beim Abtransport aus beengten bzw. eingestürten Räumen anzuwenden.
Die Methode des Wegschleifens von Verletzten mittels '''Schleifkorb''' ist bei unmittelbarer Gefahr durch die Schaden-/Unfallstelle für den Verletzen und/oder beim Abtransport aus beengten bzw. eingestürten Räumen anzuwenden.


Der Transport von Verletzten im Gelände mit der [[Krankentrage]] beschränkt sich meist auf den Ausnahmefall, da ein ebener und fester Untergrund vorhanden sein muss um eine Zerstörung der Tragefüße und/oder ein wegrutschen der '''Krankentrage''' ausschließen zu können.
Der Transport von Verletzten im Gelände mit der [[Krankentrage]] beschränkt sich auf den Ausnahmefall, da die Krankentrage nicht für ein Ziehen oder Schleifen auf unebenem Untergrund geeignet ist, auf ihr werden Personen in der Regel nur getragen. Sie ist dafür deutlich leichter als ein Schleifkorb.


== Durchführung ==
== Durchführung ==
Je nach Gewicht des Verletzten und Art der Schaden-/Unfallstelle sind 2 bis 6 Helfer erforderlich wobei in der Regel stets 4 Helfer für den Schleifkorb bereit stehen sollten da nicht immer von vornherein klar ist ob es möglich ist die Verletzte Person Wegzuschleifen oder ob man die Person mit Hilfe des '''Schleifkorbes''' tragen muss.
Je nach Gewicht des Verletzten und Art der Schaden-/Unfallstelle sind 2 bis 6 Helfer erforderlich, wobei in der Regel stets 4 Helfer für den Schleifkorb bereit stehen sollten da nicht immer von vornherein klar ist, ob es möglich ist, die verletzte Person weg zu schleifen oder ob man die Person mit Hilfe des '''Schleifkorbes''' tragen muss.


*Hineinlegen eines Verletzten in den Schleifkorb
*Hineinlegen eines Verletzten in den Schleifkorb
Das Hineinlegen eines Verletzten in den Schleifkorb erfolgt wie das Aufliegen auf die [[Krankentrage]].  
*: Das Hineinlegen eines Verletzten in den Schleifkorb erfolgt wie das Auflegen auf die [[Krankentrage]].
*Wegschleifen eines Verletzten im Schleifkorb:
*: Das Wegschleifen erfolgt entweder durch Ziehen oder durch Schieben. Dazu genügen meist 2 Helfer.
*Tragen eines Verletzen im Schleifkorb:
*: Hierzu benötigt man 4 Helfer (möglichst gleich groß). Die [[Helfer]] gehen in Laufrichtung an den Tragevorrichtungen der Trage in Position, wobei der Helfer, welcher sich in Laufrichtung hinten rechts befindet das Kommando hat. Die Helfer bücken sich und greifen die Tragegriffe des Schleifkorbes. Auf [[Kommando]] heben die Helfer den Schleifkorb hoch und bringen den Verletzten weg von der Schaden-/Unfallstelle. Bei Unebenheiten im Einsatzgebiet ist stets darauf zu achten, dass der Kopf des Verletzten hoch liegt. Gegebenenfalls muss entsprechend umgegriffen werden. Beim Kommando "Absetzen" setzen die Helfer den Verletzten auf 3 "1...2...3...Absetzen" wieder ab.


*Wegschleifen eines Verletzten im Schleifkorb
Bei beiden Varianten - Schleifen oder Tragen - muss der Verletzte so gesichert werden, dass er nicht herausfallen kann. Hierzu befinden sich Gurte am Schleifkorb, die körpernah straff geschlossen werden. Unter Umständen ist sogar noch ein [[Sicherheitsseil]] zur Sicherung zu verwenden (darauf wird zum Beispiel in der Prüfung zur [[Grundausbildung]] Wert gelegt).
Das Wegschleifen erfolgt entweder durch Ziehen oder durch Schieben.
Außerdem ist zu beachten, dass es ratsam ist, die verletzte Person in eine [[Wolldecke]] einzuwickeln um a) ein Auskühlen zu vermeiden und b) den Verletzten schneller aus dem Schleifkorb auf eine Trage umbetten zu können. Dabei ist der linke Arm auszulassen, damit medizinisches Personal ggf. mit der Medikamentengabe (Spritzen/Zugang) beginnen kann, ohne den Patienten erst umzubetten oder auszuwickeln.
Dazu genügen meist 2 Helfer


*Tragen eines Verletzen im Schleifkorb
Die Liegefläche des Schleifkorbes ist für Personen bis 1,8 m Körpergröße ausgelegt. Bei größeren Personen müssen dann die Knie angewinkelt werden. Andernfalls kann es passieren, dass der Hals gestaucht wird, wenn das Körpergewicht den Kopf gegen das obere Ende der Wanne drückt.
Hierzu benötigt man 4 Helfer (möglichst gleich groß); die Helfer gehen in Laufrichtung an den Tragevorrichtungen der Trage in Position wobei der Helfer welcher sich in Laufrichtung hinten rechts befindet das Kommando hat.
Die Helfer begeben sich in Bückposition und greifen die Tragegriffe des Schleifkorbes; auf Kommando heben die Helfer den Schleifkorb hoch und bringen den Verletzten weg von der Schaden-/Unfallstelle.
Bei Unebenheiten im Einsatzgebiet ist stets darauf zu achten das der Kopf des Verletzten hoch liegt, so muss ggf. Umgegriffen werden.
Bei Kommando "Absetzen" setzen die Helfer den Verletzten auf 3 "1...2...3...Absetzen" wieder ab.


Bei beiden Varianten des Rettens einer verletzten Person mit dem Schleifkorb muss der Verletzte gesichert werden, sodass der Verletzte nicht herausfallen kann. Hierzu befinden sich Gurte am Schleifkorb die Körpernah straff geschlossen werden. Evtl. ist sogar noch ein [[Sicherheitsseil]] zur Sicherung zu verwenden, da darauf auch in der [[Prüfungsvorschrift]] der [[Basisausbildung I]] zwingend geachtet werden muss.
== Alternativen ==
Außerdem ist zu beachten das es Ratsam ist die verletzte Person in eine [[Wolldecke]] einzuwickeln um ein Auskühlen zu vermeiden; dabei ist der linke Arm auszulassen damit der Arzt ggf. eine Spritze anwenden bzw. diverse, dabei mögliche Rettungsmaßnahmen durchführen kann.
* Für die Arbeit in Trümmern kann die [[Bergeschleppe]] verwendet werden.
* Für das Abseilen von Verletzen unter widrigen Bedingungen kann eine sogenannte [[Marinetrage]] verwendet werden.
* Für den Transport des [[Hilflose Person|Verletzten]] in Räumen, die mit Schleifkorb oder Trage nicht zugänglich sind, kann auch das [[Bergetuch]] verwendet werden.
* Für achsengerechte Rettung eignet sich ein [[Rettungsbrett]] oder "Spineboard".


Die Liegefläche des Schleifkorbes ist für Personen mit maximal ca 1,8m Körpergröße ausgelegt. Bei Personen mit höheren Körpergrößen müssen dann die Knie angewinkelt werden. Andernfalls kann es passieren, das durch das Körpergewicht, das den Kopf gegen das obere Ende der Wanne drückt, der Hals gestaucht wird.
== Alternativen ==
* Neben der Schleifkorbtrage verfügen, seit einigen Jahren die meisten [[w:Drehleiter|Drehleiter]]n über die so genannte [[w:schleifkorbtrage|Schleifkorbtrage]] die aus Kunststoffe besteht.
* Für die Arbeit unter Trümmer kann die [[Bergemulde]] verwendet werden.
* Für das Abseilen von Verletzen unter widrigen bedingungen kann die sogenannte [[Marinetrage]]  verwendet werden.
* Für den Transport des [[Hilflose Person|Verletzten]], in Räumen die mit Schleifkorb oder Trage nicht zugänglich sind, kann auch das [[Bergetuch]] verwendet werden.
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung B1]]
[[Kategorie:Ausstattung B2]]
[[Kategorie:Erste-Hilfe-Ausstattung‎]]
[[Kategorie:toexport]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2017, 17:31 Uhr

Schleifkorb
Historischer Schleifkorb aus der Grubenrettung

Mit dem Schleifkorb sollen Verletzte aus unebenen Gefahrenbereichen abtransportiert werden. Der Schleifkorb befindet sich in der Regel in den Gerätekraftwagen hinten im Langfach.

Allgemeines[Bearbeiten]

Die Methode des Wegschleifens von Verletzten mittels Schleifkorb ist bei unmittelbarer Gefahr durch die Schaden-/Unfallstelle für den Verletzen und/oder beim Abtransport aus beengten bzw. eingestürten Räumen anzuwenden.

Der Transport von Verletzten im Gelände mit der Krankentrage beschränkt sich auf den Ausnahmefall, da die Krankentrage nicht für ein Ziehen oder Schleifen auf unebenem Untergrund geeignet ist, auf ihr werden Personen in der Regel nur getragen. Sie ist dafür deutlich leichter als ein Schleifkorb.

Durchführung[Bearbeiten]

Je nach Gewicht des Verletzten und Art der Schaden-/Unfallstelle sind 2 bis 6 Helfer erforderlich, wobei in der Regel stets 4 Helfer für den Schleifkorb bereit stehen sollten da nicht immer von vornherein klar ist, ob es möglich ist, die verletzte Person weg zu schleifen oder ob man die Person mit Hilfe des Schleifkorbes tragen muss.

  • Hineinlegen eines Verletzten in den Schleifkorb
    Das Hineinlegen eines Verletzten in den Schleifkorb erfolgt wie das Auflegen auf die Krankentrage.
  • Wegschleifen eines Verletzten im Schleifkorb:
    Das Wegschleifen erfolgt entweder durch Ziehen oder durch Schieben. Dazu genügen meist 2 Helfer.
  • Tragen eines Verletzen im Schleifkorb:
    Hierzu benötigt man 4 Helfer (möglichst gleich groß). Die Helfer gehen in Laufrichtung an den Tragevorrichtungen der Trage in Position, wobei der Helfer, welcher sich in Laufrichtung hinten rechts befindet das Kommando hat. Die Helfer bücken sich und greifen die Tragegriffe des Schleifkorbes. Auf Kommando heben die Helfer den Schleifkorb hoch und bringen den Verletzten weg von der Schaden-/Unfallstelle. Bei Unebenheiten im Einsatzgebiet ist stets darauf zu achten, dass der Kopf des Verletzten hoch liegt. Gegebenenfalls muss entsprechend umgegriffen werden. Beim Kommando "Absetzen" setzen die Helfer den Verletzten auf 3 "1...2...3...Absetzen" wieder ab.

Bei beiden Varianten - Schleifen oder Tragen - muss der Verletzte so gesichert werden, dass er nicht herausfallen kann. Hierzu befinden sich Gurte am Schleifkorb, die körpernah straff geschlossen werden. Unter Umständen ist sogar noch ein Sicherheitsseil zur Sicherung zu verwenden (darauf wird zum Beispiel in der Prüfung zur Grundausbildung Wert gelegt). Außerdem ist zu beachten, dass es ratsam ist, die verletzte Person in eine Wolldecke einzuwickeln um a) ein Auskühlen zu vermeiden und b) den Verletzten schneller aus dem Schleifkorb auf eine Trage umbetten zu können. Dabei ist der linke Arm auszulassen, damit medizinisches Personal ggf. mit der Medikamentengabe (Spritzen/Zugang) beginnen kann, ohne den Patienten erst umzubetten oder auszuwickeln.

Die Liegefläche des Schleifkorbes ist für Personen bis 1,8 m Körpergröße ausgelegt. Bei größeren Personen müssen dann die Knie angewinkelt werden. Andernfalls kann es passieren, dass der Hals gestaucht wird, wenn das Körpergewicht den Kopf gegen das obere Ende der Wanne drückt.

Alternativen[Bearbeiten]

  • Für die Arbeit in Trümmern kann die Bergeschleppe verwendet werden.
  • Für das Abseilen von Verletzen unter widrigen Bedingungen kann eine sogenannte Marinetrage verwendet werden.
  • Für den Transport des Verletzten in Räumen, die mit Schleifkorb oder Trage nicht zugänglich sind, kann auch das Bergetuch verwendet werden.
  • Für achsengerechte Rettung eignet sich ein Rettungsbrett oder "Spineboard".