Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Katastrophenalarm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Quellen== *[http://www.dradiowissen.de/warnsysteme-alarm.33.de.html?dram:article_id=275765 DRadio Wissen Alarmsysteme]“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Quellen==
{{Baustellenschild}}
*[http://www.dradiowissen.de/warnsysteme-alarm.33.de.html?dram:article_id=275765 DRadio Wissen Alarmsysteme]
 
==Geschichte==
 
Bis 1990 gab es noch Signale für ein Katastrophenalarm über Sirenen.
 
Diese gibt es heute nur noch selten, in einigen Städten und wenn dann eher in Gefahrengebieten.
 
Vorteile waren natürlich die Unabhängigkeit von Radio und TV, die zeitnahe Information
an die Bürger und die regionale Eingrenzung.
 
Aktuell würden solche Signale eher über Radio, TV und Apps ausgesendet.

Aktuelle Version vom 9. Mai 2019, 21:18 Uhr

Nuvola apps kcontrol.gif Dieser Artikel soll zur Zeit gemeinsam verbessert werden
Sei mutig und mach mit! Hier findest du Tipps zu Textqualität.

Geschichte[Bearbeiten]

Bis 1990 gab es noch Signale für ein Katastrophenalarm über Sirenen.

Diese gibt es heute nur noch selten, in einigen Städten und wenn dann eher in Gefahrengebieten.

Vorteile waren natürlich die Unabhängigkeit von Radio und TV, die zeitnahe Information an die Bürger und die regionale Eingrenzung.

Aktuell würden solche Signale eher über Radio, TV und Apps ausgesendet.