Du möchtest helfen ? |
gewusst wie ! |
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW. |
Sicherheitsbeauftragter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Schwab (Diskussion | Beiträge) K (2 Kat eingefügt) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Lehrgang an der Bundesschule== | ==Lehrgang an der Bundesschule== | ||
Die Bundesschule in Hoya | Die [[Bundesschule]] bietet in Hoya den dreitägigen Lehrgang Spez 60 "Sicherheitsbeauftragter" an. | ||
Als Ausbildungsvoraussetzungen reicht die erfolgreich abgeschlossene [[Grundausbildung]]. | |||
===Lehrgangsinhalt=== | |||
*Vorstellen der [[Unfallkasse des Bundes]] und wichtiger Internetseiten im Arbeits- und Gesundheitsschutz | |||
*Vorstellen der Unfallkasse des Bundes und wichtiger Internetseiten im Arbeits- und Gesundheitsschutz | |||
*SGB VII: | *SGB VII: | ||
**Sozialversicherungssystem | **Sozialversicherungssystem | ||
Zeile 17: | Zeile 14: | ||
**Wegeunfall | **Wegeunfall | ||
**Berufskrankheit | **Berufskrankheit | ||
*Organisation des außerbetrieblichen | *Organisation des außerbetrieblichen Arbeitsschutzes (Regelwerk im Bereich des [[Arbeitsschutz]]es) | ||
*Organisation des Arbeitsschutzes in den Dienststellen: | *Organisation des Arbeitsschutzes in den Dienststellen: | ||
**Dienststellenleiter | **Dienststellenleiter | ||
Zeile 30: | Zeile 27: | ||
**Methoden der Unfallverhütung: T - O - P | **Methoden der Unfallverhütung: T - O - P | ||
*Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen | *Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen | ||
* | *Gefahrstruktur (Gefahrgutrundverfügung) | ||
*Ladungssicherung | *Ladungssicherung | ||
**Grundlagen | **Grundlagen | ||
**Hilfsmittel | **Hilfsmittel | ||
**Anschlagen von Lasten | **[[Anschlagen von Lasten]] | ||
**Unfallverhütung im Straßenverkehr | **Unfallverhütung im Straßenverkehr | ||
**Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit | **Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit | ||
**Unfallverhütung an und auf dem Wasser | **Unfallverhütung an und auf dem Wasser | ||
**Unfallgefahren durch elektrische | **Unfallgefahren durch elektrische Installationen (Prüfung von elektrischen, nicht ortsfesten Betriebsmitteln) | ||
{{Funktionen im OV-Stab}} | {{Funktionen im OV-Stab}} | ||
[[Kategorie:Funktion]] | |||
[[Kategorie:Arbeitssicherheit]] | |||
[[Kategorie:Verwaltung]] |
Aktuelle Version vom 18. März 2017, 22:36 Uhr
Der Sicherheitsbeauftragte, der in jedem Ortsverband vorhanden sein sollte, kontrolliert die Einhaltung der w:Unfallverhütungsvorschriften und steht den Verantwortlichen beratend zur Seite.
Lehrgang an der Bundesschule[Bearbeiten]
Die Bundesschule bietet in Hoya den dreitägigen Lehrgang Spez 60 "Sicherheitsbeauftragter" an.
Als Ausbildungsvoraussetzungen reicht die erfolgreich abgeschlossene Grundausbildung.
Lehrgangsinhalt[Bearbeiten]
- Vorstellen der Unfallkasse des Bundes und wichtiger Internetseiten im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- SGB VII:
- Sozialversicherungssystem
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Arbeitsunfall
- Wegeunfall
- Berufskrankheit
- Organisation des außerbetrieblichen Arbeitsschutzes (Regelwerk im Bereich des Arbeitsschutzes)
- Organisation des Arbeitsschutzes in den Dienststellen:
- Dienststellenleiter
- Vorgesetzte
- Personalrat
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Betriebsarzt
- Sicherheitsbeauftragte
- Arbeitsausschuss
- Prävention / Unfallverhütung
- Arbeitsunfall aus Sicht der Prävention
- Methoden der Unfallverhütung: T - O - P
- Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
- Gefahrstruktur (Gefahrgutrundverfügung)
- Ladungssicherung
- Grundlagen
- Hilfsmittel
- Anschlagen von Lasten
- Unfallverhütung im Straßenverkehr
- Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Unfallverhütung an und auf dem Wasser
- Unfallgefahren durch elektrische Installationen (Prüfung von elektrischen, nicht ortsfesten Betriebsmitteln)