Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Hitzeschutzanzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Anwendung: el le)
K (Kleine Fehler beseitigt)
Zeile 9: Zeile 9:
==Anwendung==
==Anwendung==


Das Beispielwerkzeug dient  
Der '''Hitzeschutzanzug'' dient dem Helfer als Schutzbekleidung gegen Strahlungshitze, gegen Stichflammen und kurzzeitig auch gegen leckende Flammen. Der Hitzeschutzanzug darf '''nicht''' zum Durchschreiten von Flammenwänden oder zum Verweilen in einem Brandherd verwendet werden.
* den Helfer als Schutzbekleidung gegen Strahlungshitze, gegen Stichflammen und kurzzeitig auch gegen leckende Flammen.
* Der Hitzeschutzanzuf darf '''nicht''' zum Durchschreiten von Flammenwänden oder zum Verweilen in einem Brandherd verwendet werden.


==Handhabung:==
==Handhabung:==
Zeile 24: Zeile 22:


==Beachte:==
==Beachte:==
* Unter dem Hitzeschutzanzug sind díe [[Uniform]] und die Einsatz[[Schuhe]] zu tragen.
* Unter dem Hitzeschutzanzug sind der [[Einsatzanzug]] und die Einsatz[[Schuhe]] zu tragen.
* Der Hitzschutzanzug darf nur mit einem umluftunabhängigen [[Atemschutzgerät]] und der [[Atemschutzmaske]] getragen werden.
* Der Hitzschutzanzug darf nur mit einem umluftunabhängigen [[Atemschutzgerät]] und der [[Atemschutzmaske]] getragen werden.
* Das Durchschreiten von Flammwänden oder das Verweilen in einem Brandherd ist verboten!
* Das Durchschreiten von Flammwänden oder das Verweilen in einem Brandherd ist verboten!
* Der Hitzeschutzanzug ist vor Behscädigung durch spitze oder scharfkantige Gegenstände zu schützen.
* Der Hitzeschutzanzug ist vor Beschädigung durch spitze oder scharfkantige Gegenstände zu schützen.
* Die Kapuze des Hitzeschutzanzuges ist so gestaltet, dass der Träger sie ohne fremde Hilfe abstreifen kann.
* Die Kapuze des Hitzeschutzanzuges ist so gestaltet, dass der Träger sie ohne fremde Hilfe abstreifen kann.
* [[:Kategorie:Arbeitsschutzmittel|Hinweise für Arbeitsschutzmittel]]
* [[:Kategorie:Arbeitsschutzmittel|Hinweise für Arbeitsschutzmittel]]


==Wartung und Pflege:==
==Wartung und Pflege:==
* Die reflektierende Wirkung der aluminisierten Außenhaut muß erhalten bleiben!  
* Die reflektierende Wirkung der aluminisierten Außenhaut muss erhalten bleiben!  
* Verschmutzte oder mit Ruß behaftete Hitzschutzanzüge mit einer lauwarmen Feinwaschmittel-Lösun und einem Schwamm reinigen.
* Verschmutzte oder mit Ruß behaftete Hitzschutzanzüge mit einer lauwarmen Feinwaschmittel-Lösung und einem Schwamm reinigen.
* Öl- oder Fettstellen sind chemisch mir Perchloräthylen und Reinigungsverstärker CV 33 zu reinigen.  
* Öl- oder Fettstellen sind chemisch mir Perchloräthylen und Reinigungsverstärker CV 33 zu reinigen. Diesen chemischen Mittel darf der Hitzeschutzanzug nicht mehr als 15 Minuten augesetzt werden. Die anschließende Trocknung der Außenhaut kann bei Temperaturen bis maximal 55 Grad durchgeführt werden.
Diesen chemischen Mittel darf der Hitzeschutzanzug nicht mehr als 15 Minuten augesetzt werden.
* Das zweiteilige Innenfutter ist vollwaschbar. Verschmutzte oder durchgeschwitzte Innenfutter sind entsprechend zu reinigen.
Die anschließende Trocknung der Außenhaut kann bei Temperaturen bis maximal 55 Grad durchgeführt werden.
* Das zweiteilige Innenfutte ist vollwaschbar. Verschmutzte oder durchgeschwitzte Innenfutter sind entsprechend zu reinigen.
* Hitzeschutzanzug in trockenem und sauberen Zustand zusammenlegen und in der Tragetasche verpacken.
* Hitzeschutzanzug in trockenem und sauberen Zustand zusammenlegen und in der Tragetasche verpacken.



Version vom 21. Juni 2007, 09:24 Uhr

Beschreibung: THW-Sachnummer:
ohne ohne

Datei:Hitzeschutzanzug.jpg

Anwendung

Der Hitzeschutzanzug dient dem Helfer als Schutzbekleidung gegen Strahlungshitze, gegen Stichflammen und kurzzeitig auch gegen leckende Flammen. Der Hitzeschutzanzug darf nicht' zum Durchschreiten von Flammenwänden oder zum Verweilen in einem Brandherd verwendet werden.

Handhabung:

Das Anlegen des Hitzeschutzanzuges ist nur durch die Hilfe eines zweiten Helfers möglich.

  1. Atemschutzgerät anlegen und Atemschutzmaske aufsetzen
  2. Reißverschluß im Rücken des Hitzeschutzanzuges öffnen und in die Überstiefel einsteigen,
  3. Anzug am Körper hochziehen und Arme in die Ärmel schieben,
  4. Reißverschluß im Rücken über dem Atemschutzgeräte schließen. Klemmschnallenverschluß schließen,
  5. Kapuze über den Kopf stülpen,
  6. Handschuhe anziehen - Stulpen der Handschuhe unter die Ärmelstulpen anordnen -,
  7. Reißverschlüsse an den Ärmel- und Beinstulpen schließen.

Beachte:

  • Unter dem Hitzeschutzanzug sind der Einsatzanzug und die EinsatzSchuhe zu tragen.
  • Der Hitzschutzanzug darf nur mit einem umluftunabhängigen Atemschutzgerät und der Atemschutzmaske getragen werden.
  • Das Durchschreiten von Flammwänden oder das Verweilen in einem Brandherd ist verboten!
  • Der Hitzeschutzanzug ist vor Beschädigung durch spitze oder scharfkantige Gegenstände zu schützen.
  • Die Kapuze des Hitzeschutzanzuges ist so gestaltet, dass der Träger sie ohne fremde Hilfe abstreifen kann.
  • Hinweise für Arbeitsschutzmittel

Wartung und Pflege:

  • Die reflektierende Wirkung der aluminisierten Außenhaut muss erhalten bleiben!
  • Verschmutzte oder mit Ruß behaftete Hitzschutzanzüge mit einer lauwarmen Feinwaschmittel-Lösung und einem Schwamm reinigen.
  • Öl- oder Fettstellen sind chemisch mir Perchloräthylen und Reinigungsverstärker CV 33 zu reinigen. Diesen chemischen Mittel darf der Hitzeschutzanzug nicht mehr als 15 Minuten augesetzt werden. Die anschließende Trocknung der Außenhaut kann bei Temperaturen bis maximal 55 Grad durchgeführt werden.
  • Das zweiteilige Innenfutter ist vollwaschbar. Verschmutzte oder durchgeschwitzte Innenfutter sind entsprechend zu reinigen.
  • Hitzeschutzanzug in trockenem und sauberen Zustand zusammenlegen und in der Tragetasche verpacken.

Literatur

Kats-DV Geräte und Hilfsmittel des Berungszuges