Du möchtest helfen ? |
gewusst wie ! |
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW. |
Krankentrage: Unterschied zwischen den Versionen
Nurdug (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (doppeltes Wort entfernt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit Hilfe der '''Krankentrage''' können verletzte Personen aus Gefahrengebieten abtransportiert werden. Es ist zu beachten, dass die Krankentrage im Gegensatz zum [[Schleifkorb]] leider nur selten eingesetzt werden kann, denn für ihre Benutzung muss der Untergrund eben und fest sein | Mit Hilfe der '''Krankentrage''' können verletzte Personen aus Gefahrengebieten abtransportiert werden. Es ist zu beachten, dass die Krankentrage im Gegensatz zum [[Schleifkorb]] leider nur selten eingesetzt werden kann, denn für ihre Benutzung muss der Untergrund eben und fest sein, damit ein Wegrutschen oder Zerstören der Tragefüße verhindert werden kann. | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == |
Version vom 11. April 2007, 08:16 Uhr
Mit Hilfe der Krankentrage können verletzte Personen aus Gefahrengebieten abtransportiert werden. Es ist zu beachten, dass die Krankentrage im Gegensatz zum Schleifkorb leider nur selten eingesetzt werden kann, denn für ihre Benutzung muss der Untergrund eben und fest sein, damit ein Wegrutschen oder Zerstören der Tragefüße verhindert werden kann.
Allgemeines
Auflegen einer verletzten Person auf die Krankentrage
Nach dem Anheben des Verletzten ist das Auflegen auf die Krankentrage über seitliches Heranschieben (über den Holm) der Trage möglich oder durch Unterschieben der Trage vom Fuß- bzw. Kopfende her (über die Tragegriffe).
Durchführung
- Auflegen über den Holm
1. Auf Kommando des Truppführers "kippen" alle Helfer die verletzte Person leicht aber gleichmäßig an und halten den Verletzten so
2. Ein anderer Helfer schiebt die Krankentrage von der Seite her an die verletzte Person heran
3. Die Helfer lassen den Verletzten vorsichig auf die Trage rutschen welche gleichmäßig in eine gerade Position gebracht wird
Beachte: Krankentrage an der unverletzten Seite des Betroffenen unterschieben
- Auflegen über die Tragegriffe
1. 3 Helfer treten mit gespreitzten Beinen über Brust, Torso und Beine des Verletzten
2. Nun beugen sich die Helfer zur verletzten, liegenden Person hinunter
3. Sie drehen die Kleidung der verletzen Person so lange in einer Richtung ein bis diese fest am Körper des Verletzten anliegt
4. Der Helfer am Kopfende fasst mit einer Hand unter den Nacken des Verletzten um dessen Kopf beim Anheben zu stützen
5. Alle Helfer richten sich auf Kommando des Truppführers auf und heben den Verletzten mit gestreckten Armen an
6. Ein anderer Helfer schiebt die Trage vom Fuß- oder Kopfende her durch die gespreizten Beine der Helfer unter den Verletzten
7. Die Helfer legen den Verletzten vorsichtig und langsam auf der Trage ab
Sichern der Krankentrage
1. Nach Möglichkeit eine Decke auf der Krankentrage ausbreiten
2. Den Verletzten darauflegen
3. Gurtbänder schließen und ggf. sichern mittels Einbinden einer Krankentrage
Tragen der Krankentrage
Das Tragen eines Verletzen mit der Krankentrage erfolgt ebenso wie beim Tragen eines Verletzen im Schleifkorb.
Andere Krankentragen
Die bei der im THW meist verwendete Form handelt es sich um die einfach zusammenklappbare Nato-Krankentrage. Diese verfügt wie auch Rettungdiensttragen über Normzapfen für die Befestigung z.B. in Krankenwagen oder auf Drehleiterkörben.
- Schaufeltrage, für das Umlagern von Verletzten bzw. nach Sicherung mit Gurten für den Transport.
- Krankentrage mit abtrennbarer Lafette (Standard im Rettungdienst, allg. "Fernotrage")
- Schleifkorbtrage (kleiner Bruder des Schleifkorbes. Findet Verwendung in der Bergrettung und auf Drehleitern)
- Tragestuhl