Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Helfervereinigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Links ergänzt)
(Text korrigiert und etwas erweitert.)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''[[THW]] Helfervereinigungen''' heute sind eintragene [[w:Vereine|Vereine]] meinst auf [[Landesverband]]sebene, die zusammen mit der THW-Bundesvereinigung e.V. die Interressen der [[Helfer]] war nehmen.  
Die '''[[THW]] Helfervereinigungen''' heute sind eintragene [[w:Vereine|Vereine]]. Es gibt eine dreistufige Hierachie (Ortsvereinigungen, Landeshelfervereinigungen und die THW-Bundesvereinigung e.V.). Zusammen vertreten diese Vereine die Interressen der [[Helfer]].  
Z.B. durch zusätzliche Leistungen wie Versicherungen Ihrer Mitglieder, als Ergänzung zu den Leistungen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.
Die wichtigste Aufgabe ist die Lobbyarbeit für das THW. Dies bedeutet das z.B. regelmässig Veranstaltungen für Parlamentarier durchgeführt z.B. "THW trifft MdB" für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Zusätzlich werden Leistungen wie Versicherungen für die Mitglieder und materielle Ergänzungsausstattung zu den Leistungen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk zur Verfügung gestellt.
 


==Historie==
==Historie==

Version vom 12. November 2006, 10:05 Uhr

Die THW Helfervereinigungen heute sind eintragene Vereine. Es gibt eine dreistufige Hierachie (Ortsvereinigungen, Landeshelfervereinigungen und die THW-Bundesvereinigung e.V.). Zusammen vertreten diese Vereine die Interressen der Helfer. Die wichtigste Aufgabe ist die Lobbyarbeit für das THW. Dies bedeutet das z.B. regelmässig Veranstaltungen für Parlamentarier durchgeführt z.B. "THW trifft MdB" für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Zusätzlich werden Leistungen wie Versicherungen für die Mitglieder und materielle Ergänzungsausstattung zu den Leistungen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk zur Verfügung gestellt.

Historie

Erster Helferverein war 1975 der THW Club Böblingen (Freunde und Förderer des Technischen Hilfswerkes Ortsverband Böblingen e.V.).

www.thw-boeblingen.de/club/

thw-bundesvereinigung.org