Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Hägglunds: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="250px" align="right" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="margin-left:15px; padding:0.5em"  
{| width="250px" align="right" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="margin-left:15px; padding:0.5em"  
|----  
|----  
! colspan="2" bgcolor="white" | [[File:THW Haegglunds Ölwehrübung Travemünde 2007.jpg|center|thumb|250px|Hägglunds Bv206]]
! colspan="2" bgcolor="white" | [[File:Häggluns BV206D THW Eutin.jpg|center|thumb|250px|Hägglunds Bv206D]]
|-
|-
! colspan="2" style="background:#0000FF" font style="color:#ffffff;"| Fahrzeugdaten
! colspan="2" style="background:#0000FF" font style="color:#ffffff;"| Fahrzeugdaten
Zeile 20: Zeile 20:
|}
|}


[[File:THW Haegglunds Ölwehrübung Travemünde 2007.jpg|thumb|Hägglunds Bv206D auf einer Ölwehrübung in Travemünde 2006]]
Bei dem Hägglunds handelt es sich um ein schwimmfähiges Kettenfahrzeug mit einer Nutzlast von 1,6 Tonnen. Die Aufgabe besteht überwiegend im Transport von Mannschaft und Gerät in schwer zugängige Uferbereiche und dem Transport von geborgenen Materialien und Gütern zu mit schweren Fahrzeugen besser erreichbaren Sammelplätzen.
Bei dem Hägglunds handelt es sich um ein schwimmfähiges Kettenfahrzeug mit einer Nutzlast von 1,6 Tonnen. Die Aufgabe besteht überwiegend im Transport von Mannschaft und Gerät in schwer zugängige Uferbereiche und dem Transport von geborgenen Materialien und Gütern zu mit schweren Fahrzeugen besser erreichbaren Sammelplätzen.



Aktuelle Version vom 8. August 2012, 23:29 Uhr

Hägglunds Bv206D
Fahrzeugdaten
Besatzung: 1+5
Generatoren: x kVA / x kVA
Seilwinde: xt
Verwendet von: Fachgruppe Ölschaden Typ B
zul. Gesamtgewicht: 3100 kg
Antrieb:
Höchstgeschwindigkeit (Straße): 50 km/h
Hägglunds Bv206D auf einer Ölwehrübung in Travemünde 2006

Bei dem Hägglunds handelt es sich um ein schwimmfähiges Kettenfahrzeug mit einer Nutzlast von 1,6 Tonnen. Die Aufgabe besteht überwiegend im Transport von Mannschaft und Gerät in schwer zugängige Uferbereiche und dem Transport von geborgenen Materialien und Gütern zu mit schweren Fahrzeugen besser erreichbaren Sammelplätzen.

Aufgaben[Bearbeiten]

Nuvola apps kcontrol.gif Dieser Artikel soll zur Zeit gemeinsam verbessert werden
Sei mutig und mach mit! Hier findest du Tipps zu Textqualität.

Bezeichnungen und Funkrufnamen[Bearbeiten]

Ausrückeordnung[Bearbeiten]

Technik[Bearbeiten]

Normung[Bearbeiten]

Technischer Aufbau[Bearbeiten]

Ausstattung[Bearbeiten]

Teil Anzahl
Beladungsteil Anzahl
Beladungsteil Anzahl
Beladungsteil Anzahl
usw. usw.

Darüber hinaus werden oft folgende Gegenstände zu diesem Zweck mitgeführt:

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]