Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Lastkraftwagen-Kipper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
|----
|----
|[[File:THW MAN 6x6 FGr R Hamburg.jpg|100px]]
|[[File:THW MAN 6x6 FGr R Hamburg.jpg|100px]]
|MAN 7t Mil Pritsche 6x6
|MAN 7 t mil gl KAT I (6x6)
|von der Bundeswehr übernommen, BJ um 1979, 320 PS, Nutzlast 7t<ref name="ogus">http://www.ov-guestrow.thw.de/veranstaltungen_det.php?oesid=OGUS&lfd=143</ref>
|von der Bundeswehr übernommen, BJ um 1979, 320 PS, Nutzlast 7t<ref name="ogus">http://www.ov-guestrow.thw.de/veranstaltungen_det.php?oesid=OGUS&lfd=143</ref>. [[w:MAN gl]]
|---
|---
|[[File:Thw lkw-k iveco eurotrakker.jpg|100px]]
|[[File:Thw lkw-k iveco eurotrakker.jpg|100px]]

Version vom 1. Oktober 2011, 14:22 Uhr

Der Lastkraftwagen-Kipper (LKW-K oder LKW-Kipper) ist beim THW in der Fachgruppe Räumen zu finden. Der Fahrzeug verfügt über seine 10t Seilwinde uns ist je nach Type der FGr R für eine Nutzlast von 7t oder 9t ausgelegt. Kipperfahrzeuge mit Ladekran werden beim THW als Lastkraftwagen-Ladekran (LKW-Lkr) bezeichnet.

Das Fahrzeug hat drei Sitzplätze und dient zum Transport und ziehen der Gruppeneigenen Ausstattung oder für andere Güter.

Geschichte

Foto Modell Beschreibung
THW MAN 6x6 FGr R Hamburg.jpg MAN 7 t mil gl KAT I (6x6) von der Bundeswehr übernommen, BJ um 1979, 320 PS, Nutzlast 7t[1]. w:MAN gl
Thw lkw-k iveco eurotrakker.jpg Iveco Eurotrakker
THW LKW Kipper Axor Lübeck.jpg Mercedes Benz Axor 1829 290 PS, Nutzlast 8,3t[1]

Weblinks

Commons-logo.svg Commons: Technisches Hilfswerk Kipper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien