Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Mehrzweckponton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mehrzweckponton.jpg|thumb|Ein Halbponton]]
[[File:THW Mehrzweckponton.jpg|thumb|Ein Halbponton]]
[[Bild:Thw-faehre.jpg|thumb|Arbeitsplattform aus 2 gekuppelten Ganzpontons mit Überbau]]
[[Bild:Thw-faehre.jpg|thumb|Arbeitsplattform aus 2 gekuppelten Ganzpontons mit Überbau]]
[[File:THW Bau Pontonbruecke Speyer Mai 2006.jpg|thumb]]
[[File:THW Bau Pontonbruecke Speyer Mai 2006.jpg|thumb]]

Version vom 21. Januar 2010, 18:40 Uhr

Ein Halbponton
Datei:Thw-faehre.jpg
Arbeitsplattform aus 2 gekuppelten Ganzpontons mit Überbau
THW Bau Pontonbruecke Speyer Mai 2006.jpg

Der Mehrzweckponton (MZPt) ist ein standardisiertes Allzweck-Wasserfahrzeug der Fachgruppen Wassergefahren, Typ B im Technischen Hilfswerk. Er dient zum Transport von Menschen, Tieren und Gütern. Er ist aus Aluminium gefertigt und durch integrierte Auftriebskörper selbstschwimmend. Als Antrieb finden Aussenbordmotoren mit einer Leistung von 25 - 50 KW Verwendung.

Je nach Einsatzzweck können einzelne Halbpontons zusammengekuppelt und flexibel mit einem Überbau versehen werden. Durch weitgehende Standardisierung ist es möglich, das Material verschiedener Ortsverbände zu kombinieren.

So lassen sich etwa Arbeitsplattformen, Fähren, Anlegestellen, Stege oder auch größere Brücken auf binnen- oder küstennahen Gewässern realisieren.

Ein Ganzponton ist ein aus zwei Halbpontons (5.70 m) zusammengesetztes Arbeitsgerät für Arbeiten auf dem Wasser.

siehe auch