Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Wanddurchbruch

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Thw aufbrech Bohrhammer.jpg|thumb|[[Elektro-Bohr- und Aufbrechhammer]] mit dazugehörigem eingesetztem [[Flachmeißel]] und nebenliegendem [[Spitzmeißel]]]]
Der '''Wanddurchbruch''' ist eine Methode, zum [[Verletzte]]n vorzudringen. Dabei kann man zum nach Materials zwischen Wanddurchbrüchen in [[Stahlbeton]] und in [[Mauerwerk]] unterscheiden, zum anderen je nach Lage der [[Wand]] zwischen Wanddurchbrüchen durch [[Außenwand|Außenwänden]] und [[Innenwand|Innenwänden]].


Der '''Wanddurchbruch''' ist eine Methode, zum [[Hilflose Person|Verletzte]]n vorzudringen. Dabei muss man je nach Material zwischen den Wanddurchbrüchen in [[Stahlbeton]] und in [[Mauerwerk]] unterscheiden, zum anderen je nach Lage der [[w:Wand (Bauteil)|Wand]] nach [[Außenwand|Außenwänden]] und [[Innenwand|Innenwänden]].
==Grundlagen==
Bei erstellen von Wanddurchbrüche ist stets eine erste Bohrung durchzuführen, um festzustellen, ob hinter der Wand sich Verletzte befinden. Dies kann zum Beispiel mit einem [[Endoskop]] überprüft werden.


== Grundlagen ==
==Wanddurchbruch in Stahlbeton==
Beim Erstellen von Wanddurchbrüchen ist stets eine erste Bohrung durchzuführen, um festzustellen, ob sich hinter der Wand Verletzte befinden. Dies kann zum Beispiel mit einem [[w:Endoskop|Endoskop]] überprüft werden.
Nach dem Erstellen der ersten Bohrung werden mit einem [[Aufbrechhammer]] schräge Bohrungen angelegt, die auf das Bohrloch hinzu laufen. Alternativ können auch mit einem Meissel Schollen aus dem Beton herausgebrochen werden, indem man schräg auf das erste Bohrloch hinzu arbeitet.
Auf dieser Art und Weise wird der erster Beton bis zu [[Armierung]] freigelegt.  
Ist die Armierung einmal freigelegt, kann sie mit einem [[Trennschleifer]] oder mit der [[Schere]] des hydraulischen Rettungsgerätes durchtrennt werden. Der darauf folgenden Beton wird dann analog zu dem schon durchbrochenem Beton entfernt.


== Wanddurchbruch in Stahlbeton ==
[[Bild:IMG_0990.jpg]] [[Bild:IMG_0999.jpg]] [[Bild:IMG_0992.jpg]] [[Bild:IMG_1002.jpg]]


Nach dem Erstellen der ersten Bohrung werden mit einem [[Elektro-Bohr- und Aufbrechhammer ]] schräge Bohrungen angelegt, die auf das Bohrloch hinzu laufen. Alternativ können auch mit einem Meissel Schollen aus dem Beton herausgebrochen werden, indem man schräg auf das erste Bohrloch hin arbeitet.
==Wanddurchbruch in Mauerwerk==
Auf diese Art und Weise wird der Beton bis zur ersten [[w:Armierung]] freigelegt.
Je nachdem wie alt das Mauerwerk ist, ist entweder der Ziegelstein oder der [[Mörtel]] als das schwächste Glied innerhalb der Mauer anzusehen.
Ist die Armierung einmal freigelegt, kann sie mit einem [[Trennschleifer]] oder mit der [[Aufbau von Schere und Spreizer|Schere des hydraulischen Rettungsgerätes]] durchtrennt werden. Der darauf folgenden Beton wird dann analog zu dem schon durchbrochenem Beton entfernt.
Ist der Mörtel das schwächste Glied, so wird mit einem [[Meißel]] oder mit der [[Spitzhacke]] innerhalb der Fuge eine Öffnung geschaffen und mit der [[Brechstange]] der ganze Stein entfernt.
 
== Wanddurchbruch in Mauerwerk ==
Je nachdem wie alt das Mauerwerk ist, ist entweder der Ziegelstein oder der [[w:Mörtel|Mörtel]] als das schwächste Glied innerhalb der Mauer anzusehen.
Ist der Mörtel das schwächste Glied, so wird mit einem [[w:Meißel|Meißel]] oder mit der [[Spitzhacke]] innerhalb der Fuge eine Öffnung geschaffen und mit der [[w:Brechstange|Brechstange]] der ganze Stein entfernt.
Ist der Stein das schwächste Glied, z.B. bei modernen Bauten, so wird mit dem Meißel der ganze Stein zertrümmert.
Ist der Stein das schwächste Glied, z.B. bei modernen Bauten, so wird mit dem Meißel der ganze Stein zertrümmert.
[[Kategorie:Ausbildungsinhalt]]
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Gesteinsbearbeitung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)