Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bearbeiten von „Schnelleinsatzeinheit für Bergung im Ausland

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Seeba-logo.jpg|thumb]]
Die '''Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland''' (SEEBA) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] (Englisch ''Rapid Deployment Unit Search and Rescue'') ist mit ihren 70 Helfern weltweit einsetzbar und sechs Stunden nach [[Alarmierung]] zum Abflug bereit; die Alarmierung erfolgt in der Regel durch das [[Bundesministerium des Innern|BMI]] oder das [[w:Auswärtiges Amt|AA]].
[[Bild:SEEBA-Module.jpg|thumb|Modul-Schema der SEEBA]]
Sie  umfasst biologische Ortung, also [[Rettungshund]]e, technische Ortung, technische Bergungsmöglichkeiten und medizinische [[w:Versorgung]].  
Die '''Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland''' (SEEBA) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] (Englisch ''Rapid Deployment Unit Search and Rescue'') ist mit ihren 70 Helfern weltweit einsetzbar und sechs Stunden nach [[Alarmierung]] zum Abflug bereit. Die Alarmierung erfolgt in der Regel durch das [[w:Bundesministerium des Innern|Innenministerium]] oder das [[w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]].
Die SEEBA bietet [[w:Urban Search and Rescue]], wie es die [[w:International Search and Rescue Advisory Group|INSARAG]] Guidelines der [[w:Vereinten Nationen|UN]] fordern, an.
Sie  umfasst [[biologische Ortung]], also Rettungshunde, [[technische Ortung]], technische Bergungsmöglichkeiten und medizinische Versorgung.
 
Die SEEBA bietet [[w:Urban Search and Rescue|Urban Search and Rescue]], wie es die [[International Search and Rescue Advisory Group|INSARAG]] Guidelines der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] fordern, an.
<mediaplayer>http://www.youtube.com/watch?v=WsXMOmrNVwY</mediaplayer>
==Aufgaben==
==Aufgaben==
Die SEEBA hat im Wesentlichen 5 Aufgaben:
Die SEEBA hat im Wesentlichen 5 Aufgaben:
* [[Ortung]] und [[Bergung|Rettung]] von verschütteten Personen  
* [[Ortung]] und [[Rettung]] von verschütteten Personen  
* Bergung von Toten und Sachwerten  
* Bergung von Toten und Sachwerten  
* [[Fachberater|Fachkundige Beratung]] örtlicher Behörden und Hilfskräfte (Koordination)
* Fachkundige [[Beratung]] örtlicher Behörden und Hilfskräfte ([[Koordination]])
* Leistung technischer Hilfe (z.B. Trinkwasserversorgung, Herstellen einer Infrastruktur)
* Leistung technischer Hilfe (z.B. Trinkwasserversorgung, Herstellen einer Infrastruktur)
* Erkundung nachsorgender Hilfemöglichkeiten  
* Erkundung nachsorgender Hilfemöglichkeiten  
Dies kann die SEEBA sowohl im Aus- als auch im Inland<ref>http://www.thw.bund.de/SharedDocs/THWim_C3_9Cberblick/Einheiten__Anlagen/SEEBA__STAN__Anlage,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/SEEBA_STAN_Anlage.pdf</ref> leisten.
Dies kann die SEEBA sowohl im Aus- als auch im Inland leisten.
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Ds4UWAW0p30</youtube>


==Personal/Struktur==
==Personal/Struktur==
Das größte Modul der SEEBA umfasst 70 ehrenamtliche Helfer, die alle die [[w:Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen|arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen]] nach Grundsatz G26.3, G35 und G41 bestanden haben müssen. Alle Funktionen sind mehrfach besetzt, um eine ständige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten und gegebenenfalls mehrere Einsätze gleichzeitig zu bewältigen.  
Das größte Modul der SEEBA umfasst 70 ehrenamtliche Helfer, die alle die [[w:Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen|arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen]] nach Grundsatz G26.3, G35 und G41 bestanden haben müssen. Alle Funktionen sind mehrfach besetzt, um eine ständige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten und gegebenenfalls mehrere Einsätze gleichzeitig zu bewältigen.  
Die Zusammensetzung der Module hat sich aus den vergangenen Einsätzen herauskristallisiert und entspricht den Anforderungen der INSARAG.
Die Zusammensetzung der Module hat sich aus den vergangenen Einsätzen herauskristallisiert und entspricht den Anforderungen der INSARAG.


Zeile 23: Zeile 19:


Die Sanitätskomponente besteht mindestens aus einem Notarzt und wird bei größeren Modulen bis auf zwei Notärzte und zwei Rettungsassistenten aufgestockt. Sie dient der ärztl. Versorgung der eignen  Einsatzkräfte, der geborgenen Opfer und ist Ansprechpartner bei Fragen der Hygiene, Seuchengefahr o.ä.
Die Sanitätskomponente besteht mindestens aus einem Notarzt und wird bei größeren Modulen bis auf zwei Notärzte und zwei Rettungsassistenten aufgestockt. Sie dient der ärztl. Versorgung der eignen  Einsatzkräfte, der geborgenen Opfer und ist Ansprechpartner bei Fragen der Hygiene, Seuchengefahr o.ä.
Diese "Module" können wie im folgenden Schema sichtbar eingesetzt werden:


Alle Module können bis zu 10 Tage vollkommen autark und unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die Art und Größe der Module richtet sich dabei nach den Anforderungen im Krisengebiet.
Alle Module können bis zu 10 Tage vollkommen autark und unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die Art und Größe der Module richtet sich dabei nach den Anforderungen im Krisengebiet.


[[w:Bild:SEEBA-Module.jpg]]


==Ausbildung==
==Ausbildung==
Die Spezialisten der SEEBA sind in einen [[Ortsverband]] des THW fest integriert und nehmen an dessen Übungen teil. Sie verpflichten sich auf jeweils 7 Jahre, was auch als [[Wehrersatzdienst]] anerkannt wird, und nehmen innerhalb dieses Zeitraumes zusätzlich an den monatlichen SEEBA-Übungen teil, wo sie besonders geschult werden. Funktionsträger wie Hundeführer müssen zusätzlich noch weitere Ausbildungen belegen.
Die Spezialisten der SEEBA sind in einen [[Ortsverband]] des THW fest integriert und nehmen an dessen Übungen teil. Sie verpflichten sich auf jeweils 7 Jahre, was auch als [[Wehrdienst]]ersatz anerkannt wird, und nehmen innerhalb dieses Zeitraumes zusätzlich an den monatlichen SEEBA-Übungen teil, wo sie besonders geschult werden. Funktionsträger wie Hundeführer müssen zusätzlich noch weitere Ausbildungen belegen.


==Fahrzeuge/Ausrüstung==
==Fahrzeuge/Ausrüstung==
Die [[:Kategorie:Ausstattung|Ausrüstung]] der SEEBA wiegt insgesamt 26 Tonnen und ist in Form von Leichtmetallkisten mit jedem Linienverkehrsflugzeug [[Verlastung|verlastbar]]. Sie beinhaltet Rettungsausstattung, [[Ortungsgerät]]e, die Camp-Ausstattung mit [[Stromerzeuger]] (40 kVA), eine [[Feldküche]] und Verpflegung für zehn Tage sowie 9 [[Rettungshund]]e. Bei besseren Lufttransportkapazitäten können auch kleine [[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeuge oder Anhänger]] mitgeführt werden.
Die [[Ausrüstung]] der SEEBA wiegt insgesamt 26 Tonnen und ist in Form von Leichtmetallkisten mit jedem Linienverkehrsflugzeug [[Verlastung|verlastbar]]. Sie beinhaltet [[w:Rettungsausstattung]], Ortungsgeräte, die Campausstattung mit Stromerzeuger (40 kVA), eine [[Feldküche]] und Verpflegung für zehn Tage sowie 9 [[Rettungshund]]e. Bei besseren Lufttransportkapazitäten können auch Fahrzeuge wie [[w:Jeep]]s und kleine [[w:LKW]] mit [[w:Anhänger]] mitgeführt werden.


==Dislozierung==
==Weblinks==
====Liste der Fachgruppen SEEBA====
* [[Ortsverband Bocholt/Borken]]
* [[Ortsverband Darmstadt]]
* [[Ortsverband Freisen]]
* [[Ortsverband Nohfelden]]
 
===Weblinks===
<!-- Hier nur Links eintragen, die einen echten Informations-Mehrwert zum Artikel und zu den existierenden Links haben! Und bitte direkt auf die Entsprechende Fachgruppen/Themenseite Verlinken. -->
*[http://www.thw-bocholt.de www.thw-bocholt.de im Untermenü Einsätze / SEEBA]
*[http://www.thw-bocholt.de www.thw-bocholt.de im Untermenü Einsätze / SEEBA]
*[http://www.thw.bund.de/cln_036/nn_275974/DE/content/wir__ueber__uns/02__moderne__einsatzorganisation/03__seeba/seeba__node.html__nnn=true thw.de über die SEEBA]
*[http://www.thw.de/wirueberuns/weitereseeba.htm thw.de über die SEEBA]
 
==Referenzen==
<references/>


[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Einheiten]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle THWiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe THWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)